idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2014 12:18

Medizinisches Potential von Naturstoffen

Oliver Kreft Stabsstelle Kommunikation und Presse
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Interdisziplinärer Arbeitskreis ChemBioMed (Chemische BioMedizin) startet

    Der Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat jetzt für fünf Jahre den interdisziplinären Arbeitskreis ChemBioMed (Chemische BioMedizin) eingerichtet. An diesem Arbeitskreis sind Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz sowie der Fachbereiche Biologie, Chemie und Pharmazie der JGU beteiligt. ChemBioMed verfolgt das Ziel, beispielsweise aus Pilzen, Bakterien oder Schwämmen neue Stoffe zu gewinnen, die dabei helfen, Krankheiten zu erkennen, zu untersuchen oder zu verhindern.

    Der Bedarf an neuen und verbesserten Ansätzen zur Vorbeugung und Heilung von Erkrankungen ist ungebrochen. Ob Krebs, Alzheimer oder entzündliche Erkrankungen, weltweit setzen Mediziner vorwiegend chemische Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten ein. Naturstoffe aus Pilzen, Bakterien oder Tiefseeschwämmen als Quelle möglicher neuer Wirkstoffe haben im Vergleich zu rein synthetisch hergestellten Substanzen aber einen entscheidenden Vorteil: Die Evolution hat die Stoffe in lebenden Organismen bereits vorgetestet. Der interdisziplinäre Arbeitskreis (IAK) ChemBioMed zielt darauf ab, krankheitsrelevante Prozesse durch Erforschen der chemisch-biologischen Wirkmechanismen besser zu verstehen. Neue Erkenntnisse sollen helfen, die Entwicklung und Verwertung therapeutischer Ansätze in die Klinik zu beschleunigen. So wurden von den beteiligten Gruppen bereits erste anti-inflammatorische (also gegen eine Entzündung gerichtete) und anti-tumorale Naturstoffe aus Pilzen identifiziert, welche sich in der präklinischen Testung befinden.

    Im IAK sind Mediziner, Chemiker, Biologen und Pharmazeuten beteiligt. Der ChemBioMed-IAK soll sowohl gemeinsame Forschungsaktivitäten dieser Bereiche verstärken als auch eine Informationsplattform und Diskussionsforum sein. Zudem zählt die fachübergreifende Ausbildung von Studierenden zu den zentralen Aufgaben des IAK. „So existiert beispielsweise der erfolgreiche und beliebte Studiengang Biomedizinische Chemie, der Studierende intensiv auf die Wirkstoff-Forschung vorbereitet“, berichtet Univ.-Prof. Dr. Till Opatz vom Institut für Organische Chemie der JGU.„Für die ‘Chemische BioMedizin‘ stellt die Universität Mainz einen herausragenden Wissenschaftsstandort dar. Intensive Kontakte und räumliche Nähe zu führenden Pharmafirmen sollen zusätzlich dazu beitragen, Grundlagen- und angewandte, klinisch relevante Forschung effektiv zu verbinden. Die JGU spricht diesem Forschungsfeld ein hohes wissenschaftliches und wirtschaftliches Potenzial zu und unterstreicht das durch die Bewilligung des ChemBioMed-IAK. Großes Potential ist vor allem vor dem Hintergrund gegeben, dass weltweit ein immenser Bedarf für neue und immer wirkungsvollere „chemische Werkzeuge“ herrscht“, sagt Univ.-Prof. Dr. Roland Stauber von der Hals-, Nasen-, Ohren-Klinik und Poliklinik – Plastische Operationen der Universitätsmedizin Mainz, der zu den Sprechern von ChemBioMed zählt.

    „Der interdisziplinäre Arbeitskreis ChemBioMed trägt zur weiteren Profilierung der Lebenswissenschaften an unserer Universität bei“, erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch. „Denn im nationalen und internationalen Wettbewerb positionieren sich die Mainzer Lebenswissenschaften gerade in dieser Interdisziplinarität als Spitzenforschungsbereich unserer Universität.“

    „Die ChemBioMed-Initiative stärkt das fachbereichsübergreifende Forschungskonzept zwischen JGU und Universitätsmedizin. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, den Wissenschaftsstandort Mainz als ein international bedeutendes Zentrum für molekulare Medizin zu etablieren“, so der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Ullrich Förstermann. „Durch die stärkere Integration der Wirkstoffforschung schließt ChemBioMed die Lücke zwischen biomedizinischer, pharmazeutischer und chemischer Grundlagenforschung sowie klinischer Anwendung.“

    Kontakt
    Univ.-Prof. Dr. Roland H. Stauber
    Molekulare und Zelluläre Onkologie
    Hals-, Nasen-, Ohren-Klinik und Poliklinik –
    Plastische Operationen
    Universitätsmedizin Mainz
    Langenbeckstr. 1
    55131 Mainz
    Tel.: 06131 17-7002
    Fax: 06131 17-6671
    E-Mail: roland.stauber@unimedizin-mainz.de

    Univ.-Prof. Dr. Till Opatz
    Institut für Organische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Duesbergweg 10-14
    55128 Mainz
    Tel.: 06131 39-22272
    Fax: 06131 39-22338
    E-mail: opatz@uni-mainz.de

    Univ.-Prof. Dr. Eckhard Thines
    Institut für Biotechnologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Duesbergweg 10-14
    55128 Mainz
    Tel.: 06131 39-21863
    Fax: 06131 39-21865
    E-mail: thines@uni-mainz.de

    Univ.-Prof. Dr. Thomas Efferth
    Institut für Pharmazeutische Biologie
    Johannes Gutenberg-Universität
    Staudinger Weg 5
    55128 Mainz
    Tel: 06131 39-25751
    Fax: 06131 39-23752
    E-mail: efferth@uni-mainz.de

    Pressekontakt
    Oliver Kreft, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
    Telefon 06131 17-7424, Fax 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de

    Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).