idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2016 10:18

Jogi und Birgit: ein uraltes Skorpions-Liebespaar aus Sachsen?

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Ein Forscherteam aus Deutschland, England und den USA unter Federführung von Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin veröffentlicht in der internationalen Wissenschaftszeitschrift BMC Evolutionary Biology Funde gut erhaltener Skorpione aus dem 291 Millionen Jahre alten „Versteinerten Wald“ bei Chemnitz. Die hier vorkommenden Fossilien zeigen Pflanzen und Tiere in ihrer mehr oder weniger ursprünglichen Position, denn die Organismen wurden während eines Vulkanausbruchs rasch eingebettet. Die besterhaltenen Skorpione sind wahrscheinlich ein Männchen und Weibchen (vielleicht sogar ein Paar!), und wurden in ihrer ursprünglichen Erdhöhle unter einer Baumwurzel konserviert.

    Rund 2000 lebende Skorpion-Arten sind bekannt, zusätzlich 130 ausgestorbene Arten. Viele dieser Fossilien stammen aus dem Karbon-Zeitalter (ca. 299 – 359 Millionen Jahre), aber kein vollständiger fossiler Skorpion ist bislang aus dem darauf folgenden Zeitalter des Perms (ca. 252 – 299 Millionen Jahre) bekannt. Die neue Art Opsieobuthus tungeri wurde aus der bemerkenswerten, 291 Millionen Jahre alten Fossillagerstätte „Versteinerter Wald“ in Chemnitz /Sachsen beschrieben. Die zwei besterhaltenen Fossilen scheinen ein Männchen und Weibchen zu sein und wurden im Grabungsgeschehen ‚Jogi‘ und ‚Birgit‘ genannt.

    Die Chemnitzer Fossilien gehören zu einer bisher aus dem Karbon bekannten Gattung. Das ausgehende Karbon war eine sehr interessante Zeit in der Evolution der Skorpione, weil sich ein Nebeneinander ursprünglicher und moderner Linien andeutet. Die Chemnitzer Fossilien zeigen immer noch ursprüngliche Merkmale wie die Stellung der Augen und deuten an, dass im Perm einige dieser Urformen immer noch neben jenen Skorpionen existierten, von denen die heute lebenden Arten abstammen.

    Die Chemnitzer Fossilen zeigen ein paar kammförmiger Sinnesorgane (‚Pectines‘) an der Unterseite des Körpers. Bei heutigen Skorpionen dienen diese chemosensorischen Organe u.a. dazu, potenzielle Fortpflanzungspartner zu „riechen“. Die genauere Form und Gestalt der Kammorgane sind unterschiedlich bei Männchen und Weibchen, was bei den Neufunden gut zu sehen und ein Hinweis dafür ist, dass beide Geschlechter vorliegen. Das einbettende Sediment um die Skorpionfossilien deutet nicht nur darauf hin, dass die Tiere in ihrem Lebensraum erhalten wurden, sondern sogar in ihrer Höhle zwischen dem Geflecht von Baumwurzeln. Heutzutage bewohnen Skorpione ähnliche Grabbauten. Verblüffend ist auch der Fund eines Männchen und Weibchen in ihrer Originalumgebung und nur ca. zwei Meter voneinander entfernt. Dies könnte darauf hindeuten, dass ‚Jogi‘ und ‚Birgit‘ ein Paar waren, durch einen Vulkanausbruch für immer vereint und konserviert in ihrem Lebensraum.

    Published in: Dunlop, J. A., Legg, D. A., Selden, P. A., Fet, V., Schneider, J. W. & Rößler, R. 2016. Permian scorpions from the Petrified Forest of Chemnitz, Germany. – BMC Evolutionary Biology 103:11. DOI 10.1186/s12862-016-0634-z

    Das Paper wird am 7. April um 01:00 BST unter folgendem Link veröffentlicht http://bmcevolbiol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12862-016-0634-z


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).