idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2016 20:00

Neue open-access Datenbank eröffnet neue Möglichkeiten für interkulturelle Analysen

Petra Mader Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte / Max Planck Institute for the Science of Human History

    D-PLACE – eine neue open-access Datenbank – vereint einen bislang weit verstreuten Bestand an Informationen zur Geographie, Sprache, Kultur und Ökologie von mehr als 1400 menschlichen Gesellschaften (kulturellen Gruppen) und eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten für interkulturelle Analysen. D-PLACE wurde von einem internationalen, multidisziplinären Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena entwickelt und wird dort betrieben. Ein aktueller Beitrag der Fachzeitschrift PLOSone stellt die Datenbank vor.

    Kathryn Kirby, Wissenschaftlerin an der Universität Toronto und Hauptautorin der Studie erklärt: „Die Vielfalt der menschlichen Kulturen findet sich in allen Bereichen unseres Lebens wieder. Das reicht von den Speisen, die wir essen und den Häusern, die wir bauen, über unsere religiösen Rituale und politischen Strukturen bis hin zur Wahl unserer Ehepartner und den Spielen unserer Kinder.“ Die kulturellen Praktiken variieren von Region zu Region und veränderen sich im Laufe der Zeit. „D-Place“, ist Kirby überzeugt, „wird es einer neuen Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erlauben, die seit langem unbeantworteten Fragen nach den Faktoren und Prozessen, die diesen kulturellen Wandel vorantreiben und die Vielfalt prägen, zu beantworten.“

    „Vergleichende Forschung ist entscheidend, wenn man die Prozesse hinter der kulturellen Vielfalt verstehen möchte“, sagt Russell Gray, Direktor der Abteilung Sprach- und Kulturevolution am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena, das die Datenbank betreibt. „Mehr als ein Jahrhundert anthropologische Forschung rund um den Erdball hat dafür einen großen Reichtum an Quellen geschaffen, aber bislang war es eine ungelöste Aufgabe, die weit verstreuten Informationen zusammenzuführen und vergleichbar zu machen. Für die Erstellung von D-PLACE haben wir umfangreiche, ökologische Datensätze herangezogen und diese mit kulturellen und linguistischen Daten kombiniert. So können sich die Nutzer von D-PLACE auf einen Blick die weltweite kulturelle Vielfalt vor Augen führen“.

    D-Place wurde von einem internationalen, multidisziplinären Team von Wissenschaftler/-innen mit besonderem Interesse an interkultureller Forschung entwickelt. Dazu gehören Mitglieder des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, der Universität Auckland, der Colorado State Universität, der Universität Toronto, der Universität Bristol, dem „Human Relations Area File“ Yale (Zentrum für interkulturelle Studien) sowie den Universitäten von Washington, St. Louis und Michigan.

    Umfangreiche Daten, breiter Nutzerkreis, zahlreiche Funktionen

    Gegenwärtig enthält D-PLACE Daten zu mehr als 1400 kulturellen Gruppen bzw. Gesellschaften. Diese sind global verteilt und mehrheitlich vorindustriell. Sie wurden von Ethnographen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben.

    D-PLACE wendet sich an einen breiten Nutzerkreis. Er reicht von interessierten Laien, die ihre eigene Kultur mit denen anderer Gesellschaften vergleichen möchten bis hin zu Wissenschaftler/-innen mit einem speziellen Fokus auf interkulturelle Analysen.

    Mit D-PLACE können sich Interessierte beispielsweise anzeigen lassen, welche der 1400 Gesellschaften bestimmte kulturelle Praktiken wie Monogamie oder Polygamie teilen oder unter ähnlichen Umweltbedingungen (durchschnittliche Jahrestemperatur, Regenmenge etc.) leben. Ebenso kann die Zuordnung der Sprachen zu den Sprachfamilien der Welt (z. B. austronesisch, indo-germanisch) oder die Kulturen, die in bestimmten Regionen der Welt verortet sind, mit D-Place abgerufen werden. Die Suchergebnisse kann man sich auf einer Karte, als Tabelle oder als Sprachbaum anzeigen lassen und die Daten können zur weiteren Analyse heruntergeladen werden.

    Publikation

    Kathryn R. Kirby, Russell D. Gray, Simon J. Greenhill, Fiona M. Jordan, Stephanie Gomes-Ng, Hans-Jörg Bibiko, Damián E. Blasi, Carlos A. Botero, Claire Bowern, Carol R. Ember, Dan Leehr, Bobbi S. Low, Joe McCarter, William Divale, and Michael C. Gavin (2016), D-PLACE: A Global Database of Cultural, Linguistic and Environmental Diversity, PLoS one


    Weitere Informationen:

    http://D-PLACE ist frei zugänglich unter: https://d-place.org


    Bilder

    D-PLACE: Verteilung von Ein-Generationen und Mehr-Generationen-Haushalten
    D-PLACE: Verteilung von Ein-Generationen und Mehr-Generationen-Haushalten
    Autor: K. Kirby, Universität Toronto
    None

    D-PLACE: Mittlere Jahrestemperatur weltweit
    D-PLACE: Mittlere Jahrestemperatur weltweit
    Autor: P. Mader, MPI für Menschheitsgeschichte
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).