idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2014 10:56

Bürger wollen mehr Beteiligung an Wissenschaft

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Wissenschaftsbarometer 2014: Großes Interesse der Deutschen an Forschung / Mehrheit hält Einfluss der Wissenschaft auf die Politik für zu gering

    Nahezu jeder zweite Deutsche möchte, dass die Gesellschaft stärker in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung einbezogen wird. Nur jeder Fünfte ist der Auffassung, dass Bürgerinnen und Bürger genügend eingebunden werden. Das geht aus dem Wissenschaftsbarometer 2014 hervor. Die repräsentative Umfrage im Auftrag von Wissenschaft im Dialog (WiD) betrachtet aktuelle Einstellungen der Bundesbürger zu Themen aus Wissenschaft und Forschung.

    Das Wissenschaftsbarometer 2014 zeigt ein insgesamt großes Interesse an Themen aus Wissenschaft und Forschung. Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie manchmal oder oft Artikel zu wissenschaftlichen Themen lesen und 40 Prozent besuchten im vergangenen Jahr mindestens einmal ein Wissenschafts- oder Technikmuseum. Ein Drittel der Deutschen kann sich vorstellen, aktiv an einem Citizen Science-Projekt mitzuarbeiten und gemeinsam mit Wissenschaftlern ein Forschungsprojekt voranzubringen. Diese enorme Bereitschaft und das allgemein große Interesse an Forschung wertet Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, als Hinweis dafür, „dass die Wissenschaftskommunikation mit ihren Angeboten auf eine große Nachfrage trifft und die Bürger stärker in die Weiterentwicklung der Wissenschaft eingebunden werden sollten“.

    Einfluss von Wissenschaft auf die Politik zu gering

    Das Wissenschaftsbarometer 2014 zeigt weiterhin, dass aus Sicht der Mehrheit der Deutschen der Einfluss von Forschung und Wissenschaft auf die Politik zu gering ist. 52 Prozent der Befragten halten den Einfluss von Wissenschaft auf politisches Handeln für eher oder viel zu gering.

    Bedeutung von Wissenschaft für die Gesellschaft

    Bedeutung und Nutzen von Wissenschaft für die Gesellschaft werden von einer großen Mehrheit als hoch eingeschätzt. Mehr als die Hälfte der Befragten möchte trotz einer notwendigen Reduzierung der Staatsausgaben keine Kürzungen bei den Ausgaben für Forschung. „Wissenschaft und Forschung brauchen verlässlichen gesellschaftlichen Rückhalt. Daher ist es erfreulich, dass die Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsbarometer großes Vertrauen in die Forschung zum Ausdruck gebracht haben“, sagt Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    (DFG) und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung von WiD. „Die Wissenschaft muss dieses Vertrauen pflegen und den Anliegen der Gesellschaft offen begegnen. Gleichzeitig beruht die Leistungskraft von Wissenschaft darauf, dass sie neben aktuellen Problemvorgaben auch einem genuinen Interesse an grundlegender wissenschaftlicher Welterkenntnis folgt – auch im Bereich großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel oder demografischen Veränderungen. Die Freiräume und Ressourcen, die solche Forschung benötigt, wären ohne breite gesellschaftliche Unterstützung nicht denkbar.“

    Vertrauen in die Aussagen von Wissenschaftlern

    Im Hinblick auf ihr Vertrauen in die Aussagen von Wissenschaftlern äußern sich die Bundesbürger sehr differenziert. „Die Studie zeigt, dass das grundsätzliche Vertrauen der Deutschen in die Wissenschaft heute groß, aber in den jeweiligen Forschungsbereichen durchaus sehr unterschiedlich ausgeprägt ist: Das Vertrauen in die Aussagen von Wissenschaftlern ist beispielsweise bei Erneuerbaren Energien sehr viel größer als bei Grüner Gentechnik. Das liegt nicht an den Forschungsergebnissen sondern an der Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit“, sagt der stellvertretende Vorsitzende des WiD-Lenkungsausschusses Volker Meyer-Guckel vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Mehrheit plädiert für Erforschung von Fracking

    Bei der Frage nach den wichtigsten Forschungsbereichen für die Zukunft liegen Gesundheit und Ernährung weit vorn. Die Hälfte der Befragten sieht diese als die zentralen Forschungsbereiche der Zukunft an, dicht gefolgt von Klima und Energie. Aktuell spricht sich die Mehrheit der Befragten außerdem für eine unbedingte oder eingeschränkte wissenschaftliche Erforschung von Fracking aus.

    Die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2014 basieren auf 1004 Telefoninterviews (Festnetz), die im Zeitraum vom 30. Juni bis 5. Juli 2014 im Rahmen einer Mehrthemenumfrage von der TNS Emnid Sozialforschung im Auftrag von Wissenschaft im Dialog durchgeführt wurden. Als Grundgesamtheit diente die bundesdeutsche Wohnbevölkerung ab 14 Jahren. Das Wissenschaftsbarometer 2014 wird gefördert von der Philip Morris Stiftung und vom Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS unterstützt.

    Weitere Informationen: www.wissenschaftsbarometer.de

    Ihr/e Ansprechpartner/in bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Geschäftsführung
    Markus Weißkopf
    Tel.: 030-206 22 95-75
    markus.weisskopf@w-i-d.de


    Bilder

    Wissenschaftsbarometer 2014: Einstellungen der Deutschen zu Wissenschaft und Forschung
    Wissenschaftsbarometer 2014: Einstellungen der Deutschen zu Wissenschaft und Forschung
    Wissenschaft im Dialog
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).