idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2011 10:05

Älter werden mit HIV

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Dank Medikamenten werden HIV-positive Menschen heute älter, und ihre Lebensqualität hat sich im Laufe der letzten Jahre verbessert. Die Kehrseite dieser guten Nachricht: Mit zunehmendem Alter leiden sie häufiger an chronischen Krankheiten, an Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislaufstörungen. Zu diesen Ergebnissen kommen Forschende der Universität Zürich und ihre Kollegen der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie. Für die passende Betreuung von Betroffenen sind diese, soeben im Fachmagazin «Clinical Infectious Diseases» publizierten Erkenntnisse wichtig.

    Das Spektrum der Komplikationen wie auch der möglichen Todesursachen bei HIV-positiven Personen hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert. Dies als Folge davon, dass HIV-Therapien heute oft erfolgreich sind, was dazu führt, dass sich das Immunsystem der Betroffenen verbessert oder gar normalisiert hat. Damit werden heute auch jene Krankheiten seltener, welche früher oft als Folge der Immunschwäche auftraten, wie Infektionen, Hauttumore oder Lymphdrüsenkrebs.

    In den Vordergrund gerückt sind dafür die Langzeitnebenwirkungen der HIV-Medikamente und andere nicht direkt mit HIV assozierte Erkrankungen. Die Infektiologin Barbara Hasse von der Universität Zürich hat zusammen mit Forscherkollegen der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie die heutige Situation analysiert. Die Forschenden wollten wissen: Von welchen Erkrankungen und Komplikationen sind HIV-Positive wie häufig betroffen? Besteht eine Altersabhängigkeit der Komplikationen? Und welche Konsequenzen sind daraus für eine optimierte Betreuung der Patienten zu ziehen? Die Antworten haben sie soeben im Fachmagazin «Clinical Infectious Diseases» publiziert.

    HIV-positive Menschen werden älter

    Der Anteil an älteren HIV-positiven Personen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zählten bei der Gründung der Schweizerischen HIV Kohortenstudie im Jahre 1988 kaum fünf Prozent der Teilnehmenden mehr als 50 Jahre, so sind es heute 30 Prozent.

    Mehr chronische Krankheiten mit zunehmendem Alter

    Während drei Jahren wurden bei 8’444, im Schnitt seit 15 Jahren HIV-infizierten Personen, folgende Krankheiten diagnostiziert: 201 Lungenentzündungen, 55 Herzinfarkte, 39 Schlaganfälle, 70 Zuckerkrankheiten, 160 Knochenbrüche, 61 Osteoporose-Fälle, 57 schwere Leberprobleme, 31 schwere Nierenerkrankungen und 115 Krebserkrankungen. Insgesamt wurden 994 Erkrankungen gefunden, die nicht direkt als Folge der HIV-Infektion auftreten. Im Gegensatz dazu betrug die Zahl der in direktem Zusammenhang mit der HIV-Infektion stehenden Erkrankungen lediglich 195. Diese Erkrankungen traten dabei häufiger bei Personen zwischen 50 und 64 Jahren sowie bei Personen über 65 Jahren auf als in der jüngeren Vergleichsgruppe. Diese Altersabhängigkeit zeigte sich auch nach der statistischen Korrektur für verschiedene andere die Krankheit beeinflussende Risikofaktoren, wie zum Beispiel der Schweregrad der Immunschwäche.

    Ein erhöhtes Risiko für Komplikationen, so kommen die Wissenschaftler zum Schluss, waren die Menge der Viruspartikel im Blut, Rauchen, Drogengebrauch und die Dauer der HIV-Infektion. 12 Prozent der über 65-jährigen Personen hatten neben den HIV-Medikamenten vier oder mehr andere Medikamente und 5 Prozent der über 65-jährigen Personen litten zusätzlich zur HIV-Infektion an vier oder mehr anderen Erkrankungen.

    Krankheitsprävention wird wichtig

    Die wesentliche Erkenntnis dieser vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Untersuchung ist, dass Nicht-HIV-Erkrankungen – allen voran Herz-Kreislauferkrankungen, Zucker- und Krebskrankheiten – bei HIV-positiven Personen altersabhängig zunehmen.

    Aus diesem Wissen können wertvolle Hinweise für die Betreuung von HIV-positiven Menschen abgeleitet werden, wie Barbara Hasse veranschaulicht: «Diese zusätzlich zur HIV-Erkrankung auftretenden Komplikationen führen dazu, dass die Betreuung dieser Betroffenen zahlreiche andere, oft gleichzeitig auftretende Krankheiten berücksichtigen muss. Dies wiederum kann zu speziellen Proble men führen, wie etwa Interaktionen oder Nebenwirkungen zwischen den verschiedensten Medikamenten. Zudem ist es besonders bei dieser Personengruppe wichtig, Krankheitsprävention zu betreiben und Risikofaktoren wie den Bluthochdruck, das hohe Cholesterin und den Nikotinkonsum zu vermeiden oder zu behandeln.»

    Literatur:

    Barbara Hasse, Bruno Ledergerber, Hansjakob Furrer, Manuel Battegay, Hansjakob Hirschel, Matthias Cavassini, Barbara Bertisch, Enos Bernasconi, Rainer Weber and the Swiss HIV Cohort Study: Morbidity and Aging in HIV-Infected Persons: The Swiss HIV Cohort Study, in: Clinical Infectious Diseases, first published online: October 13, 2011, doi: 10.1093/cid/cir626

    Zur Schweizerische HIV-Kohortenstudie:

    Die Schweizerische HIV-Kohortenstudie wurde 1988 gegründet und ist eine Zusammenarbeit aller Universitätsspitäler, mehrerer Kantonsspitäler sowie von spezialisierten Ärzten und Ärztinnen in der Praxis. Die Kohorte hat sich zum Ziel gesetzt, die HIV-Krankheit besser zu verstehen sowie die Betreuung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Bisher wurden 16’832 Personen in die Studie eingeschlossen, von denen sich zur Zeit 8’120 Patienten und Patientinnen in diesen Institutionen in Betreuung befinden. 5’157 HIV-infizierte Menschen der Kohortenstudie sind in den bisher 23 Jahren verstorben (Website: www.shcs.ch).

    Kontakte:

    Prof. Rainer Weber
    Klinik für Infektionskrankheiten
    und Spitalhygiene
    Universitätsspital Zürich
    Tel. +41 (0)44 255 38 26
    oder +41 (0)44 255 11 11
    E-Mail: rainer.weber@usz.ch

    Prof. Bruno Ledergerber
    Klinik für Infektionskrankheiten
    und Spitalhygiene
    Universitätsspital Zürich
    Tel. +41 (0)44 255 33 57

    oder +41 (0)44 255 11 11
    E-Mail: bruno.ledergerber@usz.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2011/aelter-werden-mit-hiv.html – Medienmitteilung der Universität Zürich


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).