idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2011 11:24

Krebsforscher vernetzten sich gegen Hautkrebs

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Deutsche Krebshilfe fördert Forschung mit weiteren 3,2 Millionen Euro

    Bonn (gb) – Das Maligne Melanom, auch Schwarzer Hautkrebs genannt, ist die aggressivste Form des Hautkrebses. Der Tumor bildet bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung Metastasen, die sich schnell im ganzen Körper ausbreiten. Häufig sind diese Tochtergeschwülste unempfindlich gegenüber Chemo- oder Strahlentherapien. Zahlreiche Wissenschaftler aus ganz Deutschland haben sich daher 2008 in einem von der Deutschen Krebshilfe mit 2,8 Millionen Euro geförderten nationalen Forschungsverbund zusammengeschlossen, um neue Therapieverfahren gegen den Schwarzen Hautkrebs zu entwickeln. Aufgrund der sehr guten Ergebnisse der ersten Förderperiode wird der Verbund von der Deutschen Krebshilfe für weitere drei Jahre mit 3,2 Millionen Euro gefördert.

    Gemeinsames Ziel der Wissenschaftler ist es, die zellulären Vorgänge aufzuklären, die dazu führen, dass ein Tumor entsteht und sich im Körper ausbreitet. Denn gerade die Mechanismen in den Krebszellen, die für die Tumorausbreitung und das anschließende Anwachsen gestreuter Tumorzellen verantwortlich sind, machen den Schwarzen Hautkrebs so gefährlich. „Nur wenn wir die grundlegenden Regulationsmechanismen in der Zelle verstehen, ist es möglich, neue Medikamente zu entwickeln, um das Krebswachstum dauerhaft zu stoppen“, erklärt Frau Professor Dr. Anja Boßerhoff, Institut für Pathologie der Universität Regensburg. Sie ist Sprecherin des Forschungsverbunds.

    Im Rahmen dieses Verbundprojekts arbeiten 14 universitäre Kliniken und Institute in Berlin, Bonn, Essen, Heidelberg, Jena, Köln, Leipzig, Lübeck, München, Regensburg, Rostock, Tübingen und Würzburg eng zusammen. „Alle beteiligten Arbeitsgruppen sind seit langem in der Melanomforschung aktiv und haben bereits nachhaltig zu neuen Erkenntnissen auf diesem Gebiet beigetragen, in den letzten drei Jahren maßgeblich im Rahmen des Verbundes“, so Boßerhoff. Die nationale Vernetzung ermöglicht gemeinsame Untersuchungen aus unterschiedlichen Blickpunkten sowie einen intensiven inhaltlichen und methodischen Wissensaustausch.

    „Auf diese Weise können über die Leistungen von Einzelprojekten hinaus entscheidende neue Erkenntnisse erzielt werden, die das Krankheitsverständnis deutlich voranbringen und es so ermöglichen, neue Therapien gegen den schwarzen Hautkrebs zu entwickeln“, hält Boßerhoff fest. „Die Verlängerung der Förderung durch die Deutsche Krebshilfe bestätigt die Qualität der Forschung, die wir in den letzten Jahren im Melanomverbund geleistet haben und motiviert uns sehr.“

    Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, betont: „Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 195.000 Menschen an Hautkrebs, 24.000 davon am gefährlichen Malignen Melanom. Es ist daher von besonderer Bedeutung, hochwirksame Therapien gegen diese Erkrankung zu entwickeln und die Therapiestrategien zu verbessern.“

    Interviewpartner auf Anfrage!

    Hintergrund-Information: Malignes Melanom

    Am Malignen Melanom — dem Schwarzen Hautkrebs — erkranken in Deutschland jedes Jahr 24.000 Menschen neu. Diese besonders gefährliche Hautkrebsart führt bei jährlich rund 3.000 Betroffenen zum Tod. Im Vergleich zu anderen Hauttumoren bildet das Maligne Melanom relativ früh Absiedlungen in anderen Organen (Metastasen). Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt für Männer bei 64 Jahren und für Frauen bei 58 Jahren. UV-Strahlen sind der größte Risikofaktor für das Tumorleiden. Zunehmend erkranken junge Erwachsene an einem Malignen Melanom. Denn wer vor dem 35. Lebensjahr regelmäßig Solarien nutzt, steigert sein Risiko, an Schwarzem Hautkrebs zu erkranken, um bis zu 75 Prozent. Wie bei den meisten anderen Krebsarten gilt auch hier: Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Daher ist es sinnvoll, regelmäßig den eigenen Körper zu untersuchen und sich ab dem 35. Lebensjahr über die Hautkrebs-Früherkennung zu informieren. Die Kosten für die Inanspruchnahme der Hautkrebs-Früherkennung werden alle zwei Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

    Projektnr.: 109716

    Bonn,24. Oktober 2011

    Abdruck honorarfrei
    Beleg erbeten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).