idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2013 13:21

Studie belegt: Kontrastmittel zeigt drohende Hirnblutung bei Aneurysmen an

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Düsseldorf – Eine neue Untersuchung könnte es Ärzten künftig erstmals ermöglichen, zwischen gefährlichen und harmlosen Gefäßaufweitungen im Gehirn, sogenannten Aneurysmen, zu unterscheiden. Die blasen- und schlingenförmigen Aussackungen in den Hirnarterien werden seit einigen Jahren immer häufiger zufällig bei Menschen entdeckt, die sich einer Kernspin- und Computertomographie unterziehen. Jährlich sterben etwa 5 000 Menschen in Deutschland an solchen geplatzten Gefäßfehlbildungen. Hirnaneursymen sind ein Schwerpunkt auf der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC), die vom 26.-29. Mai in Düsseldorf stattfindet.

    Hirnaneurysmen sind Aussackungen der Wände von Blutgefäßen im Gehirn. Solange sie geschlossen sind, verursachen sie keine Beschwerden. Ärzte entdecken die Gefäßfehlbildungen in der Regel nur, wenn aus anderen Gründen eine Kernspin- und Computertomographie des Kopfes durchgeführt wird. Die Chancen auf einen solchen Zufallsbefund sind groß, denn etwa drei Prozent aller Erwachsenen entwickeln Hirnaneurysmen. In den meisten Fällen sind sie harmlos. Doch jedes Jahr kommt es in Deutschland bei etwa 10.000 Menschen zu einer Blutung aus einem Aneurysma. „Es handelt sich dabei immer um ein katastrophales Ereignis, an dem fast die Hälfte der Patienten verstirbt“, erläutert Professor Dr. med. Hans-Jakob Steiger, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Düsseldorf und diesjähriger Tagungspräsident der DGNC.

    Die Gefahr einer Blutung kann heute durch eine Operation oder eine Katheter-Behandlung beseitigt werden. „Beide Verfahren sind mit einem gewissen, wenngleich niedrigen Komplikationsrisiko verbunden“, erläutert Steiger. Die Eingriffe müssen deshalb auf Patienten beschränkt bleiben, bei denen ein Aneurysma zu platzen droht. „Leider gab es bisher keine sichere Möglichkeit vorherzusagen, welche Aneurysmen später rupturieren und dann bluten werden und welche nicht“, berichtet der Neurochirurg. Die Ärzte waren auf vage Hinweise wie Größe, Form und Lage der Gefäßfehlbildung angewiesen.

    Zuverlässigere Informationen versprechen sich die Experten jetzt von einer neuartigen Kontrastmitteluntersuchung. Den Patienten wird dazu am Tag vor einer Kernspintomographie ein eisenhaltiges Kontrastmittel in die Vene gespritzt. Die Ärzte verwenden Ferumoxytol, ein Eisen-Kohlenhydrat-Komplex, der vor zwei Jahren nach sorgfältiger klinischer Prüfung als Medikament zur Behandlung eines schweren Eisenmangels zugelassen wurde. „Für die Patienten ist dieses Kontrastmittel ungefährlich“, erläutert Steiger im Vorfeld der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie in Düsseldorf.

    Nach der Injektion erreicht das Ferumoxytol über den Blutkreislauf das Aneurysma. Eine neue Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift „Stroke“ veröffentlicht wurde, zeigt nun: Ist die Gefäßwand brüchig und beschädigt, kommen dort vermehrt Fresszellen vor, sogenannte Makrophagen. Sie nehmen das Kontrastmittel auf und lagern es ein. Dadurch ist es am nächsten Tag als Anreicherung auf der Kernspinaufnahme sichtbar. Makrophagen wandern bei Verletzungen aus dem Blut ins Gewebe ein, um den Heilungsprozess einzuleiten.

    Wie die US-Studie weiter belegt, weist eine frühe Aufnahme von Ferumoxytol innerhalb von 24 Stunden auf ein stark erhöhtes Risiko hin, dass das Gefäß reißt und es zu einer Blutung kommt. Vergehen dagegen drei Tage, bis sich das Kontrastmittel in der Gefäßwand anreichert, ist die Gefahr einer Ruptur gering. „Bei keinem der Aneurysmen, die erst nach drei Tagen eine Kontrastmittel-Anreicherung zeigten, kam es innerhalb von sechs Monaten zu einer Blutung oder Größenzunahme“, sagt Steiger. „Damit scheint erstmals eine Methode in greifbarer Nähe, um harmlose von gefährlichen Hirnaneurysmen zu unterscheiden.“ Ob diese Untersuchungsmethode zur Prognose des Blutungsrisikos bei Aneurysmen geeignet ist, müssten weitere Studien erweisen.

    Über neue Verfahren zur Diagnostik und Therapie des Aneurysma diskutieren Experten auf der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, die vom 26. bis 29. Mai stattfindet. Die neue Kontrastmitteluntersuchung wird auch auf der Kongresspressekonferenz am 27. Mai 2013 (siehe Terminhinweis unten) vorgestellt.

    Quellen:
    Hasan D, Chalouhi N, Jabbour P, Dumont AS, Kung DK, Magnotta VA, Young WL, Hashimoto T, Winn HR, Heistad D. Early change in ferumoxytol-enhanced magnetic resonance imaging signal suggests unstable human cerebral aneurysm: a pilot study. Stroke. 2012 Dec;43(12):3258-65. doi: 10.1161/STROKEAHA.112.673400. Epub 2012 Nov 8. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23138441
    The natural course of unruptured cerebral aneurysms in a Japanese cohort.
    UCAS Japan Investigators, Morita A, Kirino T, Hashi K, Aoki N, Fukuhara S, Hashimoto N, Nakayama T, Sakai M, Teramoto A, Tominari S, Yoshimoto T. N Engl J Med. 2012 Jun 28;366(26):2474-82. doi: 10.1056/NEJMoa1113260. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22738097

    Weitere Informationen sowie das Programm der 64. DGNC-Jahrestagung sind unter http://www.dgnc.de/2013/ abrufbar.

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

    Terminhinweis:

    Kongresspressekonferenz
    Montag, 27. Mai 2013, 11.00 – 12.00 Uhr
    CCD – Congress Center Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40747 Düsseldorf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).