idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2012 08:45

Besser hören dank Lasertechnik

Michael Botts Communications Group
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Das Laser Zentrum Hannover e.V.(LZH) entwickelt innovative Technologien zum schonenden Einsetzen und exakten Anpassen von Cochlea-Implantaten in das Innenohr, sowie zur Steigerung der Qualität des Resthörens.

    Das Laser Zentrum Hannover e.V.(LZH) entwickelt innovative Technologien zum schonenden Einsetzen und exakten Anpassen von Cochlea-Implantaten in das Innenohr, sowie zur Steigerung der Qualität des Resthörens. Aktuelle Ergebnisse sind vom 23. bis 27. April am Stand des Forschungsinstituts auf der Hannover Messe 2012 zu sehen.
    Etwa 95 Prozent aller tauben oder hochgradig schwerhörigen Menschen verfügen über einen ausreichend intakten Hörnerv, um ihr Hörvermögen zumindest teilweise wiedererlangen zu können. Ein wichtiges Hilfsmittel dafür stellt das so genannte Cochlea-Implantat (CI) dar, eine elektronische Hörprothese, die die Funktion zerstörter Haarsinneszellen im Innenohr übernimmt. Sie besteht aus dem Implantat, das unter der Haut in den Knochen hinter dem Ohr eingesetzt wird, dem in die Gehörschnecke (Cochlea) einzuführenden Elektrodenträger sowie einem meist hinter dem Ohr getragenen Teil mit Mikrofon und Sprachprozessor. Das Funktionsprinzip kann man sich vereinfacht so vorstellen: Trifft Schall auf das Mikrofon, wird er in eine Abfolge elektrischer Impulse übersetzt und über die im Innenohr liegende Elektrode an den Hörnerv weitergeleitet.
    Die dünne, mit Haarsinneszellen besetzte Basilarmembran des Innenohres bewahrt nur im unversehrten Zustand die Chance auf einen optimalen Höreindruck. Eine zu starke Beschädigung der empfindlichen Membran kann sogar zum gänzlichen Verlust des Resthörvermögens führen. Daher erfordert das Einsetzen der Elektrode höchste Genauigkeit. Die Gruppe Oberflächentechnik am LZH verfolgt derzeit einen Ansatz, der die Operation vereinfachen und das Einpassen der Elektrode an die komplizierte Form der Cochlea verbessern soll. Um dies zu erreichen, verwenden die Forscher bei der Herstellung von CI-Elektroden Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen (NiTi-FGL) und machen sich deren besonderen Eigenschaften zunutze. Über Zuführung von Wärme oder elektrischer Energie kann sich dieser Werkstoff nämlich an eine vorab aufgeprägte Form quasi „erinnern“ und ermöglicht ein gezieltes Bewegen und Anpassen der Elektrode. So will man einerseits die NiTi-FGL im Laserschmelzverfahren zu einem individuell an den Patienten angepassten CI-Elektrodenträger verarbeiten. Andererseits sollen die besonderen Eigenschaften des Materials helfen, die Elektrode ohne schädigenden Kontakt mit der Basilarmembran einzusetzen. Grundsätzlich gilt: je tiefer das künstliche Material in die Gehörschnecke gelangt und je besser es sich an das Gewebe anschmiegt, umso exakter wird sich der Höreindruck ausbilden.
    Am Laser Zentrum Hannover geht man noch einen zweiten Weg, um die Eigenschaften von Cochlea-Implantaten zu optimieren: Die Gruppe Lasermikrobearbeitung hat sich zum Ziel gesetzt, die Funktionalität der CI durch eine gezielte Strukturierung der Oberfläche zu verbessern. „Die Oberfläche eines konventionellen Cochlea-Implantats wird nicht speziell behandelt - ein enormes Potential das bisher ungenutzt blieb! Denn wie wir aus der Natur wissen, haben biologische Oberflächen wie z.B. bei einem Lotusblatt oder auch die Haifischhaut definierte Strukturen, die für bestimmte Funktionen verantwortlich sind“, erläutert Wissenschaftlerin Elena Fadeeva. Mit Hilfe eines Femtosekundenlasers wird daher die Platin-Elektrode gezielt bearbeitet. So entsteht eine nanostrukturierte und deshalb stark vergrößerte, sehr raue Oberfläche, die das Anhaften von Bindegewebe um die Elektroden reduziert und dadurch eine bessere Wechselwirkung mit neuronalen Zellen ermöglicht. Gleichzeitig wird durch Nanostrukturierung der frequenzabhängige elektrische Widerstand verringert, so dass weniger Energie verbraucht wird. Die besonderen Herausforderungen dieser Entwicklungsaufgabe liegen im Detail. Die Strukturen müssen am fertigen Implantat mit nur 300 µm Durchmesser und dazu auf einer gekrümmten Oberfläche aufgebracht werden. Derzeit wird am LZH eine Vorrichtung entwickelt, die eine derart komplexe Bearbeitung auf kleinstem Raum ermöglicht.
    Cochlea Implantate werden insbesondere den Menschen empfohlen, die trotz bester herkömmlicher Hörgeräte kein ausreichendes Sprachverstehen mehr erzielen. Über 200.000 Menschen weltweit profitieren bereits von diesen ‚künstlichen Innenohren‘. Etwa die Hälfte der erwachsenen CI-Träger kann nach einem Training mit der Hörhilfe z.B. wieder telefonieren. Bei kurzfristig Ertaubten und Kindern sind die Erfolge sogar deutlich größer.
    Die aktuellen Arbeiten am LZH zum Cochlea-Implantat sind sowohl in das vom BMBF geförderten Projekt Gentle CI, als auch in das interdisziplinäre Sonderforschungsprogramm 599 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingebettet. Kooperationspartner ist u.a. die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) mit dem weltweit größten Cochlea Implantat-Programm zur Versorgung hochgradig schwerhöriger Patienten.
    Besuchen Sie uns in Halle 17, Stand C55 auf der Hannover Messe Industrie - 23. bis 27 April 2012.

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
    Alle LZH-Pressemitteilungen finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (mit Text-Download als WORD-Datei und wo möglich mit Bildern).


    Bilder

    Implantiertes Cochlea-Implantat mit externer Mikrosprachprozessor und Mikrofoneinheit
    Implantiertes Cochlea-Implantat mit externer Mikrosprachprozessor und Mikrofoneinheit
    Bild: Copyright Cochlear
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).