idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2016 09:49

CanSat: Weltraummission in Dosen für Schülerinnen und Schüler

Birgit Kinkeldey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

    - Gemeinsame Pressemitteilung der Partner des CanSat-Projektes -
    Zum dritten Mal findet Ende September der deutsche CanSat-Wettbewerb in Bremen statt. Zehn Schülerteams aus ganz Deutschland haben sich für das Finale qualifiziert. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und bauen Satelliten in der Größe einer handelsüblichen Getränkedose, die am 28. September 2016 auf dem Flugplatz Rotenburg (Wümme) von einer Rakete in einem Kilometer Höhe ausgesetzt werden. Die Satelliten schweben anschließend an Fallschirmen zu Boden.

    Die Satelliten der Schülerinnen und Schüler müssen dabei zwei Missionen erfüllen. Als Primärmission sollen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Satelliten während der Flugphase Temperatur und Luftdruck messen und an eine Bodenstation senden. Aus diesen Daten bestimmen die Schülerinnen und Schüler dann jeweils die Höhe. Neben dieser Primärmission haben die sie noch eine eigene, so genannte Sekundärmission entwickelt, die sie frei wählen konnten. Hier müssen die Schülerteams ihre Kreativität sowie physikalisches und technisches Verständnis unter Beweis stellen, um möglichst komplexe Missionsideen in dem begrenzten Raum einer Getränkedose zu realisieren.

    So hat das Gewinnerteam des letzten Jahres, die URSinvestigators des Erzbischöfliches Ursulinengymnasium in Köln, eine Methode entwickelt, Wasser in Form von Wasserdampf bzw. Luftfeuchtigkeit nachzuweisen. Die Existenz von Wasser gilt dabei als wichtige Voraussetzung für die mögliche Existenz von außerirdischem Leben. Mit ihrer Idee und ihren Satelliten haben die fünf Schülerinnen dann anschließend bei dem europäischen Wettbewerb der ESA den zweiten Platz belegt und sind somit Vizeeuropameisterinnen.

    In diesem Jahr will das Team BGTPioneer des Technischen Bildungszentrums (TBZ) Mitte aus Bremen die Atmosphäre auf ihre Bestandteile untersuchen und hierdurch überprüfen, ob ein Leben auf einem fremden Planeten möglich ist. Das Team Earth_TU_Radios des DLR_School_Lab TU Dresden will den Erdradius über eine Erkennung des Horizontes bestimmen. Außerdem soll die Photosynthese-Aktivität von Pflanzen untersucht werden. Die gemessenen Daten werden live auf der Homepage des Teams dargestellt.

    Neben diesen wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen müssen die Schülerinnen und Schüler auch Öffentlichkeitsarbeit betreiben und für ihre Missionen Sponsorengelder einwerben. Und bei alldem müssen die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie erfolgreich als Team zusammenarbeiten können. Auch das Siegerteam des diesjährigen Wettbewerbs wird anschließend als amtierender deutscher Meister zum europäischen Wettbewerb der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) eingeladen.

    Stationen des Wettbewerbs
    Der Wettbewerb wird am Montag, den 26. September 2016, um 17:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnungsfeier im Bremer Fallturm des ZARM der Universität Bremen eingeleitet. Am 27. September ab 09:00 Uhr stellen die Teams ihre Projekte vor der Jury im DLR_School_Lab vor. Den Höhepunkt des Wettbewerbs, den Raketenstart ihrer CanSats vom Flugplatz Rotenburg (Wümme), erleben die Teams am 28. September 2016. Danach werten sie die empfangenen Daten aus und stellen ihre Ergebnisse der Jury und dem Publikum vor. Die Siegerehrung findet am Freitag, den 30. September um 14:00 Uhr bei Airbus DS in Bremen statt. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Dr. Claudia Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen.

    Das vollständige Programm ist zu finden unter: www.cansat.de/wettbewerb

    Zahlreiche Mitveranstalter, Förderer und Paten
    Eine Vielzahl von Mitveranstaltern, Förderern und Paten unterstützen sowohl den Wettbewerb als auch die teilnehmenden Teams, darunter die Europäische Weltraumorganisation (ESA), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das DLR Raumfahrtmanagement, das Institut für Aerospace-Technologie (IAT) der Hochschule Bremen, die Bremer Raumfahrtunternehmen Airbus Defence and Space & Airbus Safran Launchers, OHB System AG, Digitale Signal-Verarbeitungssysteme & Informationstechnik GmbH (DSI), Watterott Electronics GmbH, das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen, die ZARM Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH, die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, der Flughafen Bremen, der Flugplatz Rotenburg (Wümme), Altimax Rocket Altimeter, die Moskito Werbeagentur Szabó & Christiani oHG, BerlinDruck GmbH & Co. KG, Spacebenefit e.V., Aviabelt Bremen e.V., das Technische Bildungszentrum Mitte, das Ökumenische Gymnasium Bremen, die Europaschule Schulzentrum Utbremen, das Gymnasium Vegesack und nicht zuletzt die Europäische Union über den European Regional Development Fund.

    Weitere Informationen und Presseanfragen:
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Dr. Dirk Stiefs
    Leiter DLR_School_Lab Bremen
    Tel: 0421 24420 1131
    E-Mail: dirk.stiefs@dlr.de

    Dr. Daniel Borowski
    Gymnasium Vegesack
    Tel: 0421 944 00 967
    E-Mail: borowski@luft-und-raumfahrt-vegesack.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cansat.de/wettbewerb


    Bilder

    Die Schüler treffen die letzten Vorbereitungen für den Start ihres Dosensatelliten.
    Die Schüler treffen die letzten Vorbereitungen für den Start ihres Dosensatelliten.
    DLR (CC BY 3.0 DE)
    None

    Die Rakete bringt den Mini-Satelliten bis auf eine Höhe von einem Kilometer.
    Die Rakete bringt den Mini-Satelliten bis auf eine Höhe von einem Kilometer.
    DLR (CC BY 3.0 DE)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).