idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2011 11:05

DARIAH vernetzt Forscher

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Geistes- und Kulturwissenschaftler sollen sich künftig stärker vernetzen – über die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert deren Aufbau mit 5,8 Millionen Euro, der Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg ist an dem Projekt maßgeblich beteiligt.

    Ein über die ganze Welt verstreutes Experten-Team arbeitet per Internet zeitgleich an einem gemeinsamen Projekt: Dieses Prinzip steckt hinter dem Online-Lexikon Wikipedia, und nach diesem Prinzip soll in drei Jahren auch DARIAH funktionieren, eine digitale Forschungsinfrastruktur für Geistes- und Kulturwissenschaftler.

    DARIAH steht für „Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities“. In Deutschland sind an dem europaweiten Projekt 17 Partner beteiligt. Dazu gehört auch ein Team vom Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg: der Literaturwissenschaftler Professor Fotis Jannidis, der Archäologe Armin Volkmann und der Romanist Christof Schöch.

    IT-Methoden verstärkt im Einsatz

    Warum DARIAH sein muss? „Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften werden computergestützte Forschungsmethoden zunehmend komplexer“, sagt Professor Jannidis. Darum sei es wichtig, die Forscher mit den neuesten Technologien und Methoden besser vertraut zu machen, ihnen Unterstützung anzubieten und neue Forschungsansätze zu eröffnen. Letzteres sei besonders dann zu realisieren, wenn die neuen Methoden fachübergreifend zum Einsatz kommen.

    Armin Volkmann nennt als Beispiel ein Projekt, an dem er selbst mitgearbeitet hat: Archäologen, Historiker und Klimatologen aus Deutschland, Israel und den USA befassten sich mit dem Niedergang des Römischen Reichs im fünften Jahrhundert nach Christus. Bei ihrer Kooperation übers Internet fanden sie mit einer gemeinsamen Datenbank und einem web-basierten geographischen Informationssystem heraus: Genau in dieser Zeit gab es jahrzehntelange Klimakapriolen. Diese dürften – neben den bekannten politischen Ereignissen – wesentlich zur Krise des Reichs beigetragen haben. Denn Dürren, Überschwemmungen, Missernten und Nahrungsmangel können gesellschaftliche Umbrüche mitbestimmen.

    Forschungsquellen in digitalen Umgebungen zusammenführen

    Damit solche Forschungen künftig verstärkt möglich sind, entwickeln Professor Jannidis und sein Team im DARIAH-Verbund eine Infrastruktur im Internet. Bildlich gesagt: Sie bauen die Autobahn, auf der Geistes- und Kulturwissenschaftler auch ohne größeres technisches Vorwissen ihre Projekte fahren können. Weit verstreute Forschungsquellen – wie einzelne digitalisierte Handschriften, Manuskripte und Akten – lassen sich mit der Unterstützung von DARIAH in digitalen Umgebungen zusammenführen. „Das macht Forschungen möglich, die wegen der großen Quellenbasis auf einem guten Fundament stehen und fundierte Aussagen durch automatisierte Reihenvergleiche überhaupt erst zulassen“, so das DARIAH-Team.

    Anwendungsmöglichkeiten gibt es viele: Historiker, Philosophen und Literaturwissenschaftler können kollaborativ Texte edieren und mit digitalen Methoden auf Wortwahl, Sprachgebrauch und andere Kennzeichen untersuchen. Filme lassen sich damit ebenso analysieren wie Musikstücke oder Partituren.

    Digitale Werkzeuge im Fokus

    Für derartige Analysen werden im Projekt auch digitale Werkzeuge weiterentwickelt. Das ist nötig, um die teils sehr unterschiedlichen digitalen Quellen miteinander vergleichbar und damit wissenschaftlich auswertbar zu machen. Auch neue Werkzeuge für spezifische Analysen sollen geschaffen werden.

    Zwei Beispiele: Es gibt Software, die Laserscandaten der Erdoberfläche in dreidimensionale Karten umsetzt. Auf dieser Basis lassen sich automatisierte Verfahren entwickeln, um auf der Karte Bodendenkmäler wie prähistorische Hügelgräber oder mittelalterliche Burgwälle aufzuspüren. Oder: Zunehmend verwenden online verfügbare Textarchive standardisierte, strukturierte Formate zur Textcodierung. Es mangelt jedoch aber noch an Werkzeugen für komplexe Abfragen, die der zielgerichteten Analyse dieser Textdaten dienen.

    Ablauf des Drei-Jahres-Projekts

    Das BMBF fördert die Arbeit an DARIAH für zunächst drei Jahre. In dieser Zeit werden die Würzburger Wissenschaftler zuerst den Bedarf analysieren: Welche Forschungsfragen sind in den Geistes- und Kulturwissenschaften aktuell oder im Kommen? Welche digitalen Forschungswerkzeuge gibt es schon, wo herrscht noch Bedarf? Welche fachwissenschaftlichen Anforderungen müssen digitale Werkzeuge und virtuelle Forschungsumgebungen erfüllen?

    Parallel dazu wird das Team Fallbeispiele entwickeln, um das Potenzial von DARIAH anschaulich zu machen. Weiterbildungen für Wissenschaftler und die Verankerung der neuen Methoden („Digital Humanities“) in der Studierendenausbildung runden das Vorhaben ab.

    Workshop für interessierte Forschungsteams

    „Wir freuen uns sehr, wenn Wissenschaftler schon jetzt mit konkreten Forschungsfragen auf uns zukommen“, lässt das DARIAH-Team wissen. Wer mehr über digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften wissen will, kann am Mittwoch, 12. Oktober, in Würzburg den Workshop „Perspektiven der Digital Humanities“ besuchen. Er richtet sich an Wissenschaftler und Studierende aus allen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen.

    Projekt wird in Würzburg koordiniert

    Zu den DARIAH-Projektpartnern gehören geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinstitute an Universitäten sowie spezialisierte Rechenzentren und IT-Entwickler. In Würzburg wird der Teilbereich „Forschung und Lehre“ koordiniert: „Wir freuen uns ganz besonders, die Methoden der Digital Humanities zu erweitern und in einem internationalen Kontext einem großen Forscherkreis zugänglich zu machen“, unterstreicht Professor Jannidis.

    „Das Projekt greift wesentliche Bestandteile der jüngsten Empfehlungen des Wissenschaftsrates auf. Es versteht sich auch als Beitrag zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems“, so Norbert Lossau, Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Deren Forschungsabteilung leitet das Projekt.

    Kontakt
    Prof. Dr. Fotis Jannidis, Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte der Universität Würzburg, T (0931) 31-80078, fotis.jannidis@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/computerphilologie/forschung... Das DARIAH-Projekt
    http://www.zde.uni-wuerzburg.de/veranstaltungen/workshop_dh/ Mehr über den Workshop „Perspektiven der Digital Humanities“


    Bilder

    Mit Methoden der Digital Humanities sichtbar gemachte Hügelgräber aus der jüngeren Bronzezeit (Lausitzer Kultur) unweit mehrerer Altarme der Schwarzen Elster bei Uebigau (Kreis Elbe-Elster). Mit Aerial-Laser-Scanning-Daten konnte erstmals die gesamte Ausdehnung des Gräberfeldes erfasst werden. Bisher war dies unbekannt, da die meisten Gräber heute durch Erosion fast vollkommen eingeebnet sind und die Vegetation ihre Lokalisation stark erschwert.
    Mit Methoden der Digital Humanities sichtbar gemachte Hügelgräber aus der jüngeren Bronzezeit (Lausi ...
    Bild: Armin Volkmann, interpoliert nach Daten der Landesvermessung und Geobasisinformationen Brandenburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).