idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2015 15:38

Von den ersten Quasaren bis zu erdähnlichen Planeten

Dr. Klaus Jäger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der AG
Astronomische Gesellschaft

    Pressemitteilung der Astronomischen Gesellschaft (AG) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    „From the First Quasars to Life-Bearing Planets – from Accretion Physics to Astrobiology“ – unter diesem Titel findet vom 14. bis 18. September 2015 in Kiel die internationale Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) statt. Knapp 300 Fachleute aus der ganzen Welt werden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die neuesten Forschungsergebnisse aus vielen verschiedenen Gebieten der modernen Astrophysik präsentieren und diskutieren. Diese fachliche Breite ist ein besonderes Merkmal von AG-Tagungen – wie auch die Verleihung wichtiger Forschungspreise

    Wenn Materie sich sammelt…

    Wo auch immer sich im Kosmos größere Strukturen bilden, spielt die Gravitation die zentrale Rolle. Wenn sich aus ursprünglich kleinen Dichteschwankungen nach und nach immer mehr Materie in einem Raumgebiet konzentriert, entstehen sehr oft rotierende, scheibenartige Gebilde, in deren Zentrum ein neuer Stern entsteht und in deren Außenbereichen sich Planeten bilden. Dieses „Aufsammeln“ von Materie – Akkretion genannt – beobachten wir im Kosmos jedoch auch auf sehr viel größeren räumlichen und energetischen Skalen. So beobachtet man Akkretionsscheiben beispielsweise auch in der Umgebung von supermassereichen Schwarzen Löchern in den Zentren aktiver Galaxien, deren leuchtkräftigste Vertreter die Quasare sind.

    „Die Bedeutung solcher Akkretionsphänomene, wie wir sie intensiv auf der AG-Tagung in Kiel diskutieren werden, reicht heute von der klassischen Astrophysik bis hin zur noch jungen Astrobiologie. Dort geht es unter anderem um die Bildung von möglicherweise Leben beherbergenden Planeten“, so der Präsident der Astronomischen Gesellschaft, Prof Dr. Matthias Steinmetz. Neben reinen Forschungsthemen spielen in den Plenumsvorträgen und den zwölf kleineren Vortragsrunden (Splintermeetings) auch Teleskope und Observatorien mit deren Messinstrumenten eine wichtige Rolle.

    Preise und Ehrungen

    In der offiziellen Eröffnungsveranstaltung am Tagungs-Dienstag, dem 15. September, ehrt die AG Prof. Dr. Immo Appenzeller (Heidelberg) mit der Karl-Schwarzschild-Medaille, der höchsten Auszeichnung für Astronomie in Deutschland (Details in der Pressemitteilung der AG vom 9. September 2015). Ebenfalls verliehen werden: der Ludwig-Biermann-Preis für herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher an Dr. Ivan Minchev (Potsdam); der Doktorandenpreis an Dr. Cornelia Müller (Würzburg) und der Sonderpreis „Jugend forscht“ an Robin Heinemann und Patricia Asemann aus Kassel. Darüber hinaus verleiht das Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg den Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik an Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze aus Jena.

    Öffentlicher Abendvortrag und weitere Veranstaltungen

    Das wissenschaftliche Tagungsprogramm in Kiel wird durch spezielle Treffen zur Astronomiegeschichte, zu Astronomie und Bildung sowie zur Öffentlichkeitsarbeit („Public Outreach“) in der Astronomie ergänzt. Weiterhin finden Treffen der Doktoranden und des Astro-Frauen-Netzwerks statt, sowie eine Lehrerfortbildung.
    Der traditionelle öffentliche Abendvortrag steht diesmal unter dem Titel „Von der Kieler Förde zum Mars“ und wird von Prof. Dr. Robert Wimmer-Schweingruber aus Kiel gehalten (Donnerstag, 17. September 2015, 19:30 Uhr im Frederik-Paulsen-Hörsaal/Audimax).

    Detaillierte Angaben zum Tagungsprogramm finden Sie auf der Webseite http://ag15.astrophysik.uni-kiel.de. Der Kongress der Astronomischen Gesellschaft findet auf Einladung der Abteilung "Astrophysik Kiel" des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Audimax am Christian-Albrechts-Platz statt.

    -------------------------------------------------------
    Kontakt / Wichtige Hinweise für Journalisten

    • Journalisten können sich jederzeit direkt beim Tagungsbüro vor Ort anmelden (Telefon: 0431/880-7395). Dieses befindet sich im Foyer des Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel.

    • Die Verleihung der Preise im Rahmen der feierlichen Eröffnungsveranstaltung erfolgt am Dienstag, 15. September 2015, ab 9:00 Uhr. Interviews mit Prof. Immo Appenzeller (Träger der Karl-Schwarzschild-Medaille), den anderen Preisträgern, eingeladenen Sprechern und Tagungsteilnehmern können vermittelt werden.

    Kontakt:
    Dr. Klaus Jäger (Pressesprecher der AG): jaeger@mpia.de.
    Prof. Dr. Wolfgang Duschl (Leitung der lokalen Organisation): ag15@astrophysik.uni-kiel.de

    -------------------------------------------------------
    Die Astronomische Gesellschaft (AG) ist eine Organisation zur Förderung der Wissenschaft. Zu ihren wichtigsten Aktivitäten zählen: die Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, die Herausgabe von Publikationen, die Förderung junger Astronomen, die Auszeichnung hervorragender Wissenschaftler, sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Bildung. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.astronomische-gesellschaft.org.

    Vorstand der Astronomischen Gesellschaft:
    Wolfgang Fiedler, Henfling-Gymnasium Meiningen (Vorstandsmitglied ohne Amt) Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Planetarium Bochum (Rendantin)
    Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg (Pressereferent)
    Dr. Sonja Schuh, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Göttingen (Vorstandsmitglied ohne Amt) Prof. Dr. Matthias Steinmetz, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) (Präsident)
    Dipl.-Phys. Regina von Berlepsch, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) (Schriftführerin)
    Prof. Dr. Joachim Wambsganß, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) (Vizepräsident)
    -------------------------------------------------------
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Dr. Klaus Jäger, Redaktion: Dr. Tebke Böschen
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: http://www.uni-kiel.de,
    Jubiläum: http://www.uni-kiel.de/cau350
    Twitter: http://www.twitter.com/kieluni, Facebook: http://www.facebook.com/kieluni


    Bilder

    Offizielles Poster der AG-Tagung 2015 in Kiel.
    Offizielles Poster der AG-Tagung 2015 in Kiel.
    (Quelle: W. Duschl)
    None

    Die im Text genannten Scheibenstrukturen können auch dann entstehen, wenn – wie hier - ein stellares schwarzes Loch Materie von einem benachbarten Stern aufsammelt (künstlerische Darstellung).
    Die im Text genannten Scheibenstrukturen können auch dann entstehen, wenn – wie hier - ein stellares ...
    (Quelle: ESO / L. Calçada / M. Kornmesser)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).