idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2017 14:06

40 Jahre Deutsches Primatenzentrum in Göttingen

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Vom Molekül bis zum Verhalten - das DPZ feiert 40 Jahre Primatenforschung

    „Irgendwas mit Affen. Irgendwo am Nordcampus der Uni.“ Dies hört man gelegentlich, wenn das Gespräch auf das Deutsche Primatenzentrum (DPZ) kommt. Tatsächlich betreibt das DPZ seit nunmehr 40 Jahren biologische und biomedizinische Forschung auf allen Gebieten, in denen Studien mit Primaten eine zentrale Rolle spielen. Konkret bedeutet das: 400 Mitarbeiter, 1300 Affen, vier Forschungsstationen in Peru, Senegal, Madagaskar und Thailand sowie neun wissenschaftliche Abteilungen in den Sektionen Infektionsforschung, Neurowissenschaften und Primatenbiologie. Die durchaus turbulenten Anfangsjahre, das Wachstum des Instituts zu seiner heutigen Größe und die wichtigsten Meilensteine sind jetzt nachzulesen in einer Chronik, die anlässlich der Festveranstaltung am 17. August erstmals vorgestellt wird. Im Jubiläumsjahr hat das DPZ verschiedene Veranstaltungen für die Öffentlichkeit geplant, unter anderem Führungen durch die Primatenhaltung, eine Ausstellung zum Thema Primaten und mehrere Vorträge rund um unsere nächsten Verwandten.

    Schon Anfang der 1960er Jahre wurde in Wissenschaftlerkreisen über die Notwendigkeit eines deutschen Primatenzentrums diskutiert und ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet, das auch die Unterstützung der Politik fand. Das schwungvoll gestartete Projekt geriet dann allerdings ins Stocken, da zunächst kein geeigneter Standort gefunden wurde. Aufgrund der guten Verkehrsanbindung und der neurowissenschaftlichen Kompetenz an der Universität Göttingen fiel schließlich die Entscheidung für Südniedersachsen. Das Problem dabei: Keine der Gemeinden rund um Göttingen wollte das DPZ haben. Die Bürger fürchteten sich vor Erregern, die die Affen und ihre Tierpfleger im Dorf verbreiten könnten. Auch wenn diese Sorge unbegründet war, blieb die Standortfrage lange Zeit kritisch. Dank des Einsatzes des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums und der Stadt Göttingen stand schließlich ein Gelände am Nordcampus der Universität Göttingen für den Bau des DPZ zur Verfügung. Nachdem die Finanzierungsfrage durch Bund und Länder geklärt war, konnte im August 1977 der Gesellschaftsvertrag unterschrieben und damit das DPZ offiziell gegründet werden. Erster Direktor war der noch heute in Göttingen lebende Hans-Jürg Kuhn.

    In der Anfangszeit arbeitete die Geschäftsführung des DPZ in angemieteten Räumen bis das erste Labor- und Zentralgebäude im Jahr 1983 fertiggestellt war. „Seitdem hat sich das DPZ rasant entwickelt, von 75 Mitarbeitern im Jahr 1984 bis auf über 400 heute“, sagt Michael Lankeit, seit 1989 administrativer Geschäftsführer des Deutschen Primatenzentrums. Zugenommen hat auch die Anzahl der wissenschaftlichen Abteilungen, von ehemals vier auf heute neun. „Eine unserer Stärken ist unsere wissenschaftliche Breite. Wir forschen inzwischen auf allen Gebieten, in denen Studien an Primaten eine bedeutende Rolle spielen. Um das auf hohem Niveau zu leisten, war unser Wachstum in den letzten Jahren notwendig“, sagt Stefan Treue, Direktor des DPZ.

    Auch im Bereich der Primatenhaltung hat sich viel getan. Die zurzeit rund 1300 Affen werden von knapp 40 Tierpflegern und 4 Tierärzten betreut. „Tierschutz hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir haben hervorragend ausgebildete Tierpfleger und Tierschutzbeauftragte, die sich um das Wohlergehen der Affen kümmern“, sagt Stefan Treue. Das DPZ steht für Transparenz und Offenheit im Bereich Tierversuche. So finden sich zahlreiche Videos, Bilder und Texte zu dem Thema auf der DPZ-Website und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts stehen regelmäßig für Interviews vor Mikrofon und Kamera.

    Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
    Im Jubiläumsjahr hat das Deutsche Primatenzentrum verschiedene Aktivitäten für die Öffentlichkeit geplant. Im Rahmen von kostenlosen Führungen stellt das DPZ seine Forschungsschwerpunkte vor und gibt einen Einblick in die Außenanlagen der Primatenhaltung. Diese Führungen – für alle Interessierten ab 15 Jahre – finden vom 23. August bis 22. September an mehreren Terminen statt, eine Anmeldung über die DPZ-Website ist erforderlich. Am 8. September wird die Ausstellung „Primaten“ eröffnet. Hier zeigt das DPZ nicht nur die große Vielfalt unserer nächsten Verwandten, sondern gibt auch einen Einblick in die Forschung an den Feldstationen. Im Rahmen der Ausstellung sind mehrere Begleitveranstaltungen geplant, unter anderem Vorträge und Führungen.

    Kontakt und Hinweise für Redaktionen
    Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
    Tel: +49 551 3851-359
    E-Mail: sdiederich@dpz.eu

    Pressevertreter sind herzlich eingeladen zum Festakt am 17. August um 15 Uhr im Deutschen Primatenzentrum in Göttingen, Kellnerweg 4. Über eine Anmeldung über presse@dpz.eu freuen wir uns.

    Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 91 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.dpz.eu/de/infothek/40-jahre-dpz.html Informationen über das DPZ-Jubiläum
    http://medien.dpz.eu/webgate/keyword.html?currentContainerId=4001 Druckfähige Bilder sowie ein pdf der Chronik finden Sie in unserer Mediathek.


    Bilder

    Das DPZ-Hauptgebäude mit Tierhaus (Mitte) und Laborgebäude (links).
    Das DPZ-Hauptgebäude mit Tierhaus (Mitte) und Laborgebäude (links).
    Foto: Manfred Eberle
    None

    Ein Rhesusaffe im Außengehege des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen.
    Ein Rhesusaffe im Außengehege des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen.
    Foto: Karin Tilch
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).