idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2017 15:02

Spatenstich für das European Institute for Neuromorphic Computing

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Die Heidelberger Wissenschaftler im europäischen Human Brain Project erhalten ein neues Forschungsgebäude. Der Neubau für das European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) der Universität Heidelberg soll in rund zweijähriger Bauzeit auf dem Campus Im Neuenheimer Feld errichtet werden. Mit dem traditionellen Spatenstich starten symbolisch die Bauarbeiten: Aus diesem Anlass lädt das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg am 5. Mai 2017 zu einer Feierstunde ein. Daran werden die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, teilnehmen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 21. April 2017

    Spatenstich für das European Institute for Neuromorphic Computing
    Heidelberger Wissenschaftler im Human Brain Project erhalten neues Forschungsgebäude

    Die Heidelberger Wissenschaftler im europäischen Human Brain Project erhalten ein neues Forschungsgebäude. Der Neubau für das European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) der Universität Heidelberg soll in rund zweijähriger Bauzeit auf dem Campus Im Neuenheimer Feld errichtet werden. Mit dem traditionellen Spatenstich starten symbolisch die Bauarbeiten: Aus diesem Anlass lädt das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg am 5. Mai 2017 zu einer Feierstunde ein. Daran werden die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, teilnehmen.

    Das EINC-Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 2.200 Quadratmetern wird auch eine große Maschinenhalle umfassen und entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Neubau des Centre for Advanced Materials, dem materialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Heidelberg. Das European Institute for Neuromorphic Computing wird Platz bieten für die Wissenschaftler um Prof. Dr. Karlheinz Meier vom Kirchhoff-Institut für Physik. Unter der Leitung von Prof. Meier realisieren sie gemeinsam mit Kollegen aus verschiedenen Forschungseinrichtungen in Europa eine technologische Plattform für neuromorphes Rechnen.

    Die Hälfte der Baukosten für den EINC-Neubau in Höhe von rund 18 Millionen Euro stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Zuständigkeitsbereich des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums, das weitere zwei Millionen Euro beisteuern wird. Mit einer Summe von sechs Millionen Euro sichern drei private Förderer die Finanzierung des Neubaus: Dr. Hans-Peter Wild, Ehrensenator der Ruperto Carola, unterstützt die geplante Infrastruktur mit drei Millionen Euro, und mit jeweils 1,5 Millionen Euro tragen die Klaus Tschira Stiftung und die Dietmar Hopp Stiftung zum Bauvorhaben bei. Die Universität Heidelberg selbst bringt über eine Million Euro aus Eigenmitteln auf.

    Die Feierstunde am 5. Mai eröffnet der Leitende Baudirektor Bernd Müller vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim und Heidelberg. Mit Ansprachen wenden sich Staatssekretärin Splett und Ministerin Bauer an die Gäste der Veranstaltung. Es folgen Grußworte von Prof. Dr. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, und Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg. Vor dem traditionellen Spatenstich wird Prof. Meier das European Institute for Neuromorphic Computing vorstellen.

    Das im Jahr 2013 gestartete Human Brain Project ist eine von zwei „FET Flagship“-Initiativen für zukunftsweisende Technologien, die die Europäische Kommission gestartet hat. Das Großprojekt zielt darauf, ein integriertes Verständnis der Gehirnstrukturen und Gehirnfunktionen mit Hilfe neuartiger Informations- und Kommunikationstechnologien zu ermöglichen. Sechs Technologieplattformen bilden die Grundlage für großangelegte Kollaborationen von Wissenschaftlern, Experten aus der klinischen Praxis und Ingenieuren. Das neuromorphe Rechnen spielt eine zentrale Rolle bei der Emulation von Lern- und Entwicklungsprozessen, die wiederum als Basis für die Entwicklung kognitiver Computer für Anwendungen im maschinellen Lernen dienen.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2017/pm20170421_spatenstich-fuer-das-eur...
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2017/pm20170421_neuromorphes-rechnen-sec...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).