idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2011 13:37

Neue Wege in Diagnostik und Therapie für kranke Kinderherzen

Pierre König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Zwei Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler
    mit der Gerd Killian-Projektförderung ausgezeichnet

    In Deutschland kommen jährlich rund 7 000 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. In den zurückliegenden Jahrzehnten wurden große Fortschritte in der Diagnostik und der Kinderherzchirurgie erzielt, sodass heute mehr als 90 Prozent dieser Patienten das Erwachsenenalter erreichen. Mit dem Gerd Killian-Fonds fördert die Deutsche Herzstiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler. Zwei Projekte auf diesem Gebiet wurden auf der Jahrestagung der DGPK Anfang Oktober in Weimar mit der Gerd Killian-Projektförderung ausgezeichnet, die mit insgesamt 60 000 Euro dotiert ist.

    Katheteruntersuchung ohne Röntgenstrahlen
    Zur Planung der operativen oder interventionellen Korrektur eines Herzfehlers werden präzise Daten über die Druck- und Flussverhältnisse im Inneren des kranken Herzens und der Blutgefäße benötigt. Während sich der Blutfluss heute schon sehr genau mithilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) messen lässt, erfordert die Bestimmung von Druckwerten das Vorschieben eines feinen Katheters in das Herzinnere oder in Blutgefäße; meistens erfolgt dies von den Blutgefäßen in der Leiste aus. Während sie den Katheter vorschieben, müssen die Ärzte die kleinen Patienten mit Röntgenstrahlen durchleuchten. An der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler am Deutschen Herzzentrum in München entwickelt PD Dr. med. Sohrab Fratz nun ein Verfahren, wie man das Vorschieben des Katheters mithilfe der Magnetresonanztomografie kontrollieren kann und daher ohne Röntgenstrahlen auskommt.

    Optimierte Medikamentendosis für schwache Herzen
    In der Behandlung der Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) spielen Betablocker heute eine wichtige Rolle. Die beste Wirkung erzielen sie bei diesen Patienten, wenn sie vornehmlich einen von zwei unterschiedlich ausgerichteten Muskelfasertypen im Herzen hemmen. Dieser Fasertyp spricht schon auf sehr niedrige Dosen von Betablockern an. Im Einzelfall ist es schwierig, die richtige Dosis zu finden; die Schätzung anhand von Körpergröße oder Körperoberfläche ist ungenau. Eine Methode, wie man Betablocker in der Behandlung der Herzinsuffizienz individuell optimal dosieren kann, erforscht Dr. med. Boris Schmitt vom Deutschen Herzzentrum Berlin. Er nutzt dafür ebenfalls die Magnetresonanztomografie, die ohne Röntgenstrahlen auskommt. Mithilfe einer speziellen räumlichen Darstellung („3-D-Tagging“) lässt sich erkennen, wie die verschiedenen Herzmuskelfasern auf eine bestimmte Medikamentendosis ansprechen. Damit ist es möglich, bei jedem einzelnen Patienten die optimale Dosis zu ermitteln.

    „Die beiden geförderten Projekte haben große praktische Bedeutung für die medizinische Versorgung von Kindern mit angeborenem Herzfehler, aber auch darüber hinaus“, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Herzstiftung. „Die Arbeiten können uns dem Ziel einer Diagnostik ohne Einsatz von Röntgenstrahlen bei Kindern näher bringen und versprechen neue Einblicke in die Wirkweise von Medikamenten gegen Herzmuskelschwäche“, sagt Prof. Dr. med. Felix Berger, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie.
    (US)

    Die Deutsche Herzstiftung hat zu Ehren von Gerd Killian den „Gerd Killian-Fonds“ eingerichtet. Nach dem Willen der Erblasserin Doris Killian soll die Projektförderung aus diesem Fonds insbesondere Forschungsaktivitäten für Kinder mit angeborenem Herzfehler stärken. Der Gerd Killian-Fonds für angeborene Herzfehler nahm seine Arbeit 2009 auf.

    27/2011

    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung e.V.
    Pressestelle:
    Michael Wichert /Pierre König
    Tel. 069/95 51 28-114/-140
    Fax: 069/95 51 28-345
    E-Mail: wichert@herzstiftung.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.herzstiftung.de


    Bilder

    PD Dr. Sohrab Fratz und Dr. Boris Schmitt nach der Auszeichnung mit der Gerd Killian-Projektförderung auf der Jahrestagung der DGPK in Weimar Anfang Oktober. V.l.n.r.:  Prof. Dr. Hellmut Oelert, Deutsche Stiftung für Herzforschung; Dr. Boris Schmitt, Deutsches Herzzentrum Berlin; PD Dr. Sohrab Fratz, Deutsches Herzzentrum München; Prof. Dr. Michael Hofbeck, Universitätsklinikum Tübingen und Tagungspräsident; Prof. Dr. Thomas Meinertz, Deutsche Herzstiftung; Prof. Dr. Felix Berger, Deutsches Herzzentrum Berlin u. Präsident der DGPK
    PD Dr. Sohrab Fratz und Dr. Boris Schmitt nach der Auszeichnung mit der Gerd Killian-Projektförderun ...
    Foto: Kai Rüenbrink/Deutsche Herzstiftung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).