idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2016 10:56

Schubladendenken – wie das Gehirn die Welt sortiert

Raffaela Römer Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Welt um uns herum ist komplex und verändert sich ständig. Um sie zu ordnen, bilden wir Kategorien oder Schubladen, in die wir Neues einsortieren. Dafür wenden wir verschiedene Strategien an. Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Prof. Dr. Boris Suchan, Abteilung für Neuropsychologie, und Prof. Dr. Onur Güntürkün, Abteilung für Biopsychologie, wollten wissen, welche Bereiche im Gehirn diese Strategien steuern.

    Aktivierungsmuster beim Kategorisieren

    Die Ergebnisse der Untersuchungen mit Hilfe der Magnetresonanztomographie deuten darauf hin, dass es tatsächlich Gehirnareale gibt, die besonders aktiv sind, wenn eine bestimmte Kategorisierungsstrategie angewendet wird.

    Wenn wir Objekte anhand eines Prototyps einordnen, ist der linke Gyrus Fusiformis aktiv, ein Bereich des Gehirns, der für das Erkennen abstrakter Objekte zuständig ist. Beim Abgleichen mit konkreten Beispielen einer Kategorie wird der rechte Hippocampus aktiviert, ein Areal, das eine wichtige Rolle spielt, wenn Erinnerungen gespeichert und abgerufen werden.

    Schubladen reduzieren Informationslast

    In Schubladen zu denken hilft dem Gehirn, eine sich ständig ändernde Welt zu sortieren und so die Informationslast zu reduzieren. In der Kognitionswissenschaft spricht man dabei von zwei unterschiedlichen Strategien: die Ausnahme-Strategie und die Prototyp-Strategie.

    Will man also herausfinden, ob ein bestimmtes Tier in die Kategorie „Vogel" passt, würde man gemäß der Prototyp-Strategie zunächst einen allgemeinen, abstrakten „Vogel" als Vergleich hernehmen. Dieser weist die wichtigsten Merkmale der Kategorie auf, zum Beispiel Schnabel, Flugfähigkeit oder Federn. Wenn jedoch eine Ausnahme, wie zum Beispiel ein Strauß oder ein Pinguin, kategorisiert werden muss, würde diese Strategie nur schlecht funktionieren. Dann greift die Ausnahme-Strategie, die das Tier mit einer Vielzahl an verschiedenen und ganz unterschiedlich aussehenden Beispielen vergleicht, die bereits der Kategorie zugeordnet wurden. So können auch die „entfernten Verwandten“ einer Kategorie richtig zugeordnet werden.

    Komplexes Zusammenspiel

    Um zu untersuchen wo das Gehirn aktiv ist, wenn es sortiert, haben die Bochumer Neurowissenschaftler Probanden bei einer Kategorisierungsaufgabe im MRT gescannt. Die Aktivierungsmuster im Gehirn zeigen, dass beide Strategien von unterschiedlichen Gehirnarealen gesteuert werden.

    Die Forscher vermuten, dass zwischen beiden Lernmustern ein komplexes Wechselspiel besteht. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass für beide Strategien jeweils eigene Bereiche im Gehirn zuständig sind. Im Verlauf des Lernens haben wir aber auch festgestellt, dass sich der Rhythmus der Aktivierung bei beiden Arealen angleicht. Das deutet darauf hin, dass sich die zu Grunde liegenden Denkprozesse nicht sauber trennen lassen“, erklärt Boris Suchan. Weitere Modelle und Untersuchungen sollen dieses Zusammenspiel nun näher untersuchen.

    Förderung

    Das Forschungsprojekt basiert auf der Zusammenarbeit zweier Teilprojekte des Sonderforschungsbereiches 874. Seit 2010 untersucht der DFG-geförderte Forscherverbund an der Ruhr-Universität Bochum Sinneseindrücke und Gedächtnisbildung.

    Originalveröffentlichung

    Robert K. Lech, Onur Güntürkün, Boris Suchan: An interplay of fusiform gyrus and hippocampus enables prototype- and exemplar-based category learning, in: Behavioural Brain Research, 2016, DOI: 10.1016/j.bbr.2016.05.049.

    Link zur Publikation: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0166432816303333

    Text: Annegret Kalus, SFB 874

    Kontakt:
    Prof. Dr. Boris Suchan
    Institut für Kognitive Neurowissenschaft
    Abteilung Neuropsychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 27575
    boris.suchan@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/sfb874/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).