idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2017 15:47

Neue Medien – Fluch und Segen

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Smartphones, Tablets und Co. gehören zu unserem Alltag. Wie die Geräte funktionieren, ist meistens klar. Doch wie viel Zeit sollten wir damit verbringen und wie stark dürfen sie unser Leben bestimmen? Wie man richtig mit den neuen technischen Möglichkeiten umgeht, ohne dass das eigene Leben darunter leidet, untersucht Dr. Cynthia Sende vom Lehrstuhl für Psychologie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpsychologie, von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einem neuen Projekt, dass durch ein Schöller-Fellowship gefördert wird.

    Vor- und Nachteile der digitalisierten Kommunikation
    Digitale Techniken beschleunigen den Informationsaustausch. Will man der entfernten Großmutter ein Bild des Enkels zeigen, so ist dies nicht erst tagelang per Post unterwegs, sondern in Sekundenschnelle per Smartphone übermittelt. Wer am Wochenende eine neue Bekanntschaft im Freundeskreis macht, muss nicht mehr abwarten, bis man sich zufällig wieder über den Weg läuft, sondern kann über Facebook Kontakt aufnehmen – Vernetzen leicht gemacht. Findet sich eine junge Frau an einem Tag attraktiv, so postet sie ein Bild auf Instagram und erhält in Form von Likes und Kommentaren schnell positives Feedback – direkter und schneller als es sonst im Alltag der Fall wäre, wo nur selten Komplimente geäußert werden.

    Doch dieses Streben nach Lob und Anerkennung setzt die Nutzer auch unter Druck. Was ist, wenn das Like ausbleibt oder ein Kommentar negativ oder gar beleidigend ist? Ebenso kann die ständige Erreichbarkeit schnell zum Fluch werden, wenn der Angestellte selbst in der Freizeit Arbeitsemails beantwortet und nicht mehr abschalten kann. Und wenn sich Paare am Küchentisch nicht mehr unterhalten, sondern nur noch in ihr Handy starren und das mündliche Gespräch durch Chats ersetzt wird, kann dies schnell negative Einflüsse auf die Beziehung haben.

    Theoretisches Modell der Mediennutzung
    Sende argumentiert, dass sich Pro und Contras der Digitalisierung des Alltags nicht so einfach für alle Menschen über einen Kamm scheren lassen. So ermöglichen soziale Medien zum Beispiel dem Alleinreisenden, seine Urlaubserlebnisse mit anderen zu teilen und sich dadurch nicht mehr so einsam zu fühlen. Demgegenüber steht der Familienvater, der am Abend Bilder auf Facebook lädt und mehr Zeit mit dem PC als der Familie verbringt. Deshalb rückt Sende die menschliche Komponente in den Mittelpunkt. Sie will herausfinden, wann das Nutzungsverhalten neuer Medien positiv und wann negativ ist und welche psychologischen Prozesse das individuelle Verhalten beeinflussen. Um möglichst umfassende Aussagen treffen zu können, will sie die Mediennutzung zudem breit erfassen und nicht nur auf ein Gebiet, wie zum Beispiel Facebook, reduzieren.

    In einer Längsschnittstudie werden zunächst Studierende untersucht. Dabei rücken neben den individuellen Merkmalen der Teilnehmer verschiedene Fragen in den Mittelpunkt: Wie nutzen die Personen die neuen Medien? Wie erleben sie Stress und welche Maßstäbe setzen sie an die eigene Leistung an? Die Studie ist auf drei bis vier Semester angelegt und soll dabei die Auswirkung digitaler Medien auf den Studienverlauf untersuchen. So zeigen zum Beispiel andere Studien einen negativen Zusammenhang zwischen der Intensität der Facebook-Nutzung und der Studienleistung. In einem zweiten Schritt wird das Modell dann auf Berufstätige übertragen, um den Einfluss der Mediennutzung auf den Berufserfolg zu messen.

    Damit knüpft Sende an ein Pilotprojekt des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an, welches gezeigt hat, dass die einzelnen Problembereiche beim Umgang mit neuen Medien sehr vielschichtig sind. Zudem wurde festgestellt, dass Studierende und Berufstätige unterschiedliche Stressauslöser im Umgang mit der digitalen Technik haben. Durch ein Training, das beide Personengruppen ansprach, wurde versucht, die Vorteile der digitalen Technik optimal zu nutzen und gleichzeitig mögliche negative Wirkungen zu reduzieren.

    Weitere Informationen:
    Dr. Cynthia Sende
    Tel.: 0911/5302-147
    cynthia.sende@fau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).