idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2015 11:09

Biochemie trifft Blütenökologie: Botanikerin erforscht Nektarzusammensetzung

Denise Haberger Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Wie sich der Nektar von Blütenpflanzen zusammensetzt, erforscht Dr. Gertrud Lohaus, Professorin für Molekulare Pflanzenforschung/Pflanzenbiochemie an der Bergischen Universität Wuppertal. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt nun mit knapp 180.000 Euro über eine Dauer von drei Jahren.

    Der Erfolg von Blütenpflanzen wird unter anderem auf ihre wechselseitigen Beziehungen zu blütenbesuchenden Tieren zurückgeführt. Denn Pflanzenarten und ihre jeweiligen Bestäuber sind häufig sehr stark aneinander angepasst. „Unter den verschiedenen Lockprinzipien spielt Blütennektar global die bei Weitem wichtigste Rolle“, sagt Botanikerin Gertrud Lohaus. Blütennektare enthalten zahlreiche Zucker, Stickstoffverbindungen, Sekundärstoffe, usw. „Die biochemische Nektarzusammensetzung ist relativ charakteristisch für eine Pflanzenart, ist jedoch unterschiedlich bei verschiedenen Pflanzenarten“, so Lohaus. Die Ursachen für die Unterschiede können vielfältig sein und die Regulationsmechanismen seien bis heute nicht geklärt.

    Am Beispiel der Familie der Bromeliengewächse erforscht Gertrud Lohaus die Regulation der Nektarzusammensetzung. Sie untersucht Faktoren, die die Nektarzusammensetzung beeinflussen, wie etwa blütenökologische Anpassungen oder Umwelteinflüsse. Des Weiteren analysiert sie – neben den drei dominierenden Zuckern (Saccharose, Glucose und Fructose) – auch die im Nektar in weit geringeren Mengen vorhandenen anderen Zucker, Aminosäuren, Proteine, organische Säuren und anorganische Ionen. Auch der Herkunft der Nektarinhaltsstoffe will Lohaus auf den Grund gehen.

    Das Forschungsprojekt erfolgt in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Schwerdtfeger vom Botanischen Garten Göttingen, da dort die größte europäische Sammlung an Bromelienarten vorhanden ist.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gertrud Lohaus
    Molekulare Pflanzenforschung/Pflanzenbiochemie (Botanik)
    Telefon 0202/439-2521
    E-Mail lohaus@uni-wuppertal.de


    Weitere Informationen:

    http://www.botanik.uni-wuppertal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).