idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2012 09:12

Emotionen in der Sprache: Gemeinsamer Ursprung von Sprache und Musik?

Mag. Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Emotionale Kommunikation ist grundlegend für soziale Interaktionen. Vor allem durch Musik können Emotionen effektiv ausgedrückt werden. Auch durch Sprache und die Sprechweise werden unterschiedliche Emotionen, z.B. durch Veränderung der Tonhöhe, des Sprechtempos oder der Lautstärke (Prosodie), kommuniziert. Manuela Marin, Systematische Musikwissenschafterin und Musikpsychologin an der Universität Wien, hat in einem Team unter der Leitung von Lauren Stewart, University of London, erstmals die emotionale Prosodie-Wahrnehmung bei Menschen mit angeborenen Defiziten in der Musikwahrnehmung untersucht. Die Ergebnisse erscheinen in der Early Edition der renommierten Fachzeitschrift PNAS.

    Emotionen werden in verbalen Interaktionen durch Prosodie – unabhängig vom semantischen Inhalt oder der grammatikalischen Struktur einer Aussage – kommuniziert. Dieser emotionale Aspekt der Prosodie wird daher als die "musikalische Qualität" von Sprache bezeichnet. "Wissenschaftliche Befunde haben gezeigt, dass spezifische Emotionen in der Sprache und der Musik mit ähnlichen akustischen Merkmalen ausgedrückt werden. Das ist ein Hinweis auf mögliche überlappende neuronale Netzwerke der emotionalen Sprach- und Musikverarbeitung", so Manuela Marin, Co-Autorin der Studie und seit 2011 am Institut für psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden der Universität Wien tätig.

    Gemeinsame emotionale musikalische Protosprache?

    Es gibt unterschiedliche Theorien zum Ursprung von Sprache und Musik: Eine davon besagt, dass es eine gemeinsame emotionale "musikalische" Protosprache gab. Das deutet auf einen Zusammenhang zwischen Musikwahrnehmung und emotionaler Prosodie-Wahrnehmung hin. Neuere Studien haben gezeigt, dass musikalische Ausbildung mit einer erhöhten Wahrnehmungsfähigkeit von emotionalen sprachlichen Ausdrücken einhergeht: MusikerInnen konnten besser beurteilen, ob sprachliche Äußerungen – unabhängig vom semantischen Inhalt – Emotionen wie Freude, Furcht oder Traurigkeit ausdrücken.

    Angeborene Amusie – verminderte Wahrnehmung von Emotionen in der Sprache

    William Forde Thompson, Erstautor der Studie und Professor für Psychologie an der Macquarie University in Sydney, Australien, hatte die Idee, den Zusammenhang zwischen Musik- und emotionaler Prosodie-Wahrnehmung bei einer Gruppe von Menschen mit angeborenen Defiziten in der Musikverarbeitung zu untersuchen. Angeborene Amusie, sogenannte "congenital amusia", ist eine seltene neuronale Funktionsstörung, wobei vor allem Veränderungen der Tonhöhe von akustischen Signalen nicht richtig wahrgenommen werden können. Betroffene haben in der Regel Schwierigkeiten, richtig zu singen, Fehler in Melodien zu erkennen oder bekannte Melodien wiederzuerkennen. Die Diagnose wird durch standardisierte Testverfahren erstellt. Menschen, die kein musikalisches Gehör haben, leiden in den meisten Fällen nicht an angeborener Amusie.

    Weltweit gibt es nur wenige Forschungsgruppen, die sich mit angeborener Amusie befassen. Eine davon befindet sich am Goldsmiths College, University of London und wird von Lauren Stewart geleitet. Im Team mit William Forde Thompson und Manuela Marin gelang es erstmals nachzuweisen, dass Menschen mit angeborener Amusie eine verminderte Fähigkeit haben, durch Prosodie ausgedrückte Emotionen wahrzunehmen.

    In der aktuellen Studie wurden den ProbandInnen Sätze präsentiert, die einen neutralen semantischen Inhalt hatten, sich aber in den sprachlichen Eigenschaften grundlegend unterschieden. Die Sätze drückten entweder Freude, Zärtlichkeit, Furcht, Traurigkeit, Ärger oder keine Emotion aus. "Die ProbandInnen hatten die Emotion, die am besten zum emotionalen Ausdruck des Satzes passte, zu wählen. Dabei stellten wir fest, dass die Amusie-Gruppe deutlich schlechter abschnitt als die Kontrollgruppe. Es zeigte sich außerdem, dass die Amusie-Gruppe im Alltag Schwierigkeiten hat, Emotionen der Sprache effektiv wahrzunehmen, was aber wahrscheinlich durch die Interpretation des emotionalen Gesichtsausdruckes und Gestik sowie durch den Kontext meist nicht sehr ins Gewicht fällt. Diese empirischen Befunde nähren Spekulationen über einen gemeinsamen Ursprung von Sprache und Musik", erklärt Musikpsychologin Manuela Marin abschließend.

    Publikation:
    Reduced sensitivity to emotional prosody in congenital amusia rekindles the musical protolanguage hypothesis. William Forde Thompson, Manuela M. Marin, Lauren Stewart. In: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). 29. Oktober 2012.
    www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1210344109

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Mag. Mag. Manuela Marin, MSc
    Institut für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden
    Universität Wien
    1010 Wien, Liebiggasse 5
    T +42-1-4277-471 12
    manuela.marin@univie.ac.at
    http://homepage.univie.ac.at/manuela.marin/

    Rückfragehinweis
    Mag. Veronika Schallhart
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    Universität Wien
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 30
    M +43-664-602 77-175 30
    veronika.schallhart@univie.ac.at


    Bilder

    Aktuelle Forschungsergebnisse von Manuela Marin, Musikpsychologin an der Universität Wien, deuten auf einen gemeinsamen Ursprung von Sprache und Musik hin.
    Aktuelle Forschungsergebnisse von Manuela Marin, Musikpsychologin an der Universität Wien, deuten au ...
    Foto: Privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin, Musik / Theater, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).