idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2012 09:01

Eine Million für eine innovative Idee: Parasiten in der Sackgasse

lic. phil. Christoph Dieffenbacher Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Schweizer Forschende haben eine bahnbrechende Hypothese entwickelt, die neue Strategien gegen Parasitenerkrankungen verspricht: Die krankmachenden Parasiten könnten eliminiert werden, indem sie in eine Sackgasse ihres Lebenszyklus geführt werden. Für ihr Projekt erhalten der Parasitologe Prof. Reto Brun vom mit der Universität Basel assoziierten Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) und die Molekularbiologin Prof. Isabel Roditi vom Institut für Zellbiologie der Universität Bern von der Bill & Melinda Gates Foundation 1 Million Dollar. Das Projekt hat die erste Förderungsphase bereits erfolgreich durchlaufen.

    Das Grand Challenges Explorations Program der Bill & Melinda Gates Foundation (BMGF) sucht seit 2008 unorthodoxe und kreative Ideen zur Lösung von grossen globalen Gesundheitsproblemen. Tausende von Ideen sind eingereicht worden, und weltweit wurden bisher rund 600 Projekte mit je 100'000 Dollar unterstützt. Als eines von 32 Vorhaben erhalten die Schweizer Forschenden nun eine weiterführende Unterstützung von 1 Million Dollar, um ihre Idee weiterzuverfolgen. Ihr Ziel ist es, Wirkstoffe für neue Medikamenten zu identifizieren, die dringend gegen verschiedene Tropenkrankheiten gebraucht werden.

    Als Modell dienen afrikanische Trypanosomen, die parasitären Erreger der Schlafkrankheit, einer schweren, ohne Behandlung tödlich verlaufenden Erkrankung, deren Therapie mit vielen Nebenwirkungen behaftet ist. Diese Parasiten durchlaufen während ihres Lebenszyklus verschiedene Entwicklungsformen. Im Menschen sind sie im Blut angesiedelt, wo sie eine dichte Hülle von Glykoproteinen vor dessen Immunsystem schützt. Trypanosomen sind zudem in der Lage, ihren Schutzmantel zu verändern, um so der Immunantwort zu entgehen. Erst wenn die Parasiten durch eine «Blutmahlzeit» in den Überträger, die Tsetsefliege, gelangen, werfen sie den schützenden Mantel ab, da sie ihn im Insekt nicht mehr benötigen.

    100'000 Stoffe auf dem Prüfstand
    Ein eleganter Wirkmechanismus eines Medikaments wäre nun, die Blutformen des Parasiten bereits im Menschen dazu zu bringen, sich in die schutzlosen Insektenformen umzuwandeln. Das Projekt der Schweizer Forschenden zielt genau darauf ab: Sie statten die Parasiten mit einem genetischen Marker aus, der anzeigt, wenn sie ihre Weiterentwicklung einleiten – was sie unter natürlichen Umständen erst dann tun, wenn sie von einer Tsetsefliege aufgenommen wurden. Mithilfe dieses Markers ist es nun möglich, zu testen, welche Substanzen die für den Parasiten todbringende Metamorphose einleiten. Rund 100'000 sehr unterschiedliche Stoffe stehen dafür als Kandidaten in der neuen Projektförderphase auf dem Prüfstand.

    Sollten sich bestimmte Substanzen gegen den Parasiten als wirksam erweisen, sollen weitere Untersuchungen folgen, an deren Ende – so die Hoffnung der Forschenden – der Beweis erbracht werden kann, dass der neue Ansatz funktioniert: nämlich indem Mäuse geheilt werden können, die an der Schlafkrankheit erkrankt sind. Doch geht es in dem Projekt nicht allein um diese Krankheit – die eigentlich grossartige Dimension dieses Ansatzes ist es, dass er sich potenziell auch auf viele andere Parasitenerkrankungen anwenden lässt.

    Weitere Auskünfte
    • Prof. Dr. Reto Brun, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Medizinische Parasitologie und Infektionsbiologie, Tel. +41 (0)61 284 82 31, E-Mail: reto.brun@unibas.ch
    • Dr. Joachim Pelikan, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Presseverantwortlicher, Tel. +41 (0)61 284 81 55, E-Mail: joachim.pelikan@unibas.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.swisstph.ch - Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).