idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2015 09:25

Unteres Jordantal: Knappe Wasserressourcen optimal nutzen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die knapper werdenden Wasserressourcen in der Region des Unteren Jordantales stellen eine große Herausforderung für die lokale Bevölkerung und die regionalen Ökosysteme dar. Daher untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem multilateralen Verbundprojekt Möglichkeiten, wie die noch vorhandenen Wasserressourcen besser genutzt werden können.

    Pressemitteilung Nr. 145/2015

    Unteres Jordantal: Knappe Wasserressourcen optimal nutzen
    BMBF-Forschungsprojekt SMART-MOVE fördert effiziente Wasserbewirtschaftung im Nahen Osten

    (pug) Die knapper werdenden Wasserressourcen in der Region des Unteren Jordantales stellen eine große Herausforderung für die lokale Bevölkerung und die regionalen Ökosysteme dar. Daher untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem multilateralen Verbundprojekt „Sustainable Management of Available Water Resources with Innovative Technologies“ (SMART) seit dem Jahr 2006 Möglichkeiten, wie die noch vorhandenen Wasserressourcen besser genutzt werden können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat jetzt die finale Projektphase unter dem Titel SMART-MOVE bewilligt und fördert diese in den kommenden drei Jahren mit insgesamt rund 4,5 Millionen Euro. Koordiniert wird das Projekt von der Abteilung Angewandte Geologie der Universität Göttingen. Zum Auftakttreffen Mitte Juni kamen rund 50 Teilnehmer aus Deutschland und der Projektregion in Göttingen zusammen.

    „Wir erkunden die zeitliche und räumliche Variabilität von Grundwasser, betreiben die Implementierung von Konzepten zur dezentralen Abwasserbehandlung und zum Grundwasserschutz und planen eine funkgesteuerte Überwachung von Menge und Qualität der Grund- und Oberflächenwässer entlang der steilen und karg bewachsenen Seitentäler des Jordans“, erklärt der Göttinger Hydrogeologe Prof. Dr. Martin Sauter, Leiter der Abteilung Angewandte Geologie. Mithilfe der Messungen untersucht sein Team unter anderem die natürlichen Einflüsse auf die Wasserressourcen, die zum Beispiel durch lang anhaltende Dürreperioden und Starkniederschläge bestimmt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine effizientere Nutzung. Beispielsweise soll geklärt werden, ob das Wasser unterirdisch gespeichert werden könnte. „Durch künstliche Grundwasseranreicherung und unterirdische Wasserspeicherung an hydrogeologisch günstigen Standorten kann das Wasserangebot besser an den zeitlich schwankenden Wasserbedarf angepasst werden“, so Prof. Sauter. Weiterhin erstellt das Projekt einen Leitfaden, in dem beschrieben wird, wie die in der Region reichlich vorhandenen salzigen Grundwässer verstärkt genutzt und aufbereitet werden können.

    Besonders bedroht sind die Grundwasserressourcen der Region durch die Verunreinigung durch Abwässer. Hierfür sollen Vorschläge zur Abhilfe erarbeitet werden: „Wir testen Frühwarnsysteme für Grundwasserquellen und deren Verschmutzungsempfindlichkeit und erstellen wissenschaftliche Grundlagen für einen effektiven Grundwasserschutz“, sagt Prof. Sauter. Um den Schadstoffeintrag direkt zu reduzieren, hatte sich das Projekt in den vergangenen Jahren dafür eingesetzt, dass großräumig dezentrale Kläranlagen eingeführt werden. Gestützt auf die Erfahrungen an der vom Projekt aufgebauten Demonstrationsanlage in Fuheis (Jordanien) und zehn weiterer Pilotanlagen im Land treibt die Forschergruppe nun gemeinsam mit den lokalen Ministerien Novellierungen der nationalen Abwasserverordnungen voran. Außerdem sollen die Produkte deutscher Hersteller, wie zum Beispiel Kleinkläranlagen, Dateninformationssysteme und Entsalzungsanlagen, für die Anwendung in halbtrockenen Klimaten optimiert werden.

    Neben dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig sind 20 weitere Partnerorganisationen und -einrichtungen aus Deutschland, Israel, Jordanien und den palästinensischen Gebieten beteiligt. Auch lokale Entscheidungsträger, wie Ministerien und Wasserversorgungsbetriebe, sowie Unternehmen, insbesondere Technologieanbieter, sind involviert. SMART-MOVE ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM)“ im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Martin Sauter
    Georg-August-Universität Göttingen
    Geowissenschaftliches Zentrum – Abteilung Angewandte Geologie
    Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-7910
    E-Mail: martin.sauter@geo.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.wasserressourcen-management.de/de/109.php
    http://www.uni-goettingen.de/de/8483.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).