idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2015 10:50

Kontrolliertes Nervenzellwachstum durch Nanotechnik: Uni Osnabrück beteiligt sich an EU-Projekt

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Die Arbeitsgruppe Biophysik am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Osnabrück beteiligt sich maßgeblich am Projekt „MAGNEURON“, das durch die EU mit insgesamt rund 3,5 Millionen Euro gefördert wird. Der weltweit neue Ansatz zielt darauf, das Zellwachstum durch Magnetfelder lokal kontrolliert anzuregen. Dazu werden Stammzellen implantiert, die zuvor mit biochemisch funktionalisierten, magnetischen Nanopartikeln beladen wurden.

    Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson werden durch schädliche Veränderungen des Gehirns verursacht: Nervenzellen („Neuronen“) degenerieren und sterben ab, ohne dass dieser Vorgang durch Nachwachsen ausbalanciert wird. Eine Heilungschance liegt im gezielten Wachstum neuer Nervenzellen im Gehirn betroffener Patienten. Leider ist das Wachstum von Neuronen derzeit nicht regelbar. Ein interdisziplinärer Ansatz von Biophysikern, Neurobiologen und Regenerativmedizinern versucht nun, mit Hilfe magnetischer Nanopartikel die Richtung des Zellwachstums zu steuern.

    »Im Erfolgsfall könnte diese Technologie die gezielte Regeneration von Nervenzellgewebe nicht nur bei neurodegenerativen Erkrankungen, sondern auch bei Verletzungen des zentralen Nervensystems ermöglichen«, so der Osnabrücker Biophysiker Prof. Dr. Jacob Piehler, der zusammen mit vier weiteren europäischen Forschungsgruppen an dem ambitionierten Projekt beteiligt ist.

    „MAGNEURON“ wird durch die Förderlinie „Future and Emerging Technologies open“ des 8. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union gefördert. Die thematisch offene („open“) Ausschreibung ist aufgrund ihrer hohen Attraktivität durch starken Wettbewerb geprägt, so dass nur deutlich unter fünf Prozent der Anträge bewilligt werden können. Dementsprechend sind die Antragskriterien äußerst anspruchsvoll: Die Forschungsansätze sollen visionär, bahnbrechend, wegbereitend, neuartig und interdisziplinär angelegt sein. »Dass Prof. Piehler mit seinem Team hier erfolgreich war und so das erste Projekt dieser Art an der Universität Osnabrück durchführt, zeigt das hohe internationale Renommée, welches sich die Biologie der Universität Osnabrück über Jahre hinweg erarbeitet hat«, so die zuständige Vizepräsidentin der Universität, Prof. Dr. May-Britt Kallenrode.

    „MAGNEURON“ fügt sich nahtlos in das interdisziplinäre Forschungsprogramm „Zelluläre Nanoanalytik“ (CellNanOS) der Universität Osnabrück ein. Dieses gemeinsame Projekt der Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Kognitionswissenschaft wurde kürzlich durch die Grundsteinlegung des mit ca. 20 Millionen Euro durch Bund und Land finanzierten Neubaus am Campus Westerberg initiiert.

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    Prof. Dr. Jacob Piehler, Universität Osnabrück
    Fachbereich Biologie/Chemie
    Barbarastraße 11, 49076 Osnabrück
    Tel. +49 541 969 2800
    E-Mail: piehler@uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).