idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2013 17:00

„Die digitale Herausforderung an die Geschichte“ Eröffnungstagung am 3. September in Braunschweig

Regina Peper Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut

    Über 100 Experten aus Wissenschaft und Politik kamen am 3. September ans Braunschweiger Georg-Eckert-Institut zur Eröffnungstagung der „AG Digitale Geschichtswissenschaft“. Die AG wurde im September 2012 vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) gegründet, um die Potenziale der „Digital Humanities“ für die Geschichtswissenschaft auszuloten.

    Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Digitalisierung für die historische Forschung? Seit einigen Jahren verändern neue technologische Möglichkeiten die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern grundlegend – angefangen von den Recherchemöglichkeiten, der Verfügbarkeit von Daten und Quellen, über die Art und Weise, wie Forscher untereinander kommunizieren und zusammenarbeiten bis hin zu neuen Methoden und Forschungsfragen. Auch die Rahmenbedingungen für die historische Forschung befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, bei dem viele Fragen und Weichenstellungen allerdings noch offen sind: Was bedeutet die Digitalisierung für wissenschaftliche Institutionen und für die Forschungsförderung? Wie werden sich die akademische Lehre und die Nachwuchsförderung verändern? Welcher Infrastrukturen und Werkzeuge werden sich die Historiker künftig bedienen? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, veranstaltete die „AG Digitale Geschichts-wissenschaft“ am 3. September 2013 am Georg-Eckert-Institut in Braunschweig eine Tagung unter dem Titel „Die digitale Herausforderung an die Geschichte. Forschungsinfrastrukturen und Geschichtswissenschaft“.

    Großes Potenzial in digitalen Angeboten für die Wissenschaft

    In seinem Vortrag unterstrich der Vorsitzende des VHD, Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, die Bedeutung digitaler Angebote für die Wissenschaft: „In Zeiten der Exzellenzinitiative ist der wissenschaftliche Alltag in hohem Maße vom Wettbewerb der Standorte geprägt. Forschung wird aber weitergebracht durch das Teilen von Forschungsergebnissen in Netzwerken. Digitale Forschungsinfrastrukturen unterstützen die wissenschaftliche Kooperation über Standorte und nationale Grenzen hinweg.“
    Auch Prof. Dr. Simone Lässig, Direktorin des Georg-Eckert-Instituts und als Sprecherin der AG zugleich Organisatorin der Tagung, betonte: „Forschungsinfrastrukturen sind für Forschung und Lehre in allen Disziplinen unverzichtbar. Die AG setzt sich deshalb dafür ein, sie als wissenschaftliche Leistung anzuerkennen, zu fördern und zu sichern.“ Zugleich plädierte sie für fachspezifische Lösungen: „Historiker sind sehr aufgeschlossen für die neuen Potenziale, die die digitale Welt eröffnet – kein anderer großer geisteswissenschaftlicher Verband hat sich als Ganzer so offen gezeigt wie unserer und die große Resonanz, die wir mit der Tagung im Fach gefunden haben, bestätigt dies. Aber wir sind nicht naiv – es gibt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Beides werden wir ausloten. Und dabei lassen wir uns von einer klaren Prämisse leiten: Geschichtswissenschaft will und muss problemorientiert und nicht technologiegetrieben forschen.“

    Die Tagung endete mit einer intensiven und angeregten Podiumsdiskussion, an der Vertreter des Ministeriums für Bildung und Forschung, des Wissenschaftsrats, der universitären Infrastrukturen und Bibliotheken, der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der AG teilnahmen. Um die Interessen des Verbandes angemessen vertreten zu können, hat der Ausschuss des Historikerverbandes bereits im Frühjahr 2013 den Unterausschuss „Geschichtswissenschaft in der digitalen Welt“ eingerichtet mit Simone Lässig als Sprecherin. Er tagte am Montag vor der Konferenz und erarbeitete erste Positionspapiere.

    Die Arbeitsgemeinschaft für "Digitale Geschichtswissenschaft" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem 49. Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Historikerinnen und Historiker, die an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in Bibliotheken, Archiven, Museen und Verlagen tätig sind. Die AG will den fachlichen Austausch, das universitäre Lehrangebot und den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und die Interessen dieses noch jungen Feldes innerhalb der Wissenschaftslandschaft sowie gegenüber Akteuren in Politik und Öffentlichkeit vertreten.
    Die AG versteht sich dabei nicht als Expertenzirkel, sondern möchte ein offenes Forum bilden, in dem die Herausforderungen digitaler Methoden und Angebote sowie ihre Potenziale und Grenzen innerhalb der Geschichtswissenschaft diskutiert werden. Dem Komitee der AG gehören Simone Lässig (Sprecherin), Charlotte Schubert (stellv. Sprecherin), Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer und Daniel Schlögl an.

    Kontakt:

    Regina Peper
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
    Celler Straße 3
    38114 Braunschweig
    Tel.: 0531-59099-54
    Email: peper@gei.de
    www.gei.de

    Dr. Nora Hilgert
    Geschäftsführerin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
    c/o Goethe-Universität Frankfurt, Grüneburgplatz 1
    60323 Frankfurt
    Tel.: 069 - 798 32571
    Email: geschaeftsstelle@historikerverband.de www.historikerverband.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Information finden Sie unter: http://www.historikerverband.de/arbeitsgruppen/ag-digitale-gw.html
    http://Folgen Sie der AG auf Twitter: #digigw2013 (https://twitter.com/digigw)


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).