idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2011 14:02

Typ 1 Diabetes: Antikörper Screening senkt Risiko für eine Stoffwechselentgleisung

Claudia Pecher Pressestelle
Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München

    Schwerwiegende bis lebensbedrohliche Komplikationen bei Manifestation von Typ 1 Diabetes mellitus wie die Ketoazidose treten seltener auf, wenn die Autoimmunerkrankung mit Hilfe eines Antikörper Screenings frühzeitig erkannt wird. Dies beweisen neueste Auswertungen der Beobachtungsstudie BABYDIAB: Bei Kindern aus Risikofamilien, die regelmäßig auf Inselautoantikörper untersucht wurden, trat bei Manifestation der Erkrankung etwa zehnmal seltener eine Ketoazidose auf als bei Kindern, die nicht an dem Risikoscreening teilgenommen hatten. Inselautoantikörper richten sich gegen Bestandteile der Insulin produzierenden Betazellen und weisen auf eine Entstehung von Typ 1 Diabetes hin.

    Bei der Ketoazidose handelt es sich um eine der häufigsten schwerwiegenden Komplikationen bei Manifestation von Typ 1 Diabetes. Dabei bildet die Leber bei Insulinmangel bestimmte organische Säuren (Ketonkörper) aus, die dem Körper ersatzweise zwar Energie zur Verfügung stellen, aber gleichzeitig zu einer Übersäuerung des Blutes führen. In Folge kann es zu einem Flüssigkeitsverlust, Herz-Kreislauf-Problemen, Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma kommen. Bei bis zu einem Drittel der Typ 1 Diabetes Patienten tritt bei Manifestation der Erkrankung eine Ketoazidose auf. In manchen Fällen wird die Stoffwechselerkrankung erst durch Auftreten einer Ketoazidose entdeckt. Durch regelmäßige Messung der Inselautoantikörper bei Kindern aus Risikofamilien kann Typ 1 Diabetes jedoch noch vor dem Auftreten erster Symptome erkannt und damit das Risiko einer Stoffwechselentgleisung erheblich verringert werden.

    Eine Messung von Inselautoantikörpern ist auch Bestandteil der aktuellen TEENDIAB Studie. Ebenso wie die BABYDIAB Studie erforscht TEENDIAB bei Kindern mit familiärer Vorbelastung die Entstehung von Typ 1 Diabetes und der vorausgehenden Autoimmunität. Diese spiegelt sich im Auftreten von Inselautoantikörpern wider. TEENDIAB schließt Kinder im Alter von acht Jahren bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ein, deren Vater oder Mutter beziehungsweise ein Geschwisterkind an Typ 1 Diabetes erkrankt ist. Sie haben somit ein erhöhtes Risiko, später selbst diese Autoimmunerkrankung zu entwickeln. Darüber hinaus werden bei TEENDIAB Umwelteinflüsse wie Ernährung, Bewegung, psychosoziale Faktoren sowie die Pubertäts- und Gewichtsentwicklung berücksichtigt.

    Für Interessenten an der TEENDIAB Studie besteht noch die Möglichkeit einer Teilnahme. Sie können sich unverbindlich informieren bei der
    Forschergruppe Diabetes der TU München
    Leitung Prof. Anette-Gabriele Ziegler
    Kölner Platz 1, 80804 München
    Tel.: 0800/8284868 (kostenlose Hotline)
    E-Mail: TEENDIAB@lrz.tu-muenchen.de
    oder beim
    Kinderkrankenhaus auf der Bult
    Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche
    Leitung: Prof. Dr. Olga Kordonouri
    Studienkoordinatorin: Sarah Bläsig
    Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover
    Tel.: 0511/8115-3340 oder -3342
    E-Mail: TEENDIAB@hka.de

    Weitere Informationen im Internet unter http://www.teendiab.de

    Quelle: Winkler C, Schober E, Ziegler AG, Holl RW. Markedly reduced rate of diabetic ketoacidosis at onset of type 1 diabetes in relatives screened for islet autoantibodies. Pediatr Diabetes. 2011 Nov 8. doi: 10.1111/j.1399-5448.2011.00829.x.


    Bilder

    Mit der Messung von Inselautoantikörpern bei der TEENDIAB Studie kann Typ 1 Diabetes frühzeitig erkannt und damit können Komplikationen verringert werden
    Mit der Messung von Inselautoantikörpern bei der TEENDIAB Studie kann Typ 1 Diabetes frühzeitig erka ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).