idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2016 13:02

Gewitter: Diese Regeln sollte Ihr Kind kennen

Giulia Roggenkamp Pressestelle
Stiftung Kindergesundheit

    Die Wahrscheinlichkeit, im Lotto sechs richtige Zahlen zu tippen, liegt 20- bis 40-mal höher als die Gefahr, hierzulande von einem Blitz getötet zu werden. Aber das Risiko ist da und wird wegen der Klimaerwärmung von Jahr zu Jahr größer. In Deutschland wurden im Jahr 2014 mehr als 600.000 Blitzeinschläge registriert, besonders viele davon im Monat Juli. Da eine Gewitterfront sehr schnell und unerwartet aufziehen kann, sollten schon Kinder die Regeln des richtigen Verhaltens kennen, und zwar schon bevor es blitzt und donnert, betont die Stiftung Kindergesundheit in ihrer aktuellen Stellungnahme.

    Blitze haben durch Strom, Hitze, Druckwellen und elektromagnetische Fernwirkung eine vierfache Zerstörungspotenz. Um die Gefährlichkeit eines Blitzes zu demonstrieren, hier einige Zahlen: Die elektrische Spannung eines Blitzes reicht von 50 bis 500 Millionen Volt. Die Spitzenwerte der Stromstärke liegen bei über 100.000 Ampere. Die Temperatur im Blitzkanal kann Werte um 30.000 Grad Celsius erreichen; das ist das Fünffache der Hitze auf der Oberfläche der Sonne. Die Geschwindigkeit eines Blitzes liegt bei rund 1.000 Kilometer pro Sekunde.

    Jedes Jahr 130 Verletzte
    Die unvorstellbare Gewalt der Blitzentladung macht deutlich, dass ein Blitzschlag nur überlebt werden kann, wenn die Blitzwirkung den menschlichen Körper nicht vollständig, sondern nur am Rande tangiert hat. Der extrem kurzzeitige Kontakt von einer tausendstel bis zehntausendstel Sekunde bietet eine weitere Überlebenschance. Pro Jahr sind etwa 800 Menschen in Deutschland direkt durch Blitze betroffen, davon gibt es durchschnittlich rund 130 Verletzte und drei bis sieben Todesfälle.

    Im Haus, in einem Auto, in der Bahn und auch in einem Flugzeug ist man durch das so genannten Faraday’schen Schutzphänomen weitgehend geschützt. In Häusern ohne Blitzableiter kann ein Blitz allerdings alle Leitungen für Wasser, Strom, Heizung und Telefon unter Strom setzen. Bei Gewitter sollten solche Leitungen nicht berührt werden, hebt die Stiftung Kindergesundheit hervor. Sie empfiehlt, Stecker von Elektrogeräten und Antennenstecker von Radio- und Fernsehgeräten rechtzeitig herauszuziehen und auch Computer vom Netz zu nehmen. Auch sollte man bei Gewittern nicht duschen oder in die Badewanne steigen und nur Telefone ohne Kabel benutzen.

    Risiko beim Baden und Zelten
    Große Gefahr besteht beim Aufenthalt im Freien, besonders am Rand von Wäldern, im Wasser oder beim Zelten. Um die Gefahr möglichst gering zu halten, sollten Eltern und Kinder bei einem Gewitter unbedingt folgende Verhaltensregeln beherzigen:

    • Runter vom Fahrrad, raus aus dem Wasser und Schutz in festen Gebäuden suchen. Falls mit einem Boot unterwegs: Schnell anlegen und sich mit einem Mindestsicherheitsabstand von 30 Metern vom Ufer entfernt aufhalten.
    • Im Freien nicht stehenbleiben, aber sich auch nicht hinlegen. Weg mit dem Regenschirm! Am besten in die Hocke gehen, Kopf einziehen, Arme an die Brust, Füße eng schließen (nicht mit den Knien den Boden berühren!). Sind die Kinder mit einer Gruppe unterwegs, sollte jeder von ihnen einzeln in der Hocke bleiben und keine andere Personen oder Tiere mit den Händen berühren.

    • Nicht unter einem freistehenden Baum aufhalten – die Baumart (Eiche oder Buche) spielt keine Rolle! Im Wald am besten in der Mitte zwischen den Bäumen bleiben. Optimal ist ein Abstand von etwa zehn Metern zu Bäumen und Ästen. Schutz besteht auch unter Hochspannungsdrähten, in der Mitte zwischen den Masten.

    • Auf Hügelkuppen, an Hecken, Waldrändern und Wassergräben sollte man sich nicht aufhalten.

    • Während eines Gewitters sollte man die Berührung von Metallgegenständen vermeiden. Sonst könnte man durch die so genannte elektromagnetische Induktion auch dann einen Schlag bekommen, wenn der Blitz ein paar hundert Meter entfernt niedergeht. Zu vermeiden sind auch Metallzäune und Weidezaunanlagen. Auch Drahtseile, nasse Kletterseile und eiserne Leitern im Gebirge sind tabu.

    • Der Aufenthalt in einem Zelt ist bei Gewittern genauso gefährlich wie das Verweilen im Freien. Wohnwagen mit Metallgerüst sind dagegen sicher („Faradayscher Käfig“).

    • Im geschlossenen Auto mit Metallkarosserie besteht keine Gefahr. Man sollte aber nicht unter Brücken parken. Zwar ist man unter Stahlbeton oder Stahlbrücken vor einem direkten Blitzeinschlag sicher. Aber auch hier besteht das Risiko einer so genannten Schrittspanne.

    Die Stiftung Kindergesundheit empfiehlt allen Eltern das Merkblatt „Donner-Wetter! Comic für Kids zu Donner & Blitz“. Zielgruppe des Comics sind vor allem Kinder im Grundschulalter, es eignet sich aber auch noch für Kinder der 5. und 6. Klassen. Herausgeber des kindgerecht gestalteten Comics, das auch als App bei Google Play und im App Store von Apple angeboten wird, ist der „VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik“. Homepage: www.donner-wetter.info.

    Nachdruck kostenlos. Wir freuen uns über einen Beleg.

    Unabhängige und wissenschaftlich basierte Berichterstattung braucht Förderer:

    Fördern auch Sie die Gesundheit unserer Kinder durch Ihre Spende, die in voller
    Höhe den Projekten der Stiftung Kindergesundheit zugute kommt.

    Mit einem Beitritt zum Freundeskreis der Stiftung Kindergesundheit können Sie die Arbeit der
    Stiftung regelmäßig fördern.
    Mehr Informationen hierzu finden Sie unter: www.kindergesundheit.de
    Spendenkonto: HypoVereinsbank München
    IBAN: DE41 7002 0270 0052 0555 20
    SWIFT (BIC): HYVEDEMMXXX

    Vielen Dank!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).