idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2013 16:57

Atherosklerose - Die Wege der Monozyten

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU-Forscher um Christian Weber konnten erstmals zeigen, wie Zellen, die für die Entstehung von Atherosklerose entscheidend sind, ihren Weg in die Gefäßwand finden und dort gefährliche Ablagerungen bilden.

    Atherosklerose gehört zu den häufigsten Todesursachen. Bei der Erkrankung bilden sich in den Adern Ablagerungen an der Gefäßinnenwand. Das kann den Blutfluss behindern und schließlich ganz blockieren. Besonders gefährlich wird es, wenn sich diese Ablagerungen lösen und Gefäße im Herz oder im Gehirn verstopfen. Das kann letztlich einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen.

    Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Atherosklerose spielen die Monozyten, eine wichtige Gruppe der weißen Blutzellen. Sie sammeln sich an der inneren Gefäßwand und schädigen sie dadurch, was zu einer chronischen Entzündung führt.

    Für eine mögliche Therapie der Atherosklerose ist es daher entscheidend, wie die Monozyten in die Gefäßwand gelangen. Professor Christian Weber und Dr. Maik Drechsler vom Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten an der LMU sowie Privatdozent Oliver Söhnlein von der LMU und dem Academic Medical Center Amsterdam konnten nun erstmals zeigen, dass die Rezeptoren CCR1 und CCR5 eine wichtige Rolle bei der Rekrutierung von Monozyten spielen. Diese umfasst eine Abfolge von Schritten, zu denen die Adhäsion auf dem Endothel und die anschließendeTransmigration dieser Zellen nach Aktivierung der Rezeptoren gehören.

    Damit konnten sie die bisher verbreitete Vorstellung korrigieren, dass der Rezeptor CCR2 einen großen Einfluss auf die Rekrutierung der Monozyten hat. „Anders als bisher angenommen, vermittelt dieser Rezeptor nicht die Infiltration von Monozyten in die Gefäßwand, sondern wie auch CXCR2 den Übertritt aus dem Knochenmark in das Blut“, sagt Oliver Söhnlein.

    Die beiden Rezeptormoleküle CCR1 und CCR5 bilden damit wichtige Angriffspunkte für neue therapeutische Ansätze gegen die Atherosklerose, die entweder direkt auf die Rezeptoren oder ihre Bindungspartner abzielen. (nh)

    Publikation:
    Distinct functions of chemokine receptor axes in the atherogenic mobilization and recruitment of classical monocytes
    Oliver Soehnlein, Maik Drechsler, Yvonne Döring, Dirk Lievens, Helene Hartwig, Klaus Kemmerich, Almudena Ortega-Go´mez, Manuela Mandl, Santosh Vijayan, Delia Projahn, Christoph D. Garlichs, Rory R. Koenen, Mihail Hristov, Esther Lutgens, Alma Zernecke, Christian Weber
    EMBO Molecular Medicine
    Doi: 10.1002/emmm.201201717

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Christian Weber
    Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten
    Klinikum der Universität München
    Tel.: 089 / 5160 – 4350
    Fax: 089 / 5160 – 4352
    E-Mail: kreislaufinstitut@med.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).