idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2017 15:43

Nachhaltige Entwicklungen in Afrika durch Hochschulkooperationen stärken

Brigitte Kohlberg Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Universität Bayreuth ist Partner in dem neuen, von der EU geförderten Projekt ‘Academic Mobility for African Sustainable Development (AMAS)’. Das Projekt wird Kooperationen zwischen afrikanischen Universitäten – wie sie zwischen Hochschulen in Europa mittlerweile selbstverständlich sind – gezielt fördern.

    In den letzten Tagen des Jahres 2016 fiel in Brüssel der Startschuss für ein ungewöhnliches, von der EU gefördertes Projekt: Es zielt darauf ab, neue Wege für eine Zusammenarbeit zwischen afrikanischen Universitäten zu erschließen, die Mobilität von Studierenden und Forschenden innerhalb Afrikas auszubauen und die Qualität der Hochschulausbildung in Afrika durch einen nachhaltigen Wissens- und Erfahrungsaustausch weiterzuentwickeln. ‚Academic Mobility for African Sustainable Development (AMAS)’ lautet der Name dieses Vorhabens. Es wird von der Universität Bayreuth als Projektträger begleitet und bis 2021 aus dem EU-Programm ‚Intra-Africa Academic Mobility Scheme‘ mit mehr als 1,4 Millionen Euro gefördert.

    Eine neue Plattform für hochschulübergreifende Forschung und Lehre

    In dem Projekt haben sich fünf Partneruniversitäten zusammengeschlossen, die seit 2007 mit der aus der Exzellenzinitiative geförderten Graduiertenschule BIGSAS (Bayreuth International Graduate School of African Studies) in Forschung und Lehre zusammenarbeiten und der Universität Bayreuth daher eng verbunden sind:

    - Moi University in Eldoret/Kenia als leitende Antragstellerin und Projektkoordinatorin
    - Université Mohammed V in Rabat /Marokko
    - Addis Ababa University in Äthiopien
    - Université d‘Abomey-Calavi in Cotonou/Benin
    - Universidade Eduardo Mondlane in Maputo/Mosambik.

    Die Universität Bayreuth ist die Kontaktstelle zur Europäischen Union und zugleich ‚technischer Partner‘. Hier ist die EACEA, die Education, Audiovisual and Cultural Executive Agency, als Fördereinrichtung der EU für das Projekt verantwortlich.

    „Es freut uns sehr, dass die Europäische Union das Projekt AMAS fördert, um Kooperationen zwischen afrikanischen Universitäten – wie sie zwischen Hochschulen in Europa mittlerweile selbstverständlich sind – systematisch voranzubringen“, erklärt Prof. Dr. Dymitr Ibriszimow, Sprecher der BIGSAS. „Bei der Auftaktveranstaltung in Brüssel haben die Repräsentanten der fünf afrikanischen Universitäten erneut deutlich gemacht, welches große Potenzial in AMAS steckt. Sie wollen auf dieser neuartigen Plattform eine exzellente Ausbildung der Studierenden, hochschulübergreifende Projekte in Forschung und Lehre und einen nachhaltigen Austausch aller daran Beteiligten fördern. AMAS wird dabei einerseits Modellcharakter für eine verstärkte länderübergreifende Hochschulzusammenarbeit in Afrika haben, andererseits aber auch Impulse für die nationale Hochschul- und Wissenschaftspolitik in den einzelnen Ländern setzen können.“

    Vernetzung hochschulspezifischer Schwerpunkte

    Alle beteiligten Universitäten bieten aufgrund ihrer jeweiligen Forschungskompetenzen Master- oder Promotionsprogramme in folgenden sozialwissenschaftlichen Bereichen an:

    - Governance und öffentliche Verwaltung
    - Entwicklungsstudien
    - Soziologie
    - (Sozial)Anthropologie.

    Zugleich haben sie aber innerhalb dieser Bereiche spezielle Schwerpunktprogramme an den jeweiligen Universitäten entwickelt, die einmalig im Rahmen des Konsortiums sind und damit von besonderem Interesse für die Studierenden aus den anderen Universitäten sind. Solche speziellen Schwerpunktprogramme sind zum Beispiel

    - Erzwungene Migration (Moi University)
    - Friedens- und Sicherheitsmanagement in Afrika (Addis Ababa University)
    - Islamisches Denken der Gegenwart und Soziale Themen (Université Mohammed V de Rabat)
    - Mehrsprachigkeit und Interkulturalität (Université d‘Abomey-Calavi)
    - Soziologie des ländlichen Raums und das Management von Entwicklung (Universidade Eduardo Mondlane).

    Studierende und Promovierende besuchen, wenn sie an dem von AMAS organisierten Austausch teilnehmen, an der jeweiligen Partneruniversität Lehrveranstaltungen, die einem dieser Schwerpunkte zugeordnet sind und sich zugleich in das Studien- oder Promotionsprogramm an der Heimatuniversität einfügen. Auf diese Weise ist ein ständiger Dialog zwischen benachbarten Fächern und Disziplinen gewährleistet, der nicht zuletzt auch der Evaluation und Weiterentwicklung der Lehrangebote zugutekommt.

    Exzellente Talente fördern

    AMAS zielt dabei nicht allein auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ab. Das Verbundprojekt will darüber hinaus begabte und hochmotivierte Studierende so qualifizieren, dass sie in Politik und Gesellschaft verantwortungsvolle Positionen übernehmen und nachhaltige Entwicklungen auf dem afrikanischen Kontinent erfolgreich mitgestalten können. Alle beteiligten Universitäten legen dabei besonderen Wert auf die Förderung von Frauen. Anlässlich einer Konferenz der BIGSAS, die im November 2015 unter dem Titel ‚Gender Matters‘ stattfand, haben Vertreter der fünf Universitäten das gemeinsame Projekt ‚Vision for Goals 2030‘ ins Leben gerufen, das sich für einen gleichberechtigten Zugang aller Geschlechter zu universitärer Bildung und Forschung einsetzt.

    Im November 2016 nahmen Forscher aus den BIGSAS-Partneruniversitäten an einer hochkarätigen internationalen Konferenz in Bayreuth teil, um Perspektiven der Hochschulzusammenarbeit zwischen Europa und Afrika auszuloten. Dabei ging es auch um die innerafrikanische Mobilität von Studierenden und Forschenden, die unter anderem durch die ‚Panafrikanische Universität‘ – ein von der Afrikanischen Union initiiertes Netzwerk von Hochschulen in verschiedenen Regionen Afrikas – wesentlich vorangebracht wurde.

    „AMAS knüpft an diese bildungspolitischen Bestrebungen in Afrika an und wird sie als Pilotprojekt mit innovativen Ideen und Konzepten bereichern. Vielleicht werden auch Universitäten in Europa eines Tages von diesen Entwicklungen lernen können“, meint Dr. Emnet Tadesse Woldegiorgis aus Äthiopien, der als Absolvent der BIGSAS heute an der Universität Bayreuth zur Kooperation und Integration afrikanischer Universitäten forscht und seine Kompetenz in das AMAS-Netzwerk einbringen wird.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dymitr Ibriszimow
    Sprecher der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS)
    Universität Bayreuth, Geschwister-Scholl-Platz 3, 95445 Bayreuth
    Telefon: +49 (0) 921 / 55-3581 oder -5168
    E-Mail: dymitr.ibriszimow@uni-bayreuth.de
    http://www.bigsas.uni-bayreuth.de

    Text und Redaktion:
    Christian Wißler
    Stv. Pressesprecher – Wissenschaftskommunikation
    Pressestelle der Universität
    Stabsstelle Presse, Marketing und Kommunikation – Marketing Communications
    Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30 / ZUV, 95447 Bayreuth
    Telefon: +49 (0) 921 / 55-5356 oder -5324
    E-Mail: mediendienst-forschung@uni-bayreuth.de
    http://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse


    Bilder

    Prof. Dr. Dymitr Ibriszimow (l.), Sprecher der BIGSAS an der Universität Bayreuth, mit den Repräsentanten der fünf afrikanischen Universitäten zur Auftaktveranstaltung von AMAS Ende 2016 in Brüssel.
    Prof. Dr. Dymitr Ibriszimow (l.), Sprecher der BIGSAS an der Universität Bayreuth, mit den Repräsent ...
    Johan Francois, EACEA 2016
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).