idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2016 16:58

Rosetta-Team verabschiedet sich mit neuem Kometen-Sound

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Magnetometer sammelten Daten für die nächste Wissenschaftler-Generation

    Mit dem Stück „A Comet‘s Life“, einer Vertonung der Messdaten der Braunschweiger Magnetometer, verabschieden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig von der Weltraumsonde „Rosetta“. Es wurde heute, am 29. September 2016, bei der Abschlussveranstaltung der Mission im Kontrollzentrum der europäischen Weltraumbehörde ESA in Darmstadt vorgestellt.

    Mit einem Magnetometer auf der Weltraumsonde „Rosetta“ und auf dem Landeroboter „Philae“ waren Astrophysiker und Astrophysikerinnen vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik an der Mission beteiligt. Ingenieure vom Institut für Datentechnik und Kommunikation entwickelten einen Instrumentenrechner sowie Teile der OSIRIS-Kamera.

    „Rosettas geplante Landung auf ‚Tschury‘ ist nicht das Ende der Weltraummission. Es ist vielmehr der Beginn der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den unzähligen Daten, die wir gewonnen haben. Sie werden uns und die folgende Wissenschafts-Generation lange beschäftigen“, erklärt Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGEP) der Technischen Universität Braunschweig.

    Am morgigen Freitag, den 30. September 2016, soll die Weltraumsonde „Rosetta“ Landeroboter „Philae“ nachfolgen und auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko landen. Verfolgen werden die Braunschweiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Abschluss der Weltraummission im europäischen Raumflugkontrollzentrum, wo sie erneut eine Sonifikation, eine Vertonung der Messdaten ihrer Magnetometer, vorstellen. Der Wolfenbütteler Komponist und Sounddesigner Manuel Senfft, der bereits zur Kometenladung tausende von Messdaten übertrug und auf diese Weise den Kometen „Tschury“ zum Singen brachte, zeichnet mit dem neuen Stück nun die Veränderungen des Kometen auf dem Weg zur Sonne in Tönen nach.

    Die Braunschweiger Magnetometer lieferten im Laufe der Mission viel mehr als die Grundlage für den Kometen-Sound. Mit ihrer Hilfe wurde erstmals das Magnetfeld im Umfeld eines Kometen über einen langen Zeitraum untersucht und wie es sich auf dem Weg zum sonnennächsten Punkt verändert. Erste wissenschaftliche Veröffentlichungen der Braunschweiger Astrophysikerinnen und Astrophysiker fanden internationale Beachtung. Weitere, erklärt Karl-Heinz Glassmeier, werden folgen. Allein die Messdaten, so der Professor am IGEP der TU Braunschweig, würde die Wissenschaft in den nächsten zwanzig bis dreißig Jahren beschäftigten. Zunehmend wichtig wurden die Magnetometer „Made in Braunschweig“ auch für den Missionsbetrieb: Als erste stellten sie das mehrfache Aufsetzen des Landesroboters fest und trugen so maßgeblich zur Rekonstruktion der Landung bei. Berechnungen aus Braunschweig verhalfen bei der Suche nach „Philae“ auf dem Kometen.

    Schickt die Weltraumsonde „Rosetta“ wie geplant eine letzte Bildreihe der Mission von der Landung auf dem Kometen, ist auch für die Ingenieure um Professor Harald Michalik vom Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze der TU Braunschweig ein Jahrzehnte andauerndes Projekt vorerst beendet. Unter der Leitung des Max Planck Instituts für Sonnensystemforschung aus Göttingen waren sie Teil des Konsortiums, das für die „OSIRIS“-Kamera und damit für die beeindruckenden Bilder vom Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko verantwortlich war. Die Kamera wurde von dem Team in den vergangenen Tagen auf ihre letzte Aufgabe sorgfältig programmiert, damit eine spektakuläre Bildreihe gelingt.

    Weitere Informationen
    https://soundcloud.com/tagirijus/a-comets-life
    http://blogs.esa.int/rosetta/2016/09/29/a-comets-life-a-new-sonification-from-ro...

    Kontakt
    Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier ML
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik
    Mendelssohnstraße 3
    38106 Braunschweig
    Tel: 0531 391-5214
    E-Mail: kh.glassmeier@tu-braunschweig.de
    www.igep.tu-braunschweig.de

    Prof. Dr.-Ing. Harald Michalik
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze
    Hans-Sommer-Straße 66
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-3733
    E-Mail: michalik@ida.ing.tu-braunschweig.de
    www.ida.ing.tu-braunschweig.de


    Weitere Informationen:

    http://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/rosetta-team-verabschiedet-sich-mit-ne...
    https://soundcloud.com/tagirijus/a-comets-life
    http://blogs.esa.int/rosetta/2016/09/29/a-comets-life-a-new-sonification-from-ro...


    Bilder

    Philip Heinisch, Dr. Hans-Ulrich Auster, Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier, Charlotte Götz und Dr. Ingo Richter vom „Rosetta"-Team des IGEP der TU Braunschweig
    Philip Heinisch, Dr. Hans-Ulrich Auster, Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier, Charlotte Götz und Dr. Ingo ...
    Mark Bently, frei zur Veröffentlichung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).