idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2013 13:00

Wie beeinflusst Amarant menschliche Zellen? Forschungsprojekt an der Hochschule Esslingen

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Wissenschaftler der Hochschule Esslingen entwickeln Testsystem zur Analyse der Wirkung von Lebensmitteln auf Zellen

    (Esslingen) „Wir wollen herausfinden, ob und wie Nahrungsmittel die DNA menschlicher Zellen beeinflussen“, erläutert die Professorin für Angewandte Naturwissenschaften im Studiengang Biotechnologie der Hochschule Esslingen, Bettina Weiß. „Wir haben uns entschieden, dies zunächst mit Amarant zu testen“, erläutert Weiß, die auch das Labor für Zellkulturtechnik und Bioanalytik leitet. Das Forschungsvorhaben ist Teil eines Projektes des Netzwerks „Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel“, in dem sich insgesamt 20 Partner aus Industrie, Forschung und Marketing zusammengeschlossen haben, um das Thema „Bioaktivität und Gesundheit“ gemeinsam voranzutreiben.

    Schwerpunkt von Bettina Weiß und ihren Mitarbeitern an der Hochschule ist die Entwicklung von sogenannten zellulären Testsystemen, die langfristig dazu in der Lage sein sollen, ein zuverlässiges Testverfahren für die Wirkungen von Nahrungsmitteln auf Zellen zu finden. „Bisher ist kaum nachgewiesen, dass Lebensmittel einen Einfluss auf die Genetik haben“, sagt Bettina Weiß. Im Mittelpunkt stehen dabei Untersuchungen, ob die Nahrungsmittel eine antioxidative oder entzündungshemmende Wirkung haben.

    Die Hochschule kooperiert für die Forschung auch mit der Universität Hohenheim, auf deren Versuchsfeldern dazu verschiedene Amarant-Sorten angebaut werden. Während Bettina Weiß‘ Arbeit sich auf die Entwicklung der Testsysteme konzentriert, übernimmt die weiterführenden, epigenetischen Forschungen das Ulmer Unternehmen varionostic GmbH.

    Amarant galt schon zu Zeiten der Azteken als eine Art „Wunderkorn“. Wir haben uns für die Forschung mit Amarant entschieden, weil es glutenarm ist, über einen hohen Proteinanteil verfügt und neben essentiellen Aminosäuren auch mehrfach ungesättigte Fettsäuren besitzt und darüber hinaus auch einen hohen Nährwert hat“, sagt Bettina Weiß. Wenn die Arbeiten mit Amarant abgeschlossen sind, soll die Wirkung weiterer Lebensmittel getestet werden.

    Das Netzwerk „Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel“ besteht seit 2010 und wird über das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert. Ziel des Netzwerks ist es, über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit zu informieren und aufzuklären. Gemeinsam entwickeln die Mitglieder Lebensmittel beziehungsweise Nahrungsergänzungsmittel mit einem gesundheitlichen Zusatznutzen und führen sie in den Markt ein. Koordiniert wird das Netzwerk vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Stuttgart.

    Text: Antje Fürth


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de/an


    Bilder

    Eine Studentin im Labor, die in ihrer Bachelor-Arbeit über pflanzliche Lebensmitteln forscht.
    Eine Studentin im Labor, die in ihrer Bachelor-Arbeit über pflanzliche Lebensmitteln forscht.
    Foto: Hochschule Esslingen Archiv
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).