idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2012 12:44

Materialforscher simuliert hauchdünne Werkstoffe für Mikroelektronik und Medizintechnik

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    In der Medizintechnik werden winzige Drähte verwendet, um Sonden in den Körper einzuführen. Diese müssen biegsam sein, dürfen aber nicht brechen. Auch die Mikroelektronik benötigt kleinste Bauteile, die leitfähig und extrem fest sind. Für ihre Entwicklung muss man die inneren Strukturen von Werkstoffen und deren mechanische Eigenschaften verstehen. Der Saarbrücker Materialforscher Christian Motz simuliert diese Materialien in Nanodimensionen am Computer und entwickelt mithilfe von Experimenten neuartige Werkstoffe. Für die bundesweit beste Forschungsarbeit eines jungen Wissenschaftlers erhielt er jetzt den Masing-Gedächtnispreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde.

    Christian Motz ist seit kurzem Professor für Experimentelle Methodik der Werkstoffwissenschaft an der Universität des Saarlandes ist. Er hat sich auf die Mikromechanik spezialisiert und untersucht die Strukturen und Zusammensetzungen der kleinsten Bausteine von Werkstoffen. „Gerade diese kleinen Bausteine, die oft nur den Umfang von einem Tausendstel des menschlichen Haares aufweisen, dominieren die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen“, sagt Christian Motz. In der Regel wird ein Werkstoff umso fester, je kleiner die Komponenten im Inneren der Materialien werden. „Vieles hängt aber auch von den Kristallstrukturen ab, die innerhalb eines Werkstoffes große Unterschiede aufweisen können. Stahl setzt sich zum Beispiel aus Eisen, Kohlenstoff und einer Vielzahl von Zusätzen zusammen, die komplexe innere Strukturen bedingen. Diese verleihen dem späteren Werkstoff ganz verschiedene Eigenschaften“, erklärt der Materialforscher.

    Daher wird Stahl sowohl als stabiles Gerüst für Brücken und Wolkenkratzer verwendet als auch im Karosseriebau. Stahldrähte hingegen sind biegsam und extrem reißfest und werden etwa als hauchdünne Drähte in der Medizintechnik eingesetzt. „Hierbei kommt es nicht nur auf die statischen Eigenschaften der Materialien an, sondern auch auf ihre Haltbarkeit. Wir versuchen über Simulationen herauszufinden, an welchen Stellen die Werkstoffe ermüden und verschleißen könnten, um damit frühzeitig möglichen Schäden vorzubeugen“, sagt Christian Motz. Der Wissenschaftler sucht dafür nach Fehlern im regelmäßigen Aufbau der Kristallstrukturen.

    Auch in der Mikroelektronik werden immer kleinere Bauteile eingesetzt, die hohen Anforderungen genügen müssen. „Für elektronische Leiterbahnen werden etwa hitzebeständige und leitfähige Werkstoffe benötigt, die nur wenige Tausendstel Millimeter groß sind“, erläutert Motz. Diese entwickelt der Saarbrücker Materialforscher mithilfe verschiedener Experimente und analysiert sie im Elektronenmikroskop. Am Computer werden dann neue Zusammensetzungen getestet.

    In Zusammenarbeit mit der Firma Infineon im österreichischen Villach versucht Christian Motz derzeit, die Zuverlässigkeit von kleinen metallischen Leiterbahnen in Elektronik-Bauteilen zu verbessern. „Damit soll auch der Wirkungsgrad dieser Komponenten erhöht werden, um zum Beispiel in der Haushaltselektronik Energie zu sparen und die Elektromobilität effizienter zu machen“, sagt der Professor. Ein weiteres Forschungsthema von Christian Motz sind zelluläre Materialien. „Sie sind für die Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie interessant, denn dort geht es darum, möglichst leichte Materialien zu verwenden, die zugleich stabil und belastbar sind“, erklärt der Saarbrücker Materialforscher.

    Christian Motz erhielt jetzt auf der Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) in Darmstadt den Masing-Gedächtnispreis verliehen. Damit honoriert die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) jedes Jahr die beste Leistung von jungen Wissenschaftlern in der metallkundlichen Forschung.

    Fragen beantwortet:

    Prof. Dr. Christian Motz
    Lehrstuhl für Experimentelle Methodik der Werkstoffwissenschaft
    Universität des Saarlandes
    Tel: 0681/ 302-5108
    E-Mailkontakt: d.born@matsci.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/pressefotos


    Bilder

    Prof. Christian Motz
    Prof. Christian Motz
    Universität des Saarlandes
    None


    Anhang
    attachment icon Simulation eines Mikrobiegeversuches

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).