idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2012 13:27

Baustart des Zentrums für Biomolekulare Wirkstoffe

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Grundsteinlegung für neuen Forschungsbau am Schneiderberg

    Jetzt kann es losgehen: Am Schneiderberg 38 (gegenüber Einmündung Glünderstraße) beginnt der Bau des Zentrums für Biomolekulare Wirkstoffe (BMWZ). Zur Grundsteinlegung am Mittwoch, 24. Oktober 2012, um 12 Uhr sind Medienvertreterinnen und –vertreter herzlich willkommen. Neben Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Matthias Reinhard, Bauamtsleiter des Staatlichen Baumanagements Hannover, Prof. Dr. Udo Schmitz, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät, und Prof. Dr. Andreas Kirschning vom BMWZ wird Prof. Dr. Johanna Wanka, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, ein Grußwort halten. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fotos sowie die Einladung zu einem Umtrunk im Foyer der Organischen Chemie, Am Schneiderberg 1b.

    Das BMWZ, ein durch das Präsidium der Leibniz Universität Hannover eingerichtetes Forschungszentrum mit einer Nutzfläche von 2.018 Quadratmetern, entsteht in unmittelbarer Nähe zum neuen Laboratorium für Nano- und Quantenengineering (LNQE) am Schneiderberg in Hannovers Nordstadt. Die Kosten, die sich Bund und Land teilen, sind mit Ersteinrichtung und Großgeräten bei rund 21 Millionen Euro veranschlagt. Voraussichtlich im Herbst 2014 soll das Forschungsgebäude von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bezogen werden.

    Insgesamt 13 Arbeitsgruppen aus der Chemie und der Biologie werden in dem Forschungsneubau zusammenarbeiten. Eine bereits jetzt bestehende enge Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen aus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig lässt einen in Deutschland einmaligen Forschungsverbund entstehen.

    Das BMWZ soll Wirk- und Naturstoffe wie beispielsweise Argyrin weiterentwickeln, um diese für die medizinische Anwendung besser nutzbar zu machen. Diese Stoffe besitzen eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Bekämpfung von Krebs und Infektionskrankheiten. Der Neubau wird neben chemischen Laboratorien für die präklinische Weiterentwicklung von Wirkstoffen und biologischen Laboratorien zur Generierung biochemisch modifizierter Naturstoffe auch ein Hochfeld-NMR-Spektrometer für die detaillierte Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen kleinen Molekülen und den biologischen Zielmolekülen bieten.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Universität und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5355 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).