idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2017 10:19

Neue baua: Praxis erschienen: Sicher und gesund arbeiten mit Datenbrillen

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Head-Mounted Displays (HMDs), auch bekannt als Datenbrillen, werden bereits in unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen genutzt. Als Assistenztechnologien können sie die Beschäftigten beispielsweise in den Bereichen Kommissionierung und Instandhaltung unterstützen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Voraussetzungen und Bedingungen eines beanspruchungsoptimalen Einsatzes von monokularen HMDs untersucht. In der baua: Praxis „Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft“ fasst sie nun die Ergebnisse zusammen und leitet daraus Empfehlungen ab.

    Dortmund – Head-Mounted Displays (HMDs), auch bekannt als Datenbrillen, werden bereits in unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen genutzt. Als Assistenztechnologien können sie die Beschäftigten beispielsweise in den Bereichen Kommissionierung und Instandhaltung unterstützen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Voraussetzungen und Bedingungen eines beanspruchungsoptimalen Einsatzes von monokularen HMDs untersucht. In der baua: Praxis „Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft“ fasst sie nun die Ergebnisse zusammen und leitet daraus Empfehlungen ab. Dabei zeigt sich, nur wenn Arbeitsaufgabe und Technikeinsatz sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, können HMDs die Beschäftigten unterstützen und so die Arbeit erleichtern.

    Innerhalb ihrer Forschungsprojekte hat sich die BAuA mit monokularen Systemen befasst. Diese HMDs blenden die Informationen vor nur einem Auge ein. So lassen sich Informationen aufnehmen und gleichzeitig bleibt der Arbeitsbereich im Blickfeld. Untersuchungen der BAuA zur körperlichen und psychischen Belastung zeigen jedoch, dass die Arbeit mit HMDs im Vergleich zur Tätigkeit mit einem Tablet-PC von den Versuchspersonen als beanspruchender empfunden wird.

    Obwohl die Beanspruchung in einem mittleren Bereich einzustufen ist, sollten HMDs nur dort eingesetzt werden, wo es die Arbeitsaufgabe dringend erfordert. Dies ist unter anderem der Fall, wenn der Beschäftigte bei seiner Tätigkeit mobil sein und zugleich beidhändig arbeiten muss. Auch können HMDs besonders gut Teams unterstützen, die räumlich getrennt voneinander arbeiten müssen – etwa bei Störungsdiagnosen.

    Erfolgreich ist die Arbeit mit HMDs vor allem dann, wenn Nutzer die neue Technik als erleichterndes Arbeitsmittel akzeptieren. Dabei spielt der Tragekomfort der Datenbrille eine wichtige Rolle. Geräte, die als unangenehm schwer empfunden werden oder die das Sichtfeld der Nutzer zu sehr einschränken, werden von den Beschäftigten nicht oder nur schwer akzeptiert. Die Brille sollte sich daher individuell anpassen lassen und auch über längere Zeit bequem zu tragen sein. Zudem sollte das Display sorgfältig sowohl an den Nutzer als auch an die Aufgabe angepasst werden. Dabei müssen auch die Umgebungsbedingungen, wie etwa die Lichtverhältnisse, berücksichtigt werden.

    „Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft. Bedingungen für den sicheren und ergonomischen Einsatz monokularer Systeme“; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; ISBN 978-3-88261-208-0; 31 Seiten. Die baua: Praxis gibt es im Internet unter www.baua.de/publikationen.

    Forschung für Arbeit und Gesundheit
    Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 700 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
    http://www.baua.de


    Weitere Informationen:

    http://www.baua.de/dok/8217160 Direkter Link zur baua: Praxis „Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft. Bedingungen für den sicheren und ergonomischen Einsatz monokularer Systeme“


    Bilder

    Titel der baua: Praxis „Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft. Bedingungen für den sicheren und ergonomischen Einsatz monokularer Systeme“
    Titel der baua: Praxis „Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft. Bedingungen für den siche ...
    BAuA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).