idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2016 14:00

TU Berlin: Theaterbausammlung wird digital

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Seit etwa 45 Jahren lagert an der TU Berlin ein Konvolut bestehend aus Planmappen mit 319 Theaterbauten, über 600 Glasplatten-Negativen in verschiedenen Formaten, 44 Aktenordnern und Mappen mit Lehrmaterial aus den 50er und 60er Jahren sowie Mappen mit diversen historischen Bühnenbildzeichnungen – als Teil des Nachlasses des Theatertechnikers und Bühnenarchitekten Prof. Friedrich Kranich.

    Theaterbausammlung wird digital
    Gemeinsames Forschungsprojekt mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin erschließt und digitalisiert Theaterbausammlung der TU Berlin / Einladung zum Projektauftakt am 3. Mai

    Seit etwa 45 Jahren lagert an der TU Berlin ein Konvolut bestehend aus Planmappen mit 319 Theaterbauten, über 600 Glasplatten-Negativen in verschiedenen Formaten, 44 Aktenordnern und Mappen mit Lehrmaterial aus den 50er und 60er Jahren sowie Mappen mit diversen historischen Bühnenbildzeichnungen – als Teil des Nachlasses des Theatertechnikers und Bühnenarchitekten Prof. Friedrich Kranich.

    Seit Februar 2016 wird im Rahmen eines Forschungsprojektes die Theaterbau-Sammlung der TU Berlin digitalisiert. Dies geschieht im Rahmen einer Hochschul-Kooperation zwischen der TU Berlin (Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum sowie Architekturmuseum) und der Beuth Hochschule für Technik Berlin (Studiengang Theatertechnik). Gegenstand dieser interdisziplinären Forschung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird, ist die Sicherung, Erschließung und digitale Aufbereitung der Theaterbau-Sammlung.
    Wir möchten Sie hiermit zur Projektvorstellung einladen.

    Zeit: am 3.5.2016, 11 Uhr
    Ort: Architekturmuseum der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

    Das Hauptaugenmerk der Theaterbau-Sammlung – die Mappen zum Handbuch „Das Deutsche Theater“ mit insgesamt über 6000 sehr heterogenen Archivalien (Lichtpausen, Fotografien, Handzeichnungen und Schriftstücken) – zeigen eine einzigartige Zusammenfassung über den Zustand (groß-)deutscher Kulturbauten zu Beginn des zweiten Weltkrieges 1939.

    Insgesamt 319 Theater in Mittel-Europa (Deutschland, Frankreich, Russland, Österreich, Polen, Slowenien und der Tschechischen Republik) sind dort verzeichnet, darunter 32 Berliner Theater und 20 Wiener Theater.

    Das vorgefundene Material spiegelt als geschlossene Sammlung den Status quo der Theaterbaulandschaft als Bestandsaufnahme nach den visionären Entwicklungen der 20er/30er Jahre und dem Rückbau während des Nationalsozialismus. Erste Sichtungen haben ergeben, dass das Konvolut als Dokumentation des deutschen Theaterbaus einmalig ist, da es als originäres Quellenmaterial in seiner Geschlossenheit sonst nirgendwo dokumentiert ist. Allerdings ist es in seiner gegenwärtigen Form physisch nicht benutzbar und inhaltlich noch nicht erschlossen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Franziska Ritter
    TU Berlin
    Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum
    Tel.: 030/314-72174
    E-Mail: franziska.ritter@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).