idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2012 13:13

Künstlicher Biofilter in Boston unter den „Sweet Sixteen“

Ingo Lohuis Pressestelle
Universität Bielefeld

    Bielefelder Studierende gleichauf mit Teams internationaler Elite-Unis

    Das monatelange Tüfteln im Labor des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld hat sich gelohnt: Die 15 Studierenden, die in diesem Jahr am „international Genetically Engineered Machine competition“ (iGEM) des Massachusetts Institute of Technology (MIT) teilgenommen haben, können jubeln. Ihr Projektziel war es, einen Biofilter herzustellen, der Trinkwasser von Östrogen befreit. Tatsächlich haben sie es geschafft, Enzyme zu produzieren, die das Hormon abbauen. Am Montag, dem 5. November ist das Finale in Boston zu Ende gegangen. Unter 190 Teams aus aller Welt haben die Bielefelder es in die Gruppe der „Sweet Sixteen“, die Auswahl der 16 besten Teams, geschafft – gemeinsam mit Teams so renommierter Hochschulen wie der Stanford University (USA), der kanadischen University of Calgary und der Jiaotong-Universität in Shanghai, China.

    Mehr als 70 Teams aus aller Welt sind im Finale des größten studentischen Wettbewerbs für synthetische Biologie angetreten. Das Bielefelder Team ist als eines von fünf deutschen Teams gestartet. Die Universität Bielefeld ist bereits im dritten Jahr in Folge beim iGEM-Wettbewerb dabei und hat sich bereits 2010 und 2011 erfolgreich in Boston präsentiert. Dem diesjährigen Team ist es wie ihrem Vorgänger-Team gelungen, in die Gruppe der „Sweet Sixteen“ zu gelangen. „Wir stehen in direktem Vergleich mit Universitäten wie Stanford und Cornell. Das klingt erst mal sehr einschüchternd, aber wir haben gemerkt: Die haben mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie wir. Und wir können mit unserem Know-how hier mithalten“, sagt Moritz Müller, Masterstudent der Molekularen Biotechnologie.

    Enzyme aus Baumpilzen filtern Medikamentenrückstände aus Ab- und Trinkwasser

    Medikamentenrückstände wie Östrogene aus der Antibabypille lassen sich mit herkömmlichen Methoden in Kläranlagen nur unzureichend aus dem Abwasser entfernen. Sie gelangen in Flüsse und Seen und reichern sich auch im Trinkwasser an.Fischen und andere Wasserbewohnern drohen durch Östrogene Fortpflanzungs- und Entwicklungsstörungen bis hin zur „Verweiblichung“ der Art. Die möglichen Langzeitfolgen für den Menschen – sinkende Spermienzahlen, Unfruchtbarkeit, Krebsformen und Osteoporose – sind noch weitgehend unbekannt. Das Bielefelder iGEM-Team hat zum Herausfiltern von Medikamentenrückständen einen biologischen Filter entwickelt, in dem bestimmte Enzyme (sogenannte Laccasen) die Rückstände abbauen. Besonders effiziente Laccasen sind aus der Schmetterlingstramete, einem Baumpilz, bekannt. Den Studierenden ist es gelungen, diese Enzyme mit Hilfe von Methoden der synthetischen Biologie künstlich herzustellen und auf Filtermaterial aufzubringen. „Wir wollten mit unserem Projekt nicht etwas total Verrücktes erfinden – einfach nur weil es technisch machbar ist. Sondern wir wollten etwas machen, dass tatsächlich in näherer Zukunft, vielleicht in 20 Jahren, umsetzbar ist und einen echten Vorteil bringt“, erklärt Robert Braun, Masterstudent der Molekularen Biotechnologie. „Der Biofilter ist so ein Projekt. Und wir haben gezeigt, dass unsere Idee funktioniert. Jetzt könnte im Prinzip ein Unternehmen kommen und den Filter weiterentwickeln. Wir selbst müssen jetzt erst mal zurück ins Studium – das haben die meisten von uns nämlich im letzten halben Jahr für das Projekt zurückgestellt. Die Erfahrungen, die wir sammeln konnten, wiegen das aber locker auf.“

    Internationale Konkurrenz

    Der iGEM-Wettbewerb wird seit 2003 jährlich vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston veranstaltet. Angefangen als Kursangebot des MIT steigen die Teilnehmerzahlen seitdem rapide an, von fünf Teams 2004 auf über 190 in diesem Jahr. Alle Teams stehen vor der gleichen Aufgabe: von der Idee über die Laborarbeit bis zur Finanzierung und Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Auf studentischer Ebene gilt iGEM als Weltmeisterschaft der synthetischen Biologie, die zeigt, was in Zukunft auf diesem noch jungen Forschungsfeld möglich ist. Das Bielelder iGEM-Team wird vom Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld und dem Cluster für Biotechnologie in Nordrhein-Westfalen BIO.NRW gefördert.

    Kontakt:
    Robert Braun, Universität Bielefeld
    iGEM-Team Bielefeld-Germany
    Telefon: +49 162 3167424
    E-Mail: rbraun@igem-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.igem-bielefeld.de
    http://2012.igem.org/Team:Bielefeld-Germany


    Bilder

    Studierenden der Universität Bielefeld haben künstliche Enzyme hergestellt und auf winzige Glaskügelchen angebracht. Wie ein Kiesbett filtern sie nun die Testlösung – je dunkler sie sich verfärbt, desto besser funktioniert der synthetische Biofilter.
    Studierenden der Universität Bielefeld haben künstliche Enzyme hergestellt und auf winzige Glaskügel ...
    iGEM-Team Bielefeld-Germany
    None

    Hunderte von Proben waren nötig, bis es gelang: Der künstliche Biofilter des iGEM-Teams der Universität Bielefeld kann Östrogene aus belastetem Wasser filtern.
    Hunderte von Proben waren nötig, bis es gelang: Der künstliche Biofilter des iGEM-Teams der Universi ...
    iGEM-Team Bielefeld-Germany
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).