idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2015 14:32

Dortmunder Erklärung: Schulsozialarbeit systematisch ausbauen

Eva-Maria Reuber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Schulsozialarbeit muss systematisch ausgebaut und an allen Schulen professionell etabliert werden. Als fachlich aus der Kinder- und Jugendhilfe begründetes Angebot muss sie bundesweit verbindlich geregelt, qualitativ abgesichert und dauerhaft etabliert werden. Das sind einige der wesentlichen Forderungen, die beim Bundeskongress Schulsozialarbeit an der Fachhochschule Dortmund als „Dortmunder Erklärung“ verabschiedet wurden.

    Für jeweils 150 Schülerinnen und Schüler, so die Rechnung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit, müsse mindestens eine Vollzeitstelle zur Verfügung stehen. Hochgerechnet auf ganz Deutschland bedeutet das die Schaffung von insgesamt 62.000 neuen Stellen. Die Kosten für diesen Ausbau beziffert der Verbund auf ca. 3,6 Milliarden Euro jährlich.

    Auf Einladung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit, der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit NRW, der Fachhochschule Dortmund und der Stadt Dortmund hatten sich am 4./5. Dezember rund 700 sozialpädagogische Fachkräfte, WissenschaftlerInnen sowie Träger aus dem ganzen Bundesgebiet zum Austausch getroffen. In mehr als 80 Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops standen neben fachlichen Themen auch aktuelle Positionen und Perspektiven der Schulsozialarbeit im Mittelpunkt.

    „In den vergangenen Jahren“, sagte Bernhard Eibeck als Sprecher des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit, „hat die Schule eine Menge neuer Aufgaben übernommen: Ganztagsangebote, Projekte, individuelle Förderung Benachteiligter und soziale Integration. Dazu kommt jetzt noch die sozialpädagogische Unterstützung der nach Deutschland geflüchteten Kinder und Jugendlichen. Dies alles ist ohne Schulsozialarbeit nicht zu machen.“ Einige Bundesländer und Kommunen hätten mit erheblichen Mitteln neue Förderprogramme aufgelegt. Diese seien allerdings zumeist zeitlich befristet. „Wir brauchen“, betonte Eibeck“, einen systematischen und dauerhaft abgesicherten Ausbau der Schulsozialarbeit an allen Schulen.“

    Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit und die Landesarbeits-gemeinschaften schätzen, dass es bundesweit derzeit rund 10.000 Stellen für sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen gibt. Diese sind überwiegend bei freien Trägern der Jugendhilfe angestellt, in Nordrhein-Westfalen aber auch unmittelbar im Schuldienst. Bei 10,9 Millionen Schülerinnen und Schülern betreut rechnerisch ein Schulsozialarbeiter/eine Schulsozialarbeiterin 1.089 Kinder und Jugendliche. Viele Schulen haben nur eine halbe Stelle; an anderen Stellen ist ein Schulsozialarbeiter sogar für mehrere Schulen zuständig.

    „Die Stadt Dortmund ist ein guter Standort für Schulsozialarbeit. Sie gibt konzeptionell und strukturell ein Beispiel, wie man Schulsozialarbeit steuern und vernetzen kann“, gab Bernhard Eibeck der Kommune gute Noten. Ein solches Zusammenspiel drückt sich unter anderem in der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit der Stadt und dem Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften aus, die seit Jahren unter anderem gemeinsam einen „Fachtag Schulsozialarbeit“ an der FH Dortmund veranstalten.

    Prof. Dr. Nicole Kastirke, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, bereitete den Bundeskongress Schulsozialarbeit von Seiten der Fachhochschule Dortmund maßgeblich vor. Sie hofft nun auf einen guten Nachhall der Dortmunder Erklärung: „Wenn wir es geschafft haben, den Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern in unserem Land Wertschätzung für ihre tägliche Arbeit entgegenzubringen und gleichzeitig eine Bewegung anzustoßen, die für bessere Rahmenbedingungen in diesem Arbeitsfeld sorgt, dann werden es uns die Kinder und Jugendlichen danken. Schule ist viel mehr als kognitives Lernen und tägliches Überleben von Unterricht! Nur mit multiprofessionellen Teams lässt sich Schule entwickeln und zu einem Lern- und Lebensort machen.“

    Kontakt:
    Prof. Dr. Nicole Kastirke, Fachhochschule Dortmund, Angewandte Sozialwissenschaften, Telefon: 0231 755-4919, E-Mail: nicole.kastirke@fh-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bundeskongress-schulsozialarbeit.de


    Bilder

    (v.l.): Dorle Mesch, Heike Niemeyer, Tom Hegermann, Martina Raddatz-Nowack, Bernhard Eibeck, Wolfgang Foltin, Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Peter Schroers, Carmen Thomas, Prof. Dr. Nicole Kastirke
    (v.l.): Dorle Mesch, Heike Niemeyer, Tom Hegermann, Martina Raddatz-Nowack, Bernhard Eibeck, Wolfgan ...
    FH Dortmund
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).