idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2016 10:07

UDE: Projekt zur Prävention von psychischen Belastungen im Betrieb

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Seit Jahren nehmen psychische Belastungen im Job zu – nicht nur in der Pflege oder bei hoch qualifizierter Wissensarbeit, sondern auch in der Produktion: Arbeitsverdichtung und Zeitdruck machen krank, führen zu hohen Fehlzeiten und tragen zu Frühverrentungen bei. In vielen Betrieben fehlt es jedoch an fundiertem Wissen zur Prävention. „Dabei ließe sich die Situation ohne größere Kosten und Mühen deutlich verbessern“, sagt Dr. Anja Gerlmaier, Arbeitspsy-chologin am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

    Sie ist Projektkoordinatorin des Verbundprojekts INGEMO. Es wird vom Bundesforschungsministerium im Rahmen des Schwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ gefördert und startet jetzt mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

    Denn: Arbeit ist auch in den produzierenden Bereichen nicht mehr allein durch körperliche Bean-spruchungen, sondern zunehmend durch Stress und psychische Erschöpfung geprägt. In der Metall- und Elektroindustrie etwa sind die Arbeitsunfähigkeitszeiten mittlerweile deutlich höher als im Durchschnitt der Erwerbstätigen; zudem erreichen knapp 22 Prozent der Metaller den regulären Renteneintritt aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht.

    Eine aktuelle Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) belegt, dass in der Industrie zwi-schen 27 und 34 Prozent der Mitarbeiter durch Zeitdruck stark belastet sind. Zudem berichten etwa 43 Prozent im Metallbereich/Maschinenbau und 47 Prozent im Elektrobereich, dass sie ständig mit neuen Aufgaben konfrontiert werden. Hinzu komme, dass oft regelmäßig Überstunden anfallen und so weniger Zeit zur Erholung bleibt. Stressfolgen und Erschöpfungssymptome werden von Beschäftigten und Führungskräften somit erst oft viel zu spät erkannt.

    Gleichzeitig sind in vielen Betrieben die belastungsreduzierenden Effekte etwa von Kurzpausen, von gesundheitsgerechten Schichtsystemen oder von regelmäßigen Tätigkeitswechseln nicht bekannt. „Dieses Wissen müssen wir wieder in die Unternehmen kriegen, und zwar auf Mitarbeiterebene wie auch auf Führungsebene und bei den Arbeitsschutzverantwortlichen“ sagt Dr. Anja Gerlmaier.

    Ziel von INGEMO ist es, die betriebliche Gestaltungskompetenz zur Entwicklung und Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen in der Metall- und Elektroindustrie zu stärken. „Gemeinsam mit den Kooperationsunternehmen sollen die Möglichkeiten zur stressreduzierenden Arbeitsge-staltung in den Betrieben besser nutzbar gemacht werden. Dazu gehören auch Qualifizierungsmaß-nahmen für Führungskräfte, Mitarbeitende und Arbeitsschutzfachleute bzw. Betriebsräte.“

    Dieser neue, die Verhaltens-/Verhältnisebene übergreifende kooperative Präventionsansatz wird gemeinsam erarbeitet – vom IAQ , der ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung (Nürnberg) als wissenschaftliche Verbundpartner sowie den Deutschen Edelstahlwerken (Witten) und der Bühler Motor GmbH (Nürnberg) als betriebliche Verbundpartner sowie weiteren Umsetzungspartnern.
    Geplant ist außerdem eine themenbezogene Branchenallianz. Unternehmen, die Interesse an den Ergebnissen und Instrumenten sowie guten Praxislösungen haben, sind eingeladen sich daran zu beteiligen.

    Weitere Informationen: Dr. Anja Gerlmaier, Tel. 0203 379 2408, anja.gerlmaier@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, claudia.braczko@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin, Politik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).