idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2013 10:38

Universität Magdeburg an einem der größten Forschungsprojekte Europas beteiligt

Katharina Vorwerk Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Informatiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeiten im Human Brain Projekt an der Simulation des menschlichen Gehirns

    Informatiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) sind am größten Forschungsprojekt Europas, dem Human Brain Projekt (HBP) zur Erforschung des menschlichen Gehirns, beteiligt.
    Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen aus ganz Europa und Übersee werden über die nächsten zehn Jahre neurowissenschaftliche und biologische Daten zusammentragen und so das gesamte bestehende Wissen über das menschliche Hirn zusammenfassen. Darunter sind Forscher aus der Schweiz, Israel, den USA und Deutschland, wie das Forschungszentrum Jülich, die Universitäten Heidelberg, Tübingen, München, Berlin, Magdeburg und Dresden.

    Ihr Ziel ist es, mit supercomputerbasierten Modellen und Simulationen die Mechanismen des menschlichen Gehirns zu rekonstruieren und zu simulieren. Dazu müsste Schätzungen zufolge eine Datenflut von 10 hoch 18 Rechenoperationen pro Sekunde bewältigt werden. Die Wissenschaftler versprechen sich davon einerseits neue Ansätze bei der Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Gehirns, andererseits auch die Entwicklung völlig neuer Computer- und Robotertechnologien. Auf der Grundlage des Mechanismus des menschlichen Gehirns sollen Computer- und Schaltkreise für Roboter und die Programmierung hochkomplexer Rechnersysteme entwickelt werden, um ihnen quasi „menschliches Denken“ beizubringen.

    Die Wirtschaftsinformatikerin der Fakultät für Informatik der Universität Magdeburg, Prof. Myra Spiliopoulou, wird in das Projekt Data-Mining-Methoden für dynamische Umgebungen beisteuern. Unter Data-Mining – deutsch etwa: „aus einem Datenberg etwas Wertvolles extrahieren“ – versteht man die systematische Anwendung statistischer Methoden auf einen Datenbestand mit dem Ziel, neue Muster zu erkennen.

    Innerhalb ihres DFG-Projektes IMPRINT arbeitet das Team um Prof. Spiliopoulou an Methoden zur Modellierung der Evolution von sich verändernden strukturierten Objekten. Das können Kunden eines Unternehmens sein, deren Präferenzen sich ändern oder auch Patienten mit einer chronischen Erkrankung, deren Verlauf modellhaft beschrieben werden soll. Solche Objekte können aber eben auch Formationen im Gehirn sein, die sich im Laufe der Zeit verändern.
    „Zum menschlichen Gehirn werden weltweit Daten und Serien von Bildern erfasst, oftmals über längere Zeiträume. Die Zeit spielt eine sehr wichtige Rolle, um zu verstehen, wie sich Durchblutungsstörungen und andere krankhafte Veränderungen auf die Leistungen des Gehirns auswirken. Die Daten, die dafür analysiert werden sollen, sind strukturiert und sehr komplex. Die Arbeitsgruppe KMD forscht genau an den Mining-Methoden, die für die Analyse dieser Daten notwendig sind“, beschreibt Prof. Spiliopoulou ihre Arbeit.

    Ende Januar 2013 hat die europäische Kommission den Zuschlag für das Human Brain Projekt (HBP) als eines ihrer beiden FET-Flaggschiffprojekte bekannt gegeben. An dem über einen Zeitraum von zehn Jahren angelegten Projekt sind über 80 europäische und internationale Forschungseinrichtungen beteiligt. Koordiniert wird es an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) in der Schweiz.

    Ansprechpartner:
    Dr. Georg Krempl, Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-58173, E-Mail: georg.krempl@iti.cs.uni-magdeburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.humanbrainproject.eu/ - das Human Brain Projket
    http://www.uni-magdeburg.de/professoren_Spiliopoulou.html - Kurzvita und Forschungsarbeit von Prof. Myra Spiliopoulou


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).