idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2016 11:50

DFG fördert Neuroforschung im UKE: Was ist „krank“, was „gesund“?

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Neuroforscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) werden in den kommenden drei Jahren mit rund 1,9 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die DFG setzt damit ihre seit 2013 laufende Förderung bis August 2019 fort; das vom UKE geleitete bundesweite Schwerpunktprogramm wird mit insgesamt rund 15 Millionen Euro unterstützt. Die Neurowissenschaftler des UKE untersuchen, wie Nervenzellen des Gehirns – einzeln und als Netzwerk – zu einem bestimmten Verhalten beitragen.

    „Vor allem wollen wir verstehen, wie die Nervenzellen ein bestimmtes Verhalten ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Ileana Hanganu-Opatz aus dem Zentrum für Experimentelle Medizin. Sie koordiniert die deutschlandweit verteilten 38 Arbeitsgruppen des Schwerpunktprogramms 1665 mit dem Namen „Resolving and manipulating neuronal networks in the mammalian brain – from correlative to causal analysis“. Hanganu-Opatz: „Wenn wir die normale Funktion des Gehirns verstehen, können wir irgendwann auch Veränderungen besser erkennen, die zu Verhaltensstörungen führen.“ Im Grunde gehe es um die Frage: Was ist „krank“, was „gesund“?

    Licht fürs Gehirn: Optogenetik
    Bei der Erforschung des Gehirns bauen die Hamburger Wissenschaftler unter anderem auf die moderne Methode der Optogenetik und auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen: Biophysiker entwerfen dabei als „Werkzeugmacher“ lichtempfindliche Proteine, mit denen die eigentlichen Hirnforscher mithilfe von Lichtsignalen durch die Schädeldecke hindurch Nervenzellen im Gehirn gezielt an- und abschalten können. Aus den experimentell gewonnenen Daten entwickeln schließlich Mathematiker Modelle, die beschreiben, wie das Gehirn funktioniert.

    Zwei Projekte im UKE
    Gefördert werden insgesamt zwei Projekte im UKE: Prof. Hanganu-Opatz arbeitet gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Oertner, Institut für Synaptische Physiologie, an dem Projekt „Cognitive perfor-mance as result of coordinated neuronal activity within developing prefrontal-hippocampal circuits“ (weitere Projektbeteiligte sind Prof. Peter Hegemann aus Berlin und Dr. Michael Denker aus Jülich). Dr. Till Schneider, Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie, forscht in dem Projekt „Individualized closed-up transcranial alternating current stimulation“ (weitere Projektbeteiligte sind Prof. Carsten Wolters aus Münster und Prof. Christoph Herrmann aus Oldenburg). Dr. Schneider hat die Projektnachfolge vom Leiter der Neurophysiologie, Prof. Dr. Andreas Engel, übernommen. Prof. Engel gehörte mit dem Projekt „Causal role of brain oscillations in perception: modulation of network dynamics by transcranial alternating current stimulation“ in der ersten Förderperiode zum Schwerpunktprogramm.

    Kontakt
    Prof. Dr. Ilena Hanganu-Opatz
    Institut für Neuroanatomie
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Falkenried 94
    20246 Hamburg
    Telefon: 040 7410-58966
    hangop@zmnh.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).