idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2013 09:45

Europas Forscher-Elite auf 65. Urologen-Kongress

Bettina-Cathrin Wahlers Pressestelle der DGU
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

    Forschung und klinische Versorgung in der Urologie rücken enger zusammen: Vom 25. bis 28. September 2013 halten die europäischen urologischen Grundlagenforscher und die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ihre Jahrestagungen unter einem Dach in der Messe Dresden ab.

    Ihr gemeinsames Anliegen sind immer stärker individualisierte Krebstherapien bei fortgeschrittenen Tumoren von Nieren, Harnblase und Prostata. „Wir wollen die Chance nutzen, voneinander zu lernen“, sagt die Präsidentin der EAU Section of Urological Research (ESUR), Prof. Dr. Kerstin Junker. Auch DGU- und Kongresspräsident Prof. Dr. Michael Stöckle erwartet Innovationskraft von der Begegnung: „Wenn Kliniker sehen, was in der Forschung möglich ist und umgekehrt die Grundlagenforscher besser verstehen, wo die klinischen Probleme sind, können neue Forschungsimpulse und damit langfristig neue Behandlungserfolge entstehen.“

    Schon heute kommen beim metastasierten Nierenzellkarzinom immer häufiger sogenannte zielgerichtete Therapieverfahren der systemischen Therapie zum Einsatz, die in spezifische Signalwege in den Tumorzellen eingreifen. Sie hemmen die Bildung neuer Blutgefäße im Tumor und können so sein Wachstum und die Entwicklung von Metastasen verlangsamen. Etwa 75 Prozent der Patienten profitieren von diesen molekularen Therapien. Bei rund einem Viertel der Patienten hingegen wirken die Medikamente nicht oder müssen wegen starker Nebenwirkungen abgesetzt werden. Deshalb fahnden urologische Grundlagenforscher weltweit intensiv nach Resistenzmechanismen der systemischen Therapie bei fortgeschrittenen Nierenzellkarzinomen, deren verschiedene Subtypen unterschiedliche molekulare und genetische Merkmale aufweisen. Mithilfe von Biomarkern wollen die Forscher vor Therapiebeginn herausfinden, welcher Wirkstoff in welcher Dosierung dem einzelnen Patienten am meisten nutzt. „Inzwischen konnte eine Reihe potentieller diagnostischer, prognostischer und prädiktiver Marker identifiziert werden“, sagt Prof. Dr. Junker. In einem nächsten Schritt, so die Leiterin des Forschungslabors an der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, müsse nun deren Wertigkeit in der Klinik geprüft werden. „Unsere Suche gilt Markern, die eine individuelle Therapieentscheidung ermöglichen und zukünftig in der Routinediagnostik eingesetzt werden können.“

    Beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom sind Grundlagenforscher und Kliniker ebenfalls auf der Suche nach den Ursachen von Therapieresistenzen und neuen Behandlungsoptionen. Dabei geht es in Dresden auch um die Frage, inwieweit Patienten von neuen Erkenntnissen profitieren können, die in veröffentlichten Großstudien zum Harnblasenkarzinom erhoben wurden, die aber nur zum Teil Eingang in geltende Behandlungsleitlinien gefunden haben.

    Marker zur molekularen Charakterisierung aggressiver Prostatakarzinome und die Sequenztherapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms sind unter anderem Gegenstand des Prostatakrebs-Forums von ESUR und DGU. Bei der Sequenztherapie von Tumoren geht es um die Reihenfolge, in der Medikamente eingesetzt werden, damit sie optimal wirken. Mit der EU-Zulassung von Enzalutamid steht dafür seit Kurzem ein weiterer Wirkstoff zur Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms zur Verfügung.

    Prof. Dr. Junker: „Drei gemeinsame englischsprachige Forumssitzungen sowie Postersitzungen von ESUR und DGU zu den drei häufigsten Tumorentitäten in der Urologie sollen in Dresden den Austausch zwischen den europäischen und deutschen Grundlagenforschern und den Klinikern befördern.“

    Medienvertreter erwartet in der Messe Dresden ein voll ausgestattetes Presszentrum. Die Eröffnungs-Pressekonferenz findet am Donnerstag, dem 26. September 2013, 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Ein Pressegespräch mit DGU- und Kongresspräsident Prof. Dr. Michael Stöckle ist für den 27. September, 12:00 bis 13:00 Uhr geplant. Akkreditierungen sind bereits jetzt unter www.dgu-kongress.de/index.php?id=317 möglich.

    Weitere Informationen:
    DGU-Kongresspressestelle

    Bettina-C. Wahlers
    Sabine M. Glimm
    Stremelkamp 17
    21149 Hamburg
    Tel: 040 - 79140560
    Mobil: 0170 - 4827287
    redaktion@bettina-wahlers.de
    www.dgu-kongress.de
    www.urologenportal.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgu-kongress.de
    http://www.urologenportal.de
    http://www.dgu-kongress.de/index.php?id=317 (Akkreditierung)


    Bilder

    65. DGU-Kongress in Dresden
    65. DGU-Kongress in Dresden
    DGU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).