idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2011 10:57

Schädelverformung bei Säuglingen: Neues Therapieverfahren in der UKM-Kinderorthopädie

Stefan Dreising Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Münster

    Innovativer 3-D-Scanner liefert Basis für maßgefertigten Helm, der das Wachstum lenkt

    Es ist für viele Eltern ein Schock: Der Kopf Ihres Neugeborenen entwickelt in den ersten Lebensmonaten eine Schieflage oder ist gar an manchen Stellen richtig verformt oder gar eingedellt. Mediziner sprechen dabei vom „lagebedingten Plagiocephalus“. Er tritt in den letzten Jahren immer häufiger auf: „Ein Grund dafür liegt sicher in der Erkenntnis, dass die Rückenlagerung eines Säuglings die Gefahr des plötzlichen Kindstodes reduziert. Also werden viele Neugeborene und Kleinstkinder seit einigen Jahren nicht mehr auf den Bauch gelegt. Allerdings können sie in Rückenlage noch nicht aus eigener Kraft ihren Kopf drehen. Und wenn ein Kind etwa sehr lange und regelmäßig in derselben Stellung liegt, kommt es häufiger als früher zu Abflachungen oder Asymmetrien des Kopfes, die durch den Gewichtsdruck beim einseitigen Liegen entstehen. Denn der kleine und junge Schädel kann diesem Druck nicht lange standhalten“, erklärt Prof. Dr. Robert Rödl, Chefarzt der Abteilung für Kinderorthopädie, Deformitätenrekonstruktion und Fußchirurgie am Universitätsklinikum Münster (UKM). Aufgrund der beobachteten Zunahme richtete er nun eine neue Spezialsprechstunde für betroffene Familien am UKM ein. Dort steht auch ein neues Behandlungsverfahren zur Verfügung.

    Konkrete Zahlen, wie viele Säuglinge und Kleinstkinder betroffen sind, liegen noch nicht vor: „Auch das wollen wir klären und wissenschaftliche Daten sammeln. Denn die Angaben schwanken bisher stark. In manchen Arbeiten wird von einem Anteil von bis 20 Prozent ausgegangen, allerdings in unterschiedlichen Schweregraden“, sagt Dr. Henning Tretow, der die Sprechstunde leiten wird. Er weiß zudem: „Viele Eltern fürchten besonders soziale Nachteile, wenn ihr Kind mit einem schiefen Kopf aufwächst, auch wenn es keine weiteren schwerwiegenden Erkrankungen durch die Kopfasymmetrie hat.“ Beobachtet wurden bislang als mögliche Folgeerkrankungen allerdings auch Muskelspannungs-Veränderungen, psychomotorische Entwicklungsverzögerungen und auch mentale Entwicklungsstörungen.

    Bei der Therapie geht die UKM-Kinderorthopädie nun neue Wege: Dort steht jetzt ein neues und im Münsterland bisher einzigartiges Verfahren zur Verfügung, um Schädelabflachungen genau zu untersuchen und, wenn nötig, zu behandeln. Prof. Rödl: „Mit einem 3-D-Scanner wird der Kopf des Kindes in 1,5 Sekunden exakt vermessen, ohne dass Strahlung auftritt oder ein Gipsabdruck genommen werden müsste. Anhand des 3-D-Bildes und der Daten können wir nach einer Vergleichsmessung entscheiden, ob und welche Therapie nötig ist.“

    Eine Möglichkeit des neuen Verfahrens ist dabei, anhand des 3-D Bildes einen maßgefertigten Helm zu bauen, den das Kind für ca. sechs Monate trägt und der das Wachstum des weichen Schädels so lenkt, dass die Verformung sich ausgleicht. Dr. Tretow betont: „Dabei wird kein Druck auf den Schädel ausgeübt, sondern Platz gelassen in die Richtungen, in die der Schädel wachsen soll. Das Wachstum wird gelenkt.“

    Betroffene Eltern können sich unter der Telefonnummer 0251/ 83-47887 in der UKM-Kinderorthopädie einen Termin für die nächste Spezialsprechstunde am Dienstag, 8. November vereinbaren. Vormerkungen für weitere Termine werden ebenfalls bereits entgegengenommen. Die Kinder sollten zwischen zwei und 18 Monaten alt sein.


    Bilder

    Prof. Dr. Robert Rödl (rechts) und Dr. Henning Tretow zeigen einen Helm, der, falls nötig, das Wachstum des weichen Schädels lenkt.
    Prof. Dr. Robert Rödl (rechts) und Dr. Henning Tretow zeigen einen Helm, der, falls nötig, das Wachs ...
    Foto: UKM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).