idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2014 09:33

Pferdemütter sind während der Geburt völlig entspannt

Dr. Susanna Kautschitsch Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Geburten sind nicht bei allen Spezies mit Stress und Schmerzen für die Mutter verbunden. Christina Nagel von der Vetmeduni Vienna untersuchte erstmals, was im Körper von Stuten während der Geburt genau vor sich geht. Die Forscherin wies nach, dass sich Pferdemütter während der Geburt in einem Zustand der Ruhe und Entspannung befinden, ganz anders als zuvor angenommen. Die Ergebnisse wurden im Journal Theriogenology veröffentlicht.

    Das Forschungsteam hat bei 17 Stuten des Brandenburgischen Staatsgestütes in Neustadt (Deutschland) Pferdegeburten genau beobachtet und während des Abfohlens kontinuierlich ein Elektrokardiogramm bei den Müttern aufgezeichnet. Zur Bestimmung der Stresshormone Cortisol und Adrenalin entnahmen die Forschenden Speichel- und Blutproben bei den Tieren. „Die normale Pferdegeburt ist das Gegenteil einer Stressreaktion“, fasst Christina Nagel die Ergebnisse der Studie zusammen.

    Kreislaufbelastung bleibt während der Geburt gering

    Prinzipiell verlaufen Pferdegeburten sehr rasch. Der aktive Teil der Geburt, bei dem es aufgrund der Wehen zur Austreibung des Fohlens kommt, ist bei der Stute stark ausgeprägt. Mit nur 10 bis 20 Minuten Dauer, verläuft die Geburt beim Pferd deutlich kürzer als beim Menschen oder bei Kühen.

    „Überraschenderweise kam es während der Geburt der Fohlen zu keiner Zunahme der mütterlichen Herzfrequenz. Stattdessen setzten bei den meisten der untersuchten Stuten immer wieder einzelne Herzschläge sogar ganz aus“, erklärt Nagel. Ursache dafür ist eine verzögerte Erregungsleitung im Herzen. Beim Menschen entsprechen solche, als AV-Blocks (atrioventrikuläre Blocks) bezeichnete, Herzrhythmusstörungen einem Krankheitsbild. Bei Pferden kommen AV-Blocks dagegen auch in Ruhesituationen, z.B. im Stall, regelmäßig vor und sind ein Aus¬druck von Entspannung. In Bewegung, z.B. beim Reiten, schlägt das Pferdeherz dann schneller und regel-mäßig.

    Die Geburt bei Stuten steht unter dem Einfluss des, auch als „Ruhenerv“ bezeichneten, parasympathischen Nervensystems. Der Parasympathikus ist Teil des autonomen Nervensystems, das unbewusste Reaktionen des Körpers steuert. Sein Gegenspieler, das sympathische Nervensystem, bereitet den Organismus hingegen auf Stressreaktionen vor.

    Eine Pferdegeburt kommt ohne „Adrenalinstoß“ aus

    Auch die Freisetzung von Stresshormonen bleibt bei Stuten während der Geburt gering. Anders als erwartet trat der sprichwörtliche „Adrenalinstoß“ bei den untersuchten Stuten nicht auf. Die Geburt bewirkte also keine hormonelle Stressreaktion. Auch die Sorge der Stute um das neugeborene Fohlen stellte keine Belastung für das Tier dar. Im Gegenteil, der Kontakt mit dem gesunden Neuge¬borenen war mit einer messbaren Erleichterung bei den Stuten verbunden.

    Pferdegeburten setzen absolute Ruhe voraus

    „Geburten setzen bei der Stute einen Zustand von Ruhe und Entspannung voraus. Das stellt in freier Wildbahn einen Überlebensvorteil dar. Die Stute kann die Geburt nämlich so lange hinauszögern, bis die Umwelt als sicher und gefahrlos empfunden wird. Dann läuft die Geburt des Fohlens aber extrem schnell ab“, erklärt Christine Aurich, die Leiterin der Forschungsinstituts. „Alle untersuchten Stuten bekamen ihr Fohlen in der Nacht, wenn es im Stall besonders ruhig war.“

    Service:
    Der Artikel „Parturition in horses is dominated by parasympathetic activity of the autonomous nervous system“, von Christina Nagel, Regina Erber, Natascha Ille, Mareike von Lewinski, Jörg Aurich, Erich Möstl und Christine Aurich wurde in der Fachzeitschrift Theriogenology veröffentlicht. http://dx.doi.org/10.1016/j.theriogenology.2014.03.015

    Die Untersuchungen wurde am Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse), Deutschland, durchgeführt.

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Augenmerk gilt der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit. Im Forschungsinteresse stehen die Gesundheit von Tier und Mensch sowie Themen der Tierhaltung und des Tierschutzes. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.200 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dr. Christina Nagel
    Klinische Abteilung für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 20577-6408
    christina.nagel@vetmeduni.ac.at

    Aussenderin:
    Dr. Susanna Kautschitsch
    Wissenschaftskommunikation / Public Relations
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1153
    susanna.kautschitsch@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinfo2014/pfe...


    Bilder

    Eine Pferdegeburt bedeutet für die Stute das Gegenteil einer Stressreaktion.
    Eine Pferdegeburt bedeutet für die Stute das Gegenteil einer Stressreaktion.
    Foto: Vetmeduni Vienna
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).