idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2016 12:22

Roquin erkennt neu entdecktes RNA-Motiv in Genen

Susanne Eichacker Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 24. März 2016. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben eine bisher unbekannte Haarnadelstruktur in der Boten-RNA (mRNA) von immunologisch relevanten Genen identifiziert, die das Bindeprotein Roquin mit einer ähnlich hohen Affinität wie das bisher bekannte Abbauelements CDE (constitutive decay element) erkennt. Beide Haarnadelstrukturen sind physiologisch bedeutsam, da sie im Roquin-induzierten mRNA-Abbau zusammenarbeiten.

    Roquin spielt eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen. Durch sein regulierendes Eingreifen in die Expression von Proteinen ist Roquin von zentraler Bedeutung für die immunologische Toleranz des Körpers. „Die Aufklärung der Ziel-mRNA und deren Erkennung stellt die Basis im Verständnis der Roquinfunktion dar, die zukünftige pharmakologische Modulationen ermöglichen wird“, sagt Prof. Dr. Michael Sattler, Direktor des Instituts für Strukturbiologie (STB) am Helmholtz Zentrum München.

    Struktur und Funktion neuer regulatorischer Motive in der Boten-RNA

    Während die Transkription im Zellkern auf dem Erkennen von Sequenzen in der DNA beruht, setzt die posttranskriptionale Genregulation im Zytoplasma durch RNA-Bindeproteine an der Bindung von Sekundärstruktur und Sequenz der RNA an. Daraus resultieren dynamische und hochkomplexe Regulationsmechanismen, die eine zentrale Bedeutung bei der Entstehung von physiologischen und pathologischen Immunreaktionen besitzen.

    Das Verständnis dieser molekularen Vorgänge sind die Grundlagen, um die pathologischen Immunreaktionen besser zu verstehen. „Die Identifizierung unterschiedlicher Sequenzmotive in mRNAs, die von Roquin gebunden werden, ermöglicht uns jetzt herauszufinden, wie diese verschiedenen Strukturen in größeren cis-regulatorischen Sequenzen in den von Roquin kontrollierten RNA-Molekülen zusammenarbeiten“, so Prof. Dr. Vigo Heissmeyer, Leiter der Abteilung Molekulare Immunregulation (AMIR) am Helmholtz Zentrum München.

    Überraschenderweise zeigten die Untersuchungen, dass nicht nur ein bisher bekanntes RNA-Haarnadelmotiv mit drei ungepaarten Basen, sondern auch ein neuartiges Motiv bestehend aus einer Schleife mit sechs ungepaarten Basen, von Roquin erkannt wird. „Die strukturelle Aufklärung der zugrundeliegenden Proteine ist hier ein wichtiger Ansatz, um die molekularen Grundlagen immunologischer Prozesse im Detail zu verstehen, und kann in Zukunft neue Wege für eine gezielte Therapie von Immunerkrankungen eröffnen,“ ergänzt Prof. Dr. Dierk Niessing, Leiter der Arbeitsgruppe RNA-Biologie am Institut für Strukturbiologie.
    Weiter Informationen

    Original-Publikation:

    Janowski, R. et al. (2016). Roquin recognizes a non-canonical hexaloop structure in the 30-UTR of Ox40, nature communications; DOI: 10.1038/ncomms11032

    Link zur Fachpublikation http://www.nature.com/ncomms/2016/160324/ncomms11032/abs/ncomms11032.html

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 37.000 Beschäftigten angehören. www.helmholtz-muenchen.de

    Das Institut für Strukturbiologie (STB) erforscht die Raumstruktur biologischer Makromoleküle, analysiert deren Struktur und Dynamik und entwickelt NMR-spektroskopie Methoden für diese Untersuchungen. Ziel ist es, molekulare Mechanismen der biologischen Aktivität dieser Moleküle und ihre Beteiligung an Krankheiten aufzuklären. Die Strukturdaten werden als Grundlage für die rationale Entwicklung kleiner Molekülinhibitoren in Verbindung mit Ansätzen der chemischen Biologie angewandt. https://www.helmholtz-muenchen.de/en/stb/

    Die Abteilung Molekulare Immunregulation (AMIR) erforscht molekulare Mechanismen von physiologischen und pathologischen Immunantworten wie z.B. Autoimmunerkrankungen Typ-1-Diabetes und Lupus erythematodes. Das Ziel von AMIR ist, die molekularen Programme in T-Zellen, die die Unterscheidung zwischen körpereigenen und körperfremden Strukturen ermöglichen, zu verstehen. Im Fokus stehen post-transkriptionale Genregulationen. https://www.helmholtz-muenchen.de/amir/die-abteilung/die-abteilung-amir/index.ht....

    Ansprechpartner für die Medien

    Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München -Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg, Tel.: +49 89 3187-2238, E-Mail presse@helmholtz-muenchen.de

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner

    Prof. Dr. Michael Sattler, Helmholtz Zentrum München -Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Strukturbiologie, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg, Tel.: +49 89 3187 3800 E-Mail: sattler@helmholtz-muenchen.de

    Prof. Dr. Vigo Heissmeyer, Helmholtz Zentrum München -Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Abteilung Molekulare Immunregulation (AMIR), Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg, Tel.: +49 89 3187 1214 E-Mail: vigo.heissmeyer@helmholtz-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.helmholtz-muenchen.de/aktuelles/uebersicht/pressemitteilungnews/arti...


    Bilder

    Ausschnitt aus der Kristallstruktur der Roquin ROQ-Domäne (grau, im Hintergrund angedeutet) im Komplex mit der neu identifizierten Hexa-loop RNA-Haarnadel
    Ausschnitt aus der Kristallstruktur der Roquin ROQ-Domäne (grau, im Hintergrund angedeutet) im Kompl ...
    Helmholtz Zentrum München
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).