idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2013 15:38

Durch die Pore gefädelt

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Einzelmolekül-Detektion von Hydroxymethylcytosin in DNA

    Veränderungen an den Basen der DNA dienen als Markierung, welche Gene eine Zelle ablesen soll und welche nicht. Ein britisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine neue Methode vor, mit der man die seltenen Genabschnitte, die die veränderte Base Hydroxymethylcytosin enthalten, anreichern und einzelne Hydroxymethylcytosin-Moleküle in der DNA identifizieren kann. Krebs und Autoimmunerkrankungen können mit solchen Veränderungen zusammenhängen.

    Die Basen Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin bilden den genetischen Code. Jede Körperzelle besitzt einen identischen Satz der kompletten Erbinformation. Dennoch unterscheiden sich Gewebe stark voneinander, da die Zellen in der Lage sind, eine spezifische Auswahl an Genen in Proteine zu übersetzen, während andere Gene nicht genutzt werden. So genannte epigenetische Faktoren wie "Markierungen" auf der DNA steuern dies. Die Base Cytosin kann verschiedene Seitengruppen tragen, etwa eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe. Eine dichte Methylierung regulativer Genabschnitte etwa bewirkt, dass die zugehörigen Gene ausgeschaltet werden. Während der embryonalen Entwicklung entstehen Methylierungsmuster, die die Zelldifferenzierung auslösen. Veränderte Methylierungsmuster können mit Autoimmunerkrankungen und Krebs im Zusammenhang stehen. Auch Hydroxymethylcytosin-Muster scheinen eine Rolle bei der Differenzierung embryonaler Stammzellen sowie bei der Genexpression in den Zellen des zentralen Nervensystems zu spielen.

    Entsprechend wichtig sind Sequenzierungsmethoden, mit denen sich epigenetische Basen spezifisch detektieren lassen. Bisher gelang die Identifizierung von Hydroxymethylcytosin nur mithilfe aufwändiger, teurer oder sehr fehlerträchtiger Verfahren. Das Team um Hagan Bayley von der Universität Oxford (Großbritannien) hat nun eine chemische Modifizierung entwickelt, mit der sich auch Hydroxymethylcytosin und Methylcytosin bei einer Sequenzierung in Nanoporen unterscheiden lassen.

    Die vor einigen Jahren von Oxford Nanopore, einer von Hagan Bayley 2005 gegründeten Firma, entwickelte Nanoporen-Methode ist eine vielversprechende Alternative zur Sequenzierung einzelner DNA-Moleküle ohne Amplifizierungsschritt. "Eingespeist" durch ein Enzym fädelt sich ein DNA-Einzelstrang dabei durch die in eine Membran eingebettete Protein-Pore. Je nachdem, welche der Basen sich gerade in Höhe deren engster Stelle befindet, entsteht eine charakteristische Änderung des gemessenen Stromflusses durch die Pore.

    Eine chemische Reaktion des Hydroxymethylcytosins mit Bisulfit und einem Cystein enthaltenden Peptid, die die anderen Basen, auch Methylcytosin, unverändert lässt, verbessert die Auflösung der durch die verschiedenen Basen ausgelösten Unterschiede im Stromfluss erheblich.

    An der modifizierten Stelle lässt sich zudem ein fluoreszierender Marker oder eine molekulare "Öse" anknüpfen, mit der die seltenen Hydroxymethylcytosin enthaltenden DNA-Fragmente an einen passenden "Haken" gebunden und so gegenüber unmodifizierten Fragmenten angereichert werden können. Auf diese Weise ist eine rasche Sequenzanalyse dieser Fragmente möglich.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 15/2013

    Autor: Hagan Bayley, University of Oxford (UK), http://bayley.chem.ox.ac.uk/hbayley/

    Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201300413

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.angewandte.de


    Bilder

    Forscher der Universität Oxford haben eine chemische Modifizierung entwickelt, mit der sich Hydroxymethylcytosin und Methylcytosin bei einer Sequenzierung in Nanoporen unterscheiden lassen.
    Forscher der Universität Oxford haben eine chemische Modifizierung entwickelt, mit der sich Hydroxym ...
    (c) Wiley-VCH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).