idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2016 16:28

Kinderchirurgen kritisieren Blinddarm-Report der Techniker Krankenkasse

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) kritisiert eine soeben veröffentlichte Studie der Techniker Krankenkasse (TK). Diese zeigt große regionale Unterschiede in der Häufigkeit von Blinddarm-OPs bei Kindern. Laut TK würden Ärzte überflüssige Blinddarm-Operationen an Kindern durchführen, denn diese Unterschiede seien „medizinisch kaum zu erklären“. Die DGKCH hingegen bemängelt methodische Fehler und unzulässige Schlussfolgerungen der vorgelegten Studie. Dies könne Eltern unnötig verunsichern.

    Laut einer Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes durch die TK wurde im Jahr 2014 bei etwa 18 000 Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren – davon waren etwas mehr als die Hälfte Jungen – eine Blinddarm-Operation vorgenommen. Die regionalen Unterschiede sind dabei groß. Während in Bremer Krankenhäusern 95 Blinddarm-Operationen auf 100 000 Heranwachsende kamen, waren es in Nordrhein-Westfalen 183 und in Bayern 208.

    „Um diese regionalen Unterschiede seriös interpretieren zu können, braucht man die kompletten Daten der Patienten“, sagt Dr. med. Tobias Schuster, Pressesprecher der DGKCH. Erforderlich sei etwa die Angabe, bei wie vielen der entnommenen Blinddarmfortsätzen sich die Diagnose „Entzündung“ bei der Untersuchung des Gewebes, Histologie, auch bestätigt habe. Bei der Veröffentlichung der TK fehle zudem der Überblick über sämtliche im Vergleichszeitraum mit Verdacht auf Blinddarmentzündung vorgestellte Kinder: „Wie viele von ihnen sind ohne Operation als geheilt entlassen worden, wie viele tatsächlich operiert und wie viele davon quasi „zu spät“, also mit fast oder ganz durchbrochenem Blinddarm?“, so Schuster, der Chefarzt der Kinderchirurgie am Klinikum Augsburg ist.

    Wichtig sei auch zu erfassen, welcher diagnostische Aufwand der Operation vorangegangen ist: „Sind die operierten Kinder vorher stationär aufgenommen worden, und ist der Verlauf ihrer Beschwerden engmaschig kontrolliert worden, bevor es zu einer OP-Entscheidung kam?“

    Die adäquate Diagnose und Therapie von Entzündungen der Blinddarmfortsätze von Kindern sei oft schwieriger als die von Erwachsenen, erläutert Schuster: „Kinder können ihre Beschwerden meist nicht genau beschreiben. Auch sind ihre Symptome sehr unterschiedlich – deshalb kommen sie manchmal sehr spät in die Klinik.“ Gerade bei den Jüngeren könne jedoch der entzündete Wurmfortsatz innerhalb weniger Stunden durchbrechen.

    In der Kinderchirurgie gelte in besonderem Maße der Grundsatz, Operationen nur dann durchzuführen, wenn sie wirklich sein müssen, so der Experte weiter. „Kinderchirurgen betreiben deshalb ganz bewusst einen großen Aufwand und beobachten die betroffenen Kinder über Stunden, manchmal Tage in der Klinik, ob die Entzündung wieder abklingt.“ Dazu werde auch hochauflösender Ultraschall eingesetzt. Das bei Erwachsenen gegebenenfalls zur weiteren Diagnosesicherung eingesetzte CT komme wegen der Strahlenbelastung jedoch nicht infrage. Der Lohn der Mühen: „Oft können wir die Kinder auch ohne Operation wieder entlassen.“ Die Schwierigkeit sei jedoch, den richtigen Zeitpunkt zwischen „nicht zu früh“ und „nicht zu spät operieren“ zu erwischen. Denn „Appendizitiden können tückisch und unvorhersehbar sein“, sagt Schuster. Im Zweifel müsse man die Risiken eines weiteren Abwartens gegenüber den Risiken der OP, die ein Routineeingriff sei, abwägen, so Schuster. „Deshalb kommen selbst die besten kinderchirurgischen Kliniken auf einen gewissen Anteil sogenannter Negativhistologien – wo sich also der Verdacht auf eine Appendizitis im Nachhinein nicht bestätigt hat.“ Im Klinikum Augsburg etwa liege die Rate Dank modernster Diagnostik bei nur fünf bis sechs Prozent, führt Schuster weiter aus.

    „Zu behaupten, hier würde überflüssigerweise operiert – womöglich um mehr Gelder in die Krankenhauskassen fließen zu lassen – ist absolut voreilig“, fasst Professor Dr. med. Bernd Tillig aus Berlin, Präsident der DGKCH und Chefarzt der Kinderchirurgie am Klinikum Vivantes in Berlin, zusammen. „Und wir sind die ersten, die an seriösen Ergebnissen interessiert sind.“

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

    Quelle:
    www.tk.de/tk/pressemitteilungen/gesundheit-und-service/270358

    ****************************************************

    Terminhinweis:

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) im Rahmen der 54. Herbsttagung der DGKCH

    Termin: Donnerstag, 15. September, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Congress Center Hamburg (CCH), Raum “Planten und Bloemen”
    Anschrift: Am Dammtor/Marseiller Straße, 20355 Hamburg

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Fehlbildungen an Penis und Hoden sind häufiger als gedacht –
    wie Kinderchirurgen heute bei Funktionsstörungen helfen können
    Prof. Dr. med. Maximilian Stehr, Nürnberg

    Immer noch nicht trocken? Beim Einnässen von Kindern an alles denken und optimal behandeln
    Dr. med. Tobias Schuster, Augsburg

    Stuhlinkontinenz bei Kindern durch Fehlbildungen des Darms: Mit Korrektur-OPs, Aufklärung und guter Nachsorge zur sozialen Teilhabe beitragen
    Dr. med. Sabine Grasshoff-Derr, Frankfurt

    Von der Schnittverletzung bis zur Verbrennung: Neues aus der Wundversorgung vom Neugeborenen bis zum Teenager
    Dr. med. Verena Ellerkamp, Tübingen

    Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, Thieme Kommunikation, Stuttgart

    Pressekontakt:
    Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
    Dr. Adelheid Liebendörfer und Julia Hommrich
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-173
    Fax: 0711 8931-167
    hommrich@medizinkommunikation.org
    liebendoerfer@medizinkommunikation.org
    presse@dgkch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).