idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2012 15:07

Henning Scherf stellt die „real praktizierte Antwort auf den demografischen Wandel“ vor

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Im Mittelpunkt der Immobiliendebatte 2012 an der HAWK in Holzminden stehen Beispiele aus der Praxis

    „Älter, fitter, ärmer? – Wie gehen Städte und Kommunen mit den demografischen Wandel um?“ ist der provokante Titel der Immobiliendebatte 2012, die jetzt an der HAWK in Holzminden stattgefunden hat – eine Veranstaltung der HAWK-Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen, der „Interdisziplinären Arbeitsgruppe Demographie und Sozialer Raum“ in Holzminden, der Zeitschrift Immobilienmanager und des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes. Insgesamt war es die vierte Immobiliendebatte. Praktiker hatten hier das Wort, die dem Thema Demografischer Wandel schon Antworten entgegen gesetzt haben.

    Dr. Wolfgang Wiese, Bürgermeister von Cloppenburg in Niedersachsen, wurde von der Bild-Zeitung vor acht Jahren zum „Babymeister“ der Nation gekürt, denn seine Stadt hat eine Geburtenrate von 1,9, während der Bundesdurchschnitt bei 1,4 pro Frau liegt. Wiese führt den Kinderreichtum auf regionale Besonderheiten und stete Familienförderung zurück. Trotzdem bereitet er seine Stadt auf den demografischen Wandel vor, in dem er zum Beispiel beim Thema Stadtentwicklung auf angepasste Wohnmodelle setzt. „Wenn wir weniger werden, wird nicht mehr jeder in einem Einfamilienhaus wohnen können. Wir müssen passende Wohnungen bereit halten.“

    In Aschersleben ist schon 2002 erkannt worden, dass die Bevölkerungszahl rapide abnimmt. Heute hat die Kleinstadt in Sachsen-Anhalt nur noch 29 000 Einwohner. Bis 2030 ist ein Minus von 22,9 Prozent prognostiziert. Oberbürgermeister Andreas Michelmann hat seine Bürgerinnen und Bürger in der Vergangenheit mit harten Entscheidungen bis hin zum Abriss von ganzen Wohnblocks konfrontieren müssen. Von sechs Grundschulen hat er drei behalten, Kindertagesstätten konsequent privatisiert. Bildungs- und Stadtentwicklungspolitik muss aus seiner Sicht kombiniert und konzentriert werden. Spektakuläre Aufbauprojekte wie eine Kreativwerkstatt in einem ehemaligen Fabrikgebäude gehören auch in den Maßnahmenkatalog. Man müsse aber einen langen Atem haben und nicht auf Wahlergebnisse schauen, wenn man das Konzept durchziehen will: „Es funktioniert nur, wenn man den Bürgern von vornherein reinen Wein einschenkt, zu den Entscheidungen steht und sie tatsächlich umsetzt“, ist Michelmanns Erfahrung.

    Dr. Andreas Hollstein ist Bürgermeister von Altena in Nordrhein-Westfalen. Auch hier ist der Bevölkerungsrückgang in vollem Gange. Von 1990 bis 2005 waren es allein minus 15 Prozent. Heute zählt die Stadt 18.000 Einwohner und das ist vielleicht noch nicht das Ende. Altena wurde deshalb von der Bertelsmann-Stiftung als Pilotkommune für das Projekt „Neues Altern in der Stadt“(„NAIS“) ausgewählt. „Weniger Einwohner heißt auch, dass die Infrastruktur in den Straßen, dass Gas, dass Wasser teurer wird, weil weniger Einwohner dieselbe Infrastruktur unterhalten müssen.“ Hollstein fordert eine neue Generationenpolitik. Besonders schwierig sei den Bürgern die Zweigleisigkeit aus Sparen und Investieren zu vermitteln. So müsse auf der einen Seite eben über Schließungen nachgedacht werden. Andererseits investiert die Stadt Altena jetzt in eine touristische Attraktion: Die alte Burg soll jetzt vom kleinen Fluss über einen Tunnel und einen „Eventaufzug“ erreichbar werden.

    „Wir werden weniger, älter, bunter“ – so fasste Dr. Christoph Wilk, Ministerialdirigent in der Niedersächsischen Staatskanzlei die Entwicklung zusammen. Niedersachsen rechnet von 2010 bis 2060 mit einem Bevölkerungsrückgang um 21,8 Prozent, was in etwa dem erwarteten Bundesdurchschnitt entspricht. Derzeit ist das „Handlungskonzept Demografischer Wandel in Niedersachsen“ in Arbeit, das sich mit unterschiedlichen Themenbereichen befasst und jeweils Handlungsanleitungen anbietet. Aber es gebe keine Patentrezepte, sagte Wilk. Denn allein in Niedersachsen seien die Unterschiede so eklatant, dass jede Kommune eigene Wege entwickeln müsse. So sei der Bevölkerungsrückgang in Salzgitter jetzt schon dramatisch, während beispielsweise die Stadt Hildesheim noch gewachsen sei.

    Einer, der sowohl als Bürgermeister als auch als Senior viel Erfahrung hat, ist Henning Scherf, Altbürgermeister von Bremen. Scherf war noch keine fünfzig Jahre alt, da hat er mit seiner Frau beschlossen, nach dem Auszug der Kinder das Einfamilienhaus zu verkaufen und mit Gleichgesinnten mitten in Bremen „aus alten Gemäuern etwas Neues entstehen lassen“. Seine „real praktizierte Antwort auf den demografischen Wandel“ sei , „anders alt zu werden, mit Gebrechlichkeit und Sterben umgehen zu lernen.“ Inzwischen betreut Scherf das Netzwerk „SONG – Soziales neu gestalten“, ein Zusammenschluss von verschiedenen Akteuren der Sozialwirtschaft, der sich unter anderem um zukunftsfähige Wohnmodelle für Senioren kümmert. „Menschen wollen dort leben, wo sie gekannt werden, wo sie ihre Kneipe wiederfinden und wo sie mit jemandem reden können“, sagte Scherf im Lichthof der HAWK in Holzminden vor den knapp 200 Zuhörerinnen und Zuhörern der Immobiliendebatte und rief dazu auf, gute Beispiele aufzuspüren und sich inspirieren zu lassen. Aber auch der 74-Jährige mahnte, es gebe keine Allheilmittel, nur eines: „Selbst mit Fantasie und Ausdauer aktiv zu werden.“

    Bei der Podiumsdiskussion, an der auch die Holzmindener Professorinnen Dr. Alexandra Engel (Soziale Arbeit) und Dr. Birgit Franz (Architektur) Beispiele aus der eigenen Projektarbeit vorstellten, war dies ebenfalls das Fazit: Gemeinsam etwas tun, nur das bringt voran. Die Moderation des gesamten Tages hatte Christof Hardebusch, Chefredakteur des Immobilienmanagers, übernommen.

    Es sei allerhöchste Zeit, die demografische Entwicklung ernst zu nehmen und Instrumente zu entwickeln, sagte auch der Mitinitiator der Immobiliendebatte, Prof. Dr. Jürgen Erbach, in seiner Abschlussrede. „Was nicht vorgestern gedacht, gestern geplant und heute umgesetzt wird, das kann uns nicht auf morgen vorbereiten.“ Hervorragender Praktiker in dieser Hinsicht ist Prof. Dr. Rainer Vahland, Dekan der Holzmindener HAWK-Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen, der die Immobiliendebatte mit den Worten eröffnet hatte: „Die HAWK in Holzminden ist auf dem Weg zu einem Kompetenzzentrum der Immobilienwirtschaft in Deutschland.“

    Vahland war derjenige, der das Studienangebot der Immobilienwirtschaft in Holzminden etabliert und weiterentwickelt hat. Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber übersteigt die Zahl der Studienplätze bei weitem. Dazu trägt auch das renommierte Lehrpersonal bei. Zum Beispiel ist im Rahmen der Immobiliendebatte auch der in Deutschland höchst renommierte Experte Gerhard Kemper von HAWK-Präsidentin Prof. Dr. Christiane Dienel zum Honorarprofessor ernannt worden.

    So ganz nebenbei konnten die Gäste der Immobiliendebatte, allen voran die Studierenden, den Alterssimulationsanzug der Wolfsburg AG testen – damit die Theorie nicht ohne Gefühl auskommen muss.


    Weitere Informationen:

    http://www.hawk-hhg.de


    Bilder

    Echter Senior und simulierter Senior: Bremens Altbürgermeister Henning Scherf mit HAWK-Student Matthias Jahn in der Mensa beim Test des Alterssimulationsanzuges der Wolfsburg AG.
    Echter Senior und simulierter Senior: Bremens Altbürgermeister Henning Scherf mit HAWK-Student Matth ...
    HAWK
    None

    Bei der Podiumsdiskussion der Immobiliendebatte: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Jürgen Erbach, Henning Scherf, Prof. Dr. Alexandra Engel, Prof. Dr. Birgit Franz, Christoph Hardebusch, Andreas Michelmann und Dr. Andreas Hollstein.
    Bei der Podiumsdiskussion der Immobiliendebatte: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Jürgen Erbach, Henning Scherf, ...
    HAWK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).