idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2012 10:43

MHH ehrt 132 Doktoranden

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Urkundenverleihung / Freundegesellschaft unterstützt junge Forscher

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) begeht zum 24. Mal ihre Promotionsfeier und lädt dazu Preisträger und Nominierte, Verwandte, Bekannte und Freunde am heutigen Freitag, 4. Mai 2012, ab 15.15 Uhr in den Hörsaal F, Gebäude J1 der MHH ein. MHH-Präsident Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann wird die Urkunden für die erfolgreich beendeten Doktorarbeiten 101 jungen Ärztinnen und Ärzten, 13 Zahnmedizinerinnen und Zahnmedizinern sowie acht Humanbiologen und sechs Doktoren der Naturwissenschaften überreichen. Sechs von ihnen haben ihre Promotion „mit Auszeichnung“ abgeschlossen. Die Promotionspreise überreichen Professor Dr. Christopher Baum, MHH-Forschungsdekan, und Professor Dr. Hartmut Küppers, Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V., an Dr. Christian Widera (31), Assistenzarzt in der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie, und an Dr. Benjamin Seebohm (32), Assistenzarzt in der Kardiologie des Klinikums Robert Koch in Gehrden. Die beiden Auszeichnungen sind mit je 2.500 Euro dotiert.

    Die Promotionspreise

    GDF-15 sorgt für höhere Überlebenschance nach Herzinfarkt
    Nach einem Herzinfarkt kommt es im Herzmuskel zu einer Entzündungsreaktion, die die Reparatur des Infarktareals in Gang setzt. Sie muss streng kontrolliert werden, denn eine überschießende Entzündung führt zur Instabilität des Infarktareals mit einem erhöhten Risiko tödlicher Einrisse der Herzwand. In seiner Doktorarbeit fand Christian Widera heraus, dass der Eiweißstoff Growth-Differentation Factor-15 (GDF-15) eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Entzündungsreaktion spielt. Nach einem Infarkt wird GDF-15 im Herzen von Menschen und Mäusen produziert. Mäuse, die kein GDF-15 bilden können, weisen eine verstärkte Entzündungsreaktion und eine höhere Rate an tödlichen Einrissen der Herzwand auf. Christian Widera konnte zeigen, dass GDF-15 direkt an die weißen Blutkörperchen andockt und deren Einwanderung ins Infarktareal hemmt. Dies ist ein völlig neuer entzündungshemmender Mechanismus, der auch bei anderen Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen dürfte.

    Unordnung schwächt Herzmuskel
    Die Doktorarbeit von Benjamin Seebohm dreht sich um die häufigste vererbbare Krankheit des Herzmuskels, die familiäre hypertrophe Kardiomyopathie. Dr. Seebohm untersuchte, wie die Muskelfasern bei dieser Erkrankung funktionieren. Anhand von Muskelproben von Patienten konnte er sehen, dass manche Myosinmoleküle aufgrund von Mutationen steifer und dadurch wesentlich stärker waren. Da nicht alle Myosinmoleküle diese Stärke aufweisen, ist bei dieser Krankheit die normale Herztätigkeit beeinträchtigt: Die gleichzeitige Aktivität von kräftigeren und schwächeren Molekülen führt zu Ungleichgewichten, Verzerrungen und Unordnung in und zwischen den Herzmuskelzellen, sodass der Herzmuskel insgesamt geschwächt ist. Es kann auch zu Rhythmusstörungen mit plötzlichem Herztod kommen, wovon vor allem Jugendliche und junge Erwachsene betroffen sind.

    Fotos der Preisträger können Sie unter pressestelle@mh-hannover.de anfordern.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).