idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2012 14:30

DIALOGUE: Diabetes und Hypertonie im Doppelpack

Katrin Hertrampf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Der herzkranke Diabetiker - Stiftung in der Deutschen Diabetes-Stiftung

    Komorbidität, Behandlung und Therapieerfolg bei Typ-2-Diabetikern mit Bluthochdruck werden untersucht

    Im Sommer 2012 beginnt die Rekrutierungsphase für DIALOGUE (Evaluation of treatment patterns for hypertensive diabetics to meet blood-pressure and glucose targets) - das erste prospektive Datenregister zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 und arterieller Hypertonie in Deutschland.

    „Die Relevanz ist hoch, neun von zehn Typ-2-Diabetikern leiden unter Bluthochdruck. 10.000 Patienten werden in DIALOGUE eingeschlossen“, erklärt das Steering Commitee, bestehend aus Prof. Diethelm Tschöpe von der Stiftung DHD in Bad Oeynhausen, Dr. Anselm K. Gitt vom Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen und Prof. Roland E. Schmieder vom Institut für Präventive Medizin Nürnberg.. Unterstützt wird das Register von Novartis. Das Studiendesign wurde Mitte Mai bei der Haupttagung der DDG (Deutsche Diabetes-Gesellschaft) in Stuttgart vorgestellt. Im DIALOGUE-Register sollen die Ergebnisse einer kombinierten antidiabetischen und antihypertensiven Therapie ausgewertet werden, mit Bezug auf die Erreichung der Zielwerte nach 24 Monaten.

    Bei Einschluss muss der Patient mit einer oralen Mono- oder dualen Kombinationstherapie behandelt sein, die Therapie mit Insulin oder GLP-1-Analoga zu Beginn gelte als Ausschlusskriterium, sagt der Kardiologe Anselm K. Gitt. „Im Register werden Inkretin-basierte (Glucagon-like-peptide-1-Agonisten, Dipeptidyl-Peptidase-IV-Inhibitoren) und nicht Inkretin-basierte Diabetestherapien sowie RAAS-basierte (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System) und nicht RAAS-basierte Hypertonietherapien verglichen“, ergänzt der Nephrologe Roland E. Schmieder. Auch die Anwendung von Fixpräparaten versus freie Kombinationen werde untersucht. DIALOGUE soll zudem Aufschluss über die Anwendbarkeit gültiger Leitlinien geben, mit Diabetes assoziierte mikro- und makrovaskuläre Ereignisse erfassen und Aussagen über den Gesundheitsstatus und die Behandlungstreue der Patienten liefern.

    „Einen hohen Stellenwert nimmt die individuelle Zielwerterreichung bei hypertonen Diabetikern ein“, betont der Endokrinologe Diethelm Tschöpe. Die Therapieziele bei Blutzucker und Blutdruck werden in DIALOGUE vom behandelnden Arzt auf jeden Patienten angepasst, in Abhängigkeit zu Alter, vorhandener Komorbidität, Krankheitsprognose und erwartete Lebenszeit. Man habe aus Endpunktstudien wie ACCORD, ADVANCE und VADT gelernt: Strikte Zielwertvorgaben sichern keinen Überlebensvorteil, sie können im Gegenteil sogar die Mortalität erhöhen. Was nütze es, wenn Zielwerte erreicht werden, der Patient aber verstirbt, sagt Tschöpe. Die Therapieausrichtung am Globalrisiko des Patienten mit individuell definierten Zielwerten sei entscheidend. Diesem Umstand haben internationale Fachgesellschaften wie EASD (European Association for the Study of Diabetes) und ADA (American Diabetes Association) inzwischen Rechnung getragen. Sie veröffentlichten kürzlich ein Positionspapier, in dem sie die Orientierung an individuellen Therapiezielen für Patienten mit Typ-2-Diabetes fordern.

    Bis März 2013 läuft die Rekrutierung der Patienten für DIALOGUE. Die Studienverantwortlichen Tschöpe, Gitt und Schmieder sehen in dem Register zur Versorgungsforschung große Vorteile. Damit könne untersucht werden, ob sich die Daten aus randomisierten kontrollierten Studien und aus Leitlinien in den Praxisalltag übertragen lassen. DIALOGUE wird konsekutiv Patienten einschließen und prospektiv verfolgen.

    Ansprechpartner Steering Committee:

    Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ (DHD)
    Prof. Dr. Dr. Diethelm Tschöpe (Chair)
    Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr-Universität Bochum
    Georgstr. 11, 32545 Bad Oeynhausen

    Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen an der Universität Heidelberg
    Dr. Anselm K. Gitt (Co-Chair)
    Herzzentrum Ludwigshafen, Med. Klinik B
    Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen
    Bremserstr. 79, 67063 Ludwigshafen/ Rhein

    Prof. Dr. Roland E. Schmieder (Co-Chair)
    Institut für Präventive Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Klinikum Nürnberg
    Breslauer Straße 201, 90471 Nürnberg

    Weitere Informationen über Pressestelle Stiftung DHD, Georgstr.11, 32545 Bad Oeynhausen, E-Mail: info@stiftung-dhd.de


    Bilder

    Im Sommer 2012 startet erstes prospektives Register Typ-2-Diabetes und manifeste Hypertonie
    Im Sommer 2012 startet erstes prospektives Register Typ-2-Diabetes und manifeste Hypertonie

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).