idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2013 13:49

Twitterpolitik, MOOCs und Content Stratey: FH JOANNEUM auf der re:publica 13

Cornelia Schuss PR & Marketing (Graz)
Fachhochschule Joanneum

    Anfang Mai war die FH JOANNEUM in Berlin stark vertreten: Auf der re:publica, der größten deutschsprachigen Konferenz zum Thema Internetentwicklung und digitale Gesellschaft, gab es gleich drei Vorträge von MitarbeiterInnen des Web Literacy Lab der FH JOANNEUM zu hören.

    Über 5.000 Teilnehmende, unzählige Workshops und Diskussionen, populäre internationale Speaker und die aktuellsten Themen rund um Internet, Politik, Technik und die Netzgemeinde – das ist die re:publica, die heuer von 6. bis 8. Mai 2013 in Berlin stattfand. Die Konferenz, die seit 2007 jährlich veranstaltet wird, richtet sich an VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis in gleichem Maße. Bereits zum wiederholten Mal leistete auch das Grazer Web Literacy Lab des Instituts für „Journalismus und Public Relations (PR)" der FH JOANNEUM einen aktiven Beitrag: Heinz Wittenbrink, Julian Ausserhofer und Brigitte Alice Radl hielten jeweils einen Vortrag zu unterschiedlichen Themen und zeigten so die Bandbreite ihrer Forschungsarbeit sowie deren grenzüberschreitende Bedeutung auf.

    Vorträge zu aktuellen Themen rund um Web und Kommunikation
    Heinz Wittenbrink, Lehrender für Onlinejournalismus und Soziale Medien, präsentierte ein Thema rund um so genannte Massive Open Online Courses (MOOCs) – frei zugängliche Onlinekurse mit vielen hundert Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern. Anfang dieses Jahres hatte er gemeinsam mit zwei Kolleginnen an deutschen Hochschulen aus Eigeninitiative einen solchen offenen Onlinekurs gestartet. Im Vortrag „Gute MOOCs – böse MOOCs? Openness als Killerkriterium!“ diskutierten sie theoretische Grundlagen sowie Ergebnisse und Erfahrungen aus dem eigenen Projekt.

    Julian Ausserhofer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, stellte unter dem Titel „Twitter und die Politik: Zur Analyse temporärer und langfristiger politischer Netzwerke“ Ergebnisse rund um seine Forschungen zu politischen Twittersphäre in Österreich vor. Im vergangenen Jahr hatte er gemeinsam mit Kollegen an der der Universität Wien eine Studie durchgeführt, welche erstmals die Verbindungen von Twitter-NutzerInnen in Zusammenhang mit der österreichischen Innenpolitik sowie deren Bedeutung für die Massenmedien aufzeigte.

    Brigitte Alice Radl, wissenschaftliche Mitarbeiterin, hielt einen Vortrag zum Thema „Content Strategy für NGOs: Webinhalte erst strategisch planen, dann publizieren“. Darin erklärte sie, wie Nicht-Regierungsorganisationen ihre digitalen Inhalte professionell planen, umsetzen und evaluieren. Des Weiteren moderierte sie eine Barcamp-Session, in der es um das Management organisationsinterner redaktioneller Strukturen und Prozesse ging.

    Web Literacy Lab: Kompetenzzentrum für Unternehmen und Organsationen
    Die drei MitarbeiterInnen der FH JOANNEUM bilden das Web Literacy Lab (WLL), ein Forschungsprojekt am Institut „Journalismus und Public Relations (PR)“, das sich mit Webkompetenz und deren Vermittlung an Organisationen beschäftigt. Durch Veranstaltungen, Projekte und aktiven Netzwerkaufbau konnte sich das WLL seit seiner Gründung im Jahr 2010 als akademisches Kompetenzzentrum für Webkommunikation etablieren.


    Weitere Informationen:

    http://Web Literacy Lab: wll.fh-joanneum.at
    http://re:publica: re-publica.de


    Bilder

    Brigitte Alice Radl war eine der VertreterInnen der FH JOANNEUM bei der re:publica 2013
    Brigitte Alice Radl war eine der VertreterInnen der FH JOANNEUM bei der re:publica 2013
    FH JOANNEUM
    None

    Julian Ausserhofer sprach zum Thema Twitter und Politik
    Julian Ausserhofer sprach zum Thema Twitter und Politik
    FH JOANNEUM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).