idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2017 11:22

Elefantenbullen reagieren auf unbekannte Weibchen stärker

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Die KognitionsbiologInnen Angela Stöger und Anton Baotic von der Universität Wien erforschen die Kommunikation von Elefanten. Im Speziellen untersuchen sie, wie Elefantenbullen vokalisieren – diese gelten im Gegensatz zu den Weibchen als schweigsame Zuhörer. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Scientific Reports" konnten sie zeigen, dass Elefantenbullen die Laute von unbekannten Weibchen viel attraktiver und anziehender fanden als jene von vertrauten Weibchen: Möglicherweise eine evolutionäre Anpassung, um Inzucht zu vermeiden.

    Afrikanische Elefanten verfügen über ein flexibles Sozial- und Wanderverhalten. Um in Kontakt zu bleiben, produzieren die grauen Riesen sehr tiefe Laute, die teilweise unter der Hörschwelle des Menschen im sogenannten Infraschallbereich liegen. Mit Hilfe dieser Infraschalllaute, die "Rumbles" genannt werden, können sich Elefanten über große Distanzen hinweg verständigen. Diese "geheime Sprache" bietet einen wichtigen Informations- und Kommunikationskanal für die sozial lebenden Dickhäuter.

    Im Rahmen eines vom FWF geförderten Projektes beschäftigen sich Angela Stöger und Anton Baotic mit dem Verhalten und der Kommunikation der verhältnismäßig wenig erforschten Elefantenbullen, konkret im "Addo Elephant National Park" in Südafrika. Dabei wenden sie Playbackexperimente an, um die sensorischen und kognitiven Fähigkeiten der männlichen Dickhäuter zu erforschen.

    Denn nur mittels Playbackexperimenten kann festgestellt werden, welche akustische Information Elefanten auch tatsächlich wahrnehmen, unterscheiden und verarbeiten. Dabei spielen die ForscherInnen einem Tier Audioaufnahmen vor und beobachten dessen Reaktion. So können sie die Bedeutung der Tierlaute und deren Wahrnehmung untersuchen.

    Die Besonderheit dieser Forschung liegt auch in der technischen Durchführung: Beim Elefanten als Studienobjekt müssen nämlich Laute mit Infraschallanteil (um die 10 Hz) mit etwa 110 dB Lautstärke (gemessen in einem Meter Entfernung) abgespielt werden. Daher braucht es viel Energie und einen großen Resonanzkörper, um die tiefen Töne nachstellen zu können. Beim Feldversuch in Südafrika wurde daher ein 300 Kilogramm schwerer, speziell angefertigter "Subwoofer" zum Einsatz gebracht.

    In der aktuellen Studie konnten die WissenschafterInnen nachweisen, dass Bullen sich zum Lautsprecher drehten und sich diesem signifikant häufiger näherten, wenn Rumbles von fremden Weibchen abgespielt wurden. Solche Verhaltensweisen werden generell als starke Präferenz gedeutet. "Unser Ergebnis deutet stark darauf hin, dass auch Männchen soziale Information aus Lauten beziehen. Weibchen tun dies vornehmlich, um sich mit ihren Herdenmitgliedern zu koordinieren und zu treffen. Männchen hingegen scheinen diese Fähigkeit primär zu nutzen, um potenzielle Partnerinnen zu finden", erklärt Angela Stöger. Die Präferenz zu Lauten von unbekannten Weibchen könnte auf eine evolutionäre Anpassung hindeuten, bei der Männchen akustische Information nutzen, um Inzucht zu vermeiden.

    Publikation in "Scientific Reports":
    Male African elephants discriminate and prefer vocalizations of unfamiliar females. Angela S. Stoeger & Anton Baotic (Scientific Reports 2017).
    https://www.nature.com/articles/srep46414

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Dr. Angela Stöger
    Department für Kognitionsbiologie
    Universität Wien
    1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA I)
    M +43-676-783 73 26
    angela.stoeger-horwath@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Alexandra Frey
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 33
    M +43-664-602 77-175 33
    alexandra.frey@univie.ac.at

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Bilder

    Mit einem 300 kg schweren Subwoofer gingen die KognitionsbiologInnen der Kommunikation unter Elefanten auf den Grund.
    Mit einem 300 kg schweren Subwoofer gingen die KognitionsbiologInnen der Kommunikation unter Elefant ...
    Copyright: Anton Baotic/Universität Wien
    None

    Mit Hilfe von Playbackexperimenten wurden die sensorischen und kognitiven Fähigkeiten der männlichen Dickhäuter erforscht.
    Mit Hilfe von Playbackexperimenten wurden die sensorischen und kognitiven Fähigkeiten der männlichen ...
    Copyright: Anton Baotic/Universität Wien
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Sprache / Literatur, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).