idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2016 10:00

Ersatzorgane aus der Petrischale: Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2016 an Hans Clevers

Andrea Bayerlein Pressereferat
Körber-Stiftung

    Der niederländische Biologe und Mediziner Hans Clevers erhält den mit 750.000 Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2016. Die Körber-Stiftung verleiht Clevers den Preis für seine bahnbrechenden Erkenntnisse auf dem Gebiet der Stammzellforschung.

    Hans Clevers erhält den mit 750.000 Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2016. Der niederländische Biologe und Mediziner hat ein neues Standardverfahren zur unbegrenzten Vermehrung von adulten Stammzellen entwickelt, mit dem er rudimentäre Organe im Miniaturformat, sogenannte Organoide, züchten kann. Damit lassen sich Medikamente lebensecht in der Petrischale testen sowie schadhafte Organe heilen und möglicherweise ersetzen. Für diese bahnbrechenden Erkenntnisse und deren Weiterentwicklung bis zur klinischen Anwendung verleiht die Körber-Stiftung Hans Clevers den Körber-Preis. Die Fördermittel des Preises will Clevers nutzen, um erste Schritte in Richtung Gentherapie zu unternehmen.

    Hans Clevers, 59, studierte Biologie und Medizin und promovierte 1985 an der Universität Utrecht in Immunologie. Als Postdoc forschte er drei Jahre lang am Bostoner Dana-Farber Cancer Institute. Von 1991 bis 2002 war er an der Universität Utrecht als Professor für Immunologie tätig und ab 2002 als Professor für Molekulargenetik. Von 2012 bis 2015 war er parallel dazu Präsident der Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2015 leitet Clevers die Forschungsabteilung des Utrechter Princess Máxima Center, ein neu eingerichtetes pädiatrisches Krebskrankenhaus.

    Der Preisträger erforscht vorrangig adulte Stammzellen in Verdauungsorganen, speziell im Dünndarm. Adult steht für ‚erwachsen‘: Im Gegensatz zu embryonalen Stammzellen, die nur in frühen Embryonen vorkommen, sind adulte Stammzellen nach der Geburt im Körper vorhanden und können zeitlebens Defekte reparieren. Im Dünndarm erneuern sie zudem regelmäßig dessen Innenhaut (Epithel). Clevers interessiert sich besonders für die Signale, die Stammzellen zur Teilung anregen. Mittels eines von ihm entdeckten Rezeptors (Lgr5), der nur bei Stammzellen vorkommt, konnte er diese aus entnommenem Darmgewebe isolieren. Auch Stammzellen vieler anderer Organe, etwa Leber, Magen, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Prostata, haben den Lgr5-Rezeptor.

    2009 gelang es Clevers gemeinsam mit seinem Postdoc Toshiro Sato, aus einer einzelnen Darm-Stammzelle ein Darm-Organoid zu erzeugen, das viele Monate in der Petrischale überlebte. Als Zutaten benötigte das Team einen Cocktail aus mehreren Wachstumsfaktoren so-wie ein Gel namens »Matrigel«, das als Stützgerüst die dreidimensionale Ausbildung des Organoids ermöglichte. Dies gilt als Durchbruch in der Stammzellenforschung: Inzwischen züchten weltweit über 200 Labors Organoide, darunter Mini-Mägen, winzige Nieren und zwergenhafte Lebern.

    Schon heute eignen sich die Mini-Organe, die auch aus Tumorgewebe erzeugt werden können, zum Testen von Medikamenten. »Statt einen Darmkrebs-Patienten mit einer unspezifischen Chemotherapie zu traktieren, können wir ihm ein Mittel verschreiben, auf das seine im Labor getesteten Tumor-Organoide besonders gut angesprochen haben«, sagt Hans Clevers.

    An Labormäusen konnte der Preisträger bereits nachweisen, dass reimplantierte Leber-Organoide tatsächlich Leberfunktionen übernehmen können. Dies zeigt deren prinzipielle Eignung als Ersatzorgan. 2013 gelang es Clevers, Darm-Stammzellen von Patienten, die an der Erbkrankheit Mukoviszidose leiden, von diesem Gendefekt zu befreien. Dazu nutzte er ein neu entwickeltes Verfahren der Gentechnik (CRISPR/Cas9). Aus den korrigierten Stammzellen erzeugte Organoide erwiesen sich bei Tests als von Mukoviszidose geheilt. Auf gleiche Weise hofft Clevers, künftig seltene Erbschäden in der Leber kurieren zu können.

    Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2016 wird dem niederländischen Forscher am 7. September im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses überreicht.


    Weitere Informationen:

    http://www.koerber-preis.de Weitere Informationen und Fotos zum Download


    Bilder

    Hans Clevers erhält den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2016
    Hans Clevers erhält den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2016
    Körber-Stiftung/Friedrun Reinhold
    None

    Die Körber-Stiftung verleiht Hans Clevers den Körber-Preis für seine bahnbrechenden Erkenntnisse auf dem Gebiet der Stammzellforschung
    Die Körber-Stiftung verleiht Hans Clevers den Körber-Preis für seine bahnbrechenden Erkenntnisse auf ...
    Körber-Stiftung/Friedrun Reinhold
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).