idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2012 17:19

Ei am Stiel

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Künstliche Seide: Forscher ahmen Eierstiele der Florfliege nach

    Seide fasziniert nicht nur in der Mode, sondern auch in Wissenschaft und Technik, denn die hauchfeinen Insekten-Fäden stellen mit ihren herausragenden mechanischen Eigenschaften die meisten Fasern von Menschenhand locker in den Schatten. Deutsche Forscher haben sich jetzt von der Florfliege inspirieren lassen, die ihre Eier auf extrem zugfesten Stielen aus Seide ablegt. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang ihnen die Herstellung künstlicher Eierstiele aus biotechnologisch erzeugten Proteinen nach dem Vorbild eines Eierstielproteins.

    Florfliegen sind hellgrüne Insekten mit transparenten Flügeln, die in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Blattläusen eingesetzt werden. Um ihre eigene Brut vor Fraßfeinden zu schützen, legen Florfliegen ihre Eier auf hauchfeinen, aber sehr belastbaren Seiden-Stielen ab. Die Florfliege klebt dazu einen Tropfen Spinnlösung aus ihrem Hinterleib auf die Unterseite eines Blattes. Dann drückt sie ein Ei in den Tropfen und zieht es nach unten. Auf diese Weise zieht sie einen Faden, der innerhalb weniger Sekunden an der Luft aushärtet – das Ei hängt gut gesichert unter dem Blatt. Die Fäden sind wesentlich feiner als ein menschliches Haar, aber so fest, dass sie sich nicht unter dem Gewicht des Eis verbiegen, wenn man das Blatt umdreht.

    Das Sekret der Florfliege besteht aus mehreren verschiedenen Proteinen. Eines der Proteine enthält einen Kernbereich, der aus mehrfach wiederholten ähnlichen Sequenzen besteht. Flankiert wird er von kleinen terminalen Domänen, die die Eigenschaften der Seidenproteine maßgeblich beeinflussen.

    Thomas Scheibel und Felix Bauer von der Universität Bayreuth wollten einen Eierstiel mit möglichst identischen Eigenschaften nachbauen. Dazu entwarfen sie ein künstliches Eierstielprotein aus acht Wiederholungen eines 48 Aminosäuren langen Bausteins, der den Wiederholeinheiten des natürlichen Seidenproteins nachempfunden war. Die Endstücke übernahmen sie 1:1 von ihrem Vorbild. Die Forscher synthetisierten ein Gensegment, das für dieses künstliche Protein codiert und schleusten es in Bakterien ein, die es dann herstellten.

    Die Stielbildung aus Seide nachahmend, tauchten die Forscher eine Pinzette in einen Tropfen einer Lösung des Proteins, zogen eine Faser aus dem Tropfen und hefteten das Ende des Stiels auf ein Stück Aluminiumfolie. Nach dem Trocknen zeigten sich die Stiele ähnlich zugfest und dehnbar wie ihre natürlichen Vorbilder. Bei hoher Luftfeuchte sind die Florfliegen-Eierstiele allerdings überlegen: Sie lassen sich bis auf das Sechsfache ihrer ursprünglichen Länge ausdehnen, ohne zu reißen. Der Grund ist eine spezielle ziehharmonikaartige Struktur weiterer Seidenbestandteile. Die Forscher sind zuversichtlich, auch diese demnächst noch abkupfern zu können.

    Mögliche Anwendungen für zukünftige künstliche Seiden reichen vom Fahrzeugbau, etwa für Airbags, bis zu medizinischen Anwendungen, etwa für künstliche Nervenleitungen oder als Wirkstoffdepot.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 21/2012

    Autor: Thomas Scheibel, Universität Bayreuth (Germany), http://www.fiberlab.de/

    Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201200591

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Forschern gelang die Nachbildung der seidenen Eierstiele der Florfliege. Das Material besitzt Potential als vielseitiger Werkstoff.
    Forschern gelang die Nachbildung der seidenen Eierstiele der Florfliege. Das Material besitzt Potent ...
    (c) Wiley-VCH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).